"Der besondere Kinderfilm" fördert drei Filme mit 10 Millionen Euro

Die Initiative "Der besondere Kinderfilm" hat auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Filmfest München die in Produktion gehenden Projekte des zweiten Jahrgangs bekannt gegeben.

Sie benannte außerdem die sechs neuen Stoffe, die im dritten Jahrgang eine Drehbuchentwicklung in Höhe von 25.000 Euro erhalten.

Mittels der gemeinsam von Filmwirtschaft, Politik und öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern getragenen Initiative werden in diesem Jahr drei Kinderfilmproduktionen mit einem Gesamtbudget von über 10 Millionen Euro (Fördermittel, Beteiligung der Sender und Eigenmittel der Produzenten) auf den Weg gebracht.

MDR-Intendantin Karola Wille zeigte sich als Initiatorin des Gemeinschaftsprojektes "Der besondere Kinderfilm" sehr zufrieden: "Das Interesse an Kinderfilmen und vor allem die Bereitschaft, dafür etwas zu tun, sind gestiegen. Die vor drei Jahren in Thüringen gegründete Initiative ist kein Alibiverein, sondern eine überzeugende Allianz für den Kinderfilm. Die Verdoppelung des Gesamtbudgets im Vergleich zum Vorjahr ist ein Signal, das der Branche auch für den neuen Jahrgang Mut machen sollte".
Die drei Projekte sind:

- "Auf Augenhöhe" von Evi Goldbrunner und Co-Autorin Nicole Armbruster
Produzenten: Martin Richter (Martin Richter Filmproduktion, München) und Christian Becker (Rat Pack Filmproduktion, München) sowie Westside Filmproduktion GmbH

- "Die Geister aus dem 3. Stock" von Ruth Toma
Produzenten: Fatih Akin, Nurhan Sekerci-Porst (bombero international GmbH & Co. KG, Hamburg)

- "Die Unsichtbaren" von Markus Dietrich
Produzenten: Marcel Lenz und Guido Schwab (ostlicht filmproduktion GmbH, Weimar)

Die Dreharbeiten zum Film "Auf Augenhöhe" starten am 4. August in Bayern und NRW. Die Projekte "Die Geister aus dem 3. Stock" und "Die Unsichtbaren" sollen 2016 realisiert werden.

Bei der im Frühjahr stattgefundenen Zusammenkunft aller potentiellen Finanziers wurden diese drei Projekte ausgewählt und zur Produktion vorgeschlagen. Dabei beteiligen sich nicht nur regionale und nationale Förderer mit beträchtlichen Summen an der Finanzierung, sondern allein der Anteil der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten liegt bei über 2,9 Millionen Euro. Diese stellen neben dem Sendeplatz auch Medialeistungen zur frühzeitigen Bewerbung des Films. An "Auf Augenhöhe" sind die Fernsehsender ZDF und KiKA beteiligt. Gefördert wird das Projekt von BKM, DFFF, FFA, FFF sowie Film- und Medienstiftung NRW. "Die Geister aus dem 3. Stock" co-finanzieren die Fernsehsender WDR, ARD Familienkoordination, BR, SWR und NDR. Der Film erhält außerdem Förderung von FFHSH, DFFF sowie weiterer Förderpartner. An der Produktion von "Die Unsichtbaren" beteiligen sich die Sender MDR und KiKA; gefördert wird er von MDM, DFFF sowie weiteren Förderpartnern.

Am 9. April ist mit "Winnetous Sohn" (Kinderfilm GmbH/ZDF, KiKA) der erste "besondere Kinderfilm" in den Kinos gestartet. Derweil laufen die Vorbereitungen für das zweite Filmprojekt "Ente gut!" (KEVIN LEE Film GmbH/MDR,BR, KiKA) unter der Regie von Norbert Lechner auf Hochtouren. Die Dreharbeiten finden von Juli bis September in Halle an der Saale statt.

In einer dritten Ausschreibungsrunde der Initiative "Der besondere Kinderfilm" konnten bis zum 24. April Autoren gemeinsam mit Produzenten originäre Ideen für Real- oder Animationsfilme einreichen. Insgesamt wurden 41 Stoffideen eingesendet. Am 22. und 23. Juni tagte eine zehnköpfige Fachjury, die aus allen Einsendungen sechs Projekte für den 3. Jahrgang auswählte. Diese werden fortan zu einem Drehbuch entwickelt, was mit einer Förderung von je 20.000 Euro für die Drehbuchautoren und 5.000 Euro für die Produzenten unterstützt wird. Ab dem Sommer 2016 sollen in einer zweiten Phase wiederum mindestens zwei der bis dahin zu einem Drehbuch entwickelten Filmstoffe produziert werden. Für die Realisierung der Filmprojekte bekennen sich die mittlerweile 23 teilnehmenden Institutionen weiterhin zu einer finanziellen Förderung in Millionenhöhe.

Alle Projekte haben gemeinsam, dass Kinder mittels ihrer Stärken & Fähigkeiten ihre Ziele erreichen. Starke Jungsfiguren spielen eine große Rolle, wobei sich die Protagonisten vor allem mit Themen wie sich fremd fühlen, oder aber die Bedeutung von Heimat, Armut und Leistungsdruck auseinandersetzen. Dabei sticht bei allen ausgewählten Projekten die originelle wie ungewöhnliche Herangehensweise hervor, bei der stets aus der Perspektive von Kindern für Kinder erzählt wird.

Die Jury entschied sich für folgende Projekte:
- "Boroo und der Wolf" – Byambasuren Davaa und Franziska Müller
Produzentin: Verona Meier, Razor Film Produktion GmbH Berlin

- "Feuerfreunde" – Milena Baisch und Hansi Oostinga
Produzent: René Frotscher, MAFILM GmbH Berlin

- "Mein Kranichsommer" – Marc Meyer
Produzentin: Milena Maitz, Studio.TV.Film GmbH Berlin

- "So gut es geht" – Bernd Sahling
Produzentin: Meike Martens, Blinker Filmproduktion GmbH Köln

- "Unheimlich perfekte Freunde" – Simone Höft und Nora Lämmermann
Produzenten: Benedikt Böllhoff, Max Frauenknecht, VIAFILM GmbH & Co. KG Grünwald

- "Zu weit weg" – Susanne Finken
Produzentin: Corinna C. Poetter, Orange Roughy Filmproduktion Bonn

In der Auswahljury 2015 saßen:
Philipp Budweg (Produzent, entsandt durch den FFF, MFG, MDM), Christian Exner (Medienpädagoge, entsandt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien), Thomas Hailer (Dramaturg, entsandt durch den Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V.), Lili Hartwig (Medien- und Kulturwissenschaftlerin, entsandt durch die FFHSH, MBB, Film- und Medienstiftung NRW), Kristine Knudsen (Produzentin, entsandt durch die FFA), Wenka von Mikulicz (Dramaturgin, entsandt durch den Verband der Filmverleiher e.V.), Brigitta Mühlenbeck (Programmgruppenleiterin Kinder und Familie, WDR, entsandt durch die ARD Familienkoordination), Stefan Pfäffle (Stellv. Redaktionsleiter, KiKA), Dr. Astrid Plenk (Redaktionsleiterin, MDR) und Jörg von den Steinen (Redakteur, ZDF). Margret Albers, Geschäftsführerin der Deutschen Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ, übernahm die Moderation.

Mit der Durchführung ist der Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. in Erfurt betraut.

Quelle und weitere Informationen: www.der-besondere-kinderfilm.de