Summary
The Lost Honor of Katharina Blum
After celebrating a lively carnival party, the young, single and attractive housekeeper Katharina Blum spends the night with a chance acquaintance. Next morning her apartment is stormed by the special branch in search of the man - a suspected terrorist – but he has already left. Through this incident, Katharina Blum comes sadly to the attention of both the police and media. Grilled by the investigating police inspector, she loses her job, is scorned by her neighbors, and a cynical reporter working for a large tabloid drags her life and name through the mud. Unable to bear the enormous psychological pressures that come from prejudice, disparage and open hate, Katharina grabs for a gun in order to salvage whatever remains of her honor.
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Schlöndorffs Adaption steht auf eigenen Beinen und kann, obwohl der Literatur-Nobelpreisträger Heinrich Böll eng am Drehbuch mitgewirkt hat, auch gänzlich losgelöst vom Roman bestehen. Während Böll ganz im Bann aktueller „Terroristeneinsätze“ einen mahnenden Appell an alle Demokraten richtete, nicht die Maßstäbe zu verlieren, nach denen der Schutz der Einzelpersönlichkeit dem Interesse des Staates untergeordnet ist, wirkt der Film eher verallgemeinernd, abwägend, sachlich-distanziert beobachtend. Und kann daher von den nachfolgenden Generationen, die mit den Vorgängen der „Siebziger“ kaum noch vertraut sind, viel unbefangener aufgenommen werden.
Dass dennoch der Film gegenüber dem Roman nichts an Brisanz, an Appellcharakter verloren hat, liegt vor allem an der Titeldarstellerin Angela Winkler. Wenn ihr Blick den des Zuschauers streift, fühlt dieser sich unmittelbar betroffen – als Bürger dieses Staates, als Schutzbefohlener dieser Polizei, als Leser dieser Zeitung. Es ist das Verdienst Volker Schlöndorffs, dass der Film weit weniger polarisiert als der Roman. So spielt Mario Adorf den Polizeikommissar mehr als kleines Rädchen im Getriebe des Staatsapparates, auch dann noch, als dieser Beizmenne geheime Informationen an den Boulevardjournalisten weitergibt. Und der Reporter selbst ist im Film, anders als in Bölls Vorlage, nicht nur ein buchstäblich über Leichen gehender Täter, sondern auch ein Opfer seines Jobs, der gnadenlosen Hetzjagd um sensationelle, verkaufsfördernde Stories – und eine letztlich bemitleidenswerte Schmierentheaterfigur im gelben Protz-Porsche.
So hat Volker Schlöndorff Akzente gesetzt, die seinen Film in erster Linie zu einer persönlichen Tragödie der Katharina Blum macht: Einerseits wird die wohl härteste Szene des Buches, in der der Reporter praktisch für den Tod von Katharinas Mutter verantwortlich gemacht wird, deutlich abgeschwächt. Andererseits ist Ludwig Götten kein kleiner Gauner wie im Roman, sondern tatsächlich ein hinterhältiger Terrorist – und Mörder. Schließlich ist Katharina Blums blutige Rache am Reporter nicht wie bei Böll allein Ausdruck und Ergebnis gesellschaftlicher Missstände, die einer rücksichtslosen Boulevardpresse Praktiken durchgehen lässt, welche quasi automatisch in psychischen Terror münden. Hier klagen vor allem ihre Augen an...
Pitt Herrmann