"Hannah Arendt: Denken ist gefährlich"; Quelle: Progress Film-Verleih, DFF, © 2025 Progress Film-Verleih, Courtesy of the Hannah Arendt Bluecher Literary Trust Art Resource, NY
Hannah Arendt

Ab Donnerstag im Kino: Hannah Arendt - Denken ist gefährlich

Weltweit gewinnen autoritäre Bewegungen an Einfluss, untergraben die Demokratie, spalten Gesellschaften und setzen auf Angst und Kontrolle. Die Filmschaffenden Jeff Bieber und Chana Gazit nehmen in ihrem Dokumentarfilm "Hannah Arendt - Denken ist gefährlich" zwar nicht direkt Bezug auf die aktuelle weltpolitische Lage – die Parallelen zu Hannah Arendts Beobachtungen und Gedanken sind allerdings unübersehbar. Arendts politische Theorie könnte heute kaum relevanter sein. Der Film macht ihren Lebens- und damit verbundenen Denkweg – von den Studienjahren in Deutschland über die Flucht vor dem Nationalsozialismus bis in die 1970er-Jahre – erfahrbar. Neben klassischen Kommentaren und Interviews, etwa dem Gespräch mit Günter Gaus, setzt "Hannah Arendt - Denken ist gefährlich" dabei besonders auf Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss. Ergänzt durch umfangreiches Archivmaterial, darunter seltene Filmaufnahmen und wenig bekannte Fotografien, gelingt ein intimes Porträt, das tiefe Einblicke in das Denken und Fühlen einer der bedeutendsten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts gewährt.

Aktuelles

Am gestrigen Sonntag wurden im Kino Breitwand Gauting die Preise des 19. Fünf Seen Filmfestivals verliehen. Im internationalen Hauptwettbewerb um den Fünf Seen Filmpreis wurde der Film "Mother's Baby" der österreichischen Regisseurin Johanna Moder ausgezeichnet. 

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis der DEFA-Stiftung für das künstlerische Lebenswerk geht 2025 an die Schnittmeisterin Gudrun Steinbrück-Plenert.

74 Einreichungen wurden von den Mitgliedern der Vorjury gesichtet und gemeinsam wurden acht Filme für die Shortlist ausgewählt.

Das Zurich Film Festival findet in diesem Herbst zum 21. Mal statt. An elf Festivaltagen werden von 25. September bis 5. Oktober 2025 in der Schweiz wieder Entdeckungen aus vergangenen Festivals sowie die viel erwarteten Filme des Jahres zu sehen sein. Aus deutscher Sicht sind 18 Produktionen und Koproduktionen im Line-up.

In insgesamt 29 Kategorien wurde in Köln der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Die Auszeichnungen gingen an die herausragenden Leistungen des Fernsehjahres 2024/25 in Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport.