"Circusboy", Source: Across Nations Filmverleih, DFF, © Flare Film, Julia Lemke
"Zirkuskind"

Ab Donnerstag im Kino: Zirkuskind

Die Vorstellung, beim Zirkus aufzuwachsen, dürfte für viele Kinder traumhaft klingen. Dass die Realität nicht immer so romantisch aussieht, zeigt der Dokumentarfilm "Zirkuskind". Ein Jahr lang begleiteten die Regisseurinnen Julia Lemke und Anna Koch den traditionsreichen Circus Arena, zu dessen "Familie" auch einige Kinder gehören. Im Mittelpunkt des Films steht der elfjährige Santino. Dessen noch lebender Urgroßvater, ein veritables Urgestein, gründete einst den Zirkus und führt seinen Enkel behutsam, aber bestimmt in die Welt des Artistentums ein. Das Schöne an "Zirkuskind" ist der vorurteilsfreie Blick auf diese Welt: Der Zusammenhalt, die Freude und die Erfülltheit dieses modernen Nomadenlebens werden ebenso gezeigt wie der oft mühsame und aufreibende Alltag. Dass Lemke und Koch dabei Santinos kindliche Perspektive aufgreifen und zeigen, wie er seinen Platz in dieser Welt zu finden versucht, macht "Zirkuskind" als Dokumentarfilm so besonders – und so magisch.

Aktuelles

Deutschland im Fokus bei Nordic Film Market und TV Drama Vision 2026  

Am 14. Oktober wurde Deutschland als offizielles Fokusland des kommenden Nordic Film Market und der TV Drama Vision bekannt gegeben. 

Der European Film Market (EFM) der Berlinale ruft die Toolbox Distribution Academy ins Leben, ein dreijähriges Ausbildungs- und Netzwerkprogramm, das eine neue Generation von Filmverleiher*innen in ganz Afrika fördern soll.

67 Spielfilme wurden von den Mitgliedern der Europäischen Filmakademie für eine mögliche Nominierung für die Europäischen Filmpreise in die engere Auswahl genommen. 

Die Jury unter dem diesjährigen Vorsitz des renommierten Regisseurs, Autors und Drehbuchautors Dominik Graf hat die vier Finalistenfilme ausgewählt, die 2025 in der Endrunde um den 15. Günter Rohrbach Filmpreis stehen.

Acht Kurzfilmprojekte erhalten nach der zweiten Sitzung der Förderjury insgesamt 300.000 Euro Produktionsförderung: vier Animationsfilme und je zwei Spiel- und Dokumentarfilme.