Der Mann, der seinen Mörder sucht

Deutschland 1930/1931 Spielfilm

Inhalt

Hans Herfort hat nach langem Grübeln beschlossen, seinem Leben ein Ende zu bereiten. Was soll er noch auf dieser Welt, wenn er sowieso nur von Gläubigern gehetzt wird? Wäre er nur nicht so ängstlich, dann hätte er schon lange den Abzug seiner Pistole betätigt. Er will schon wieder aufgeben, da klettert plötzlich der Einbrecher Otto Kuttlapp über den Balkon in Hans′ Wohnung. Die beiden Herren kommen ins Gespräch, und Hans hat die Idee, einfach Kuttlapp als seinen Mörder zu engagieren. Bis zum nächsten Tag um zwölf Uhr mittags soll Kuttlapp den Auftrag erledigt haben, dann erhält er 15.000 Mark aus Hans′ Lebensversicherung. Wann, wie und wo er zuschlägt, bleibt ihm überlassen.

Als Hans jedoch auf einen letzten Schnaps in seine Stammkneipe kommt, trifft er dort die attraktive Kitty. Nachdem er sie aus den Fängen des halbseidenen Barbesitzers befreit hat und sich in sie verliebt, fasst Hans neuen Lebensmut. Jetzt gilt es, Kuttlapp zu finden, denn der bastelt schon kräftig an kuriosen Plänen, wie er seinen Auftraggeber ins Jenseits befördern könnte.

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Falk Schwarz
Das Spiel mit dem Mord
Was für ein frecher, kecker, dreister Film! Der junge Regisseur Robert Siodmak (er ist beim Dreh gerade dreißig) setzt sich über alle Konventionen hinweg, zeigt den etablierten Filmern, dass es auch völlig anders geht und setzt eine Story in Gang, die mit dem makabren Thema Suizid spielt. Der bankrotte (und feige) Hans Herfort (Heinz Rühmann) steht vor dem Spiegel, setzt sich die Pistole an die Schläfe, aber gerade als er abdrücken will, klirrt die Scheibe und ein Einbrecher steht vor ihm. Hans schlägt ihm ein Geschäft vor: wenn du mich tötest, bekommst du 15.000 Mark. Sie setzen einen Vertrag auf (mit zwei Durchschlägen). Ganz bürokratisch - „Ich, Endunterfertiger“. Erster Versuch: Hans spielt Klavier. Der potentielle Mörder zielt auf ihn von hinten. Doch der Chopin ist ihm zu traurig: „Spiel was Lustiges“. Dann malt er dem Hans ein Kreuz auf den Rücken, damit er besser trifft. Jetzt spielt Hans eine lustige Polka. Da fällt ein Stuhl um. Der Einbrecher drückt nicht ab, frustriert: „Auf Bestellung kann ich das überhaupt nicht“. Die Tötung wird zum „Running gag“ (Prümm). Dann aber verliebt sich Hans in die hübsche Kitty (Lien Deyers) und nun will er plötzlich doch weiter leben. Mit knapper Not entkommt er den haarsträubenden Versuchen, ihn umzubringen. Mit am Drehbuch hat Billie Wilder gearbeitet. Dieses Thema des vergeblichen Selbstmordes hat er in seinen Filmen immer wieder abgewandelt (z.B. „The Apartment“, „Buddy, Buddy“). Eine turbulente Kriminalgroteske, bei der das Lachen allerdings im Halse stecken bleibt. Mit der Verzweiflungstat Selbstmord wird gespielt, es werden die Dinge einfach auf den Kopf gestellt. Zum Schluss kracht alles zusammen und als der Staub sich lichtet, treten Hans und Kitty zu ihrer Hochzeit vor die Fahne „Einigkeit macht stark“, strecken die Hände zum Himmel - und lassen sich Handschellen anlegen. Was ist schlimmer, scheint der Film zu fragen - Mord oder lebenslange Ehehaft? Soviel Ironie und Unverschämtheit in einem einzigen Film hat sich in Siodmaks Biografie nicht wiederholt. Bei Billie Wilder schon eher.

Credits

Schnitt

Darsteller

Produzent

Alle Credits

Dreharbeiten

    • Oktober 1930 - Dezember 1930: Berlin (Funkturm, Rundfunk, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche)

Prädikat

    • To 1945: Künstlerisch
Länge:
9 Akte, 2672 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1.19
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 07.01.1931, B.27849, Jugendverbot

Aufführung:

Voraufführung (DE): 17.01.1931, Berlin, U.T. Turmstraße;
Uraufführung (DE): 05.02.1931, Berlin, Gloria-Palast

Titel

  • Arbeitstitel (DE) Der Himmelskandidat
  • Originaltitel (DE) Der Mann, der seinen Mörder sucht
  • Verleihtitel (DE) Jim, der Mann mit der Narbe

Fassungen

Digitalisierte Fassung

Länge:
53 min
Format:
DCP 2k, 1:1,19
Bild/Ton:
5.1 Centermono

Original

Länge:
9 Akte, 2672 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1.19
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 07.01.1931, B.27849, Jugendverbot

Aufführung:

Voraufführung (DE): 17.01.1931, Berlin, U.T. Turmstraße;
Uraufführung (DE): 05.02.1931, Berlin, Gloria-Palast

Prüffassung

Abschnittstitel
  • Verleihtitel (DE)
  • Jim, der Mann mit der Narbe
Länge:
5 Akte, 1455 m, 53 min
Prüfung/Zensur:

Prüfung (DE): 28.10.1933, B.34859, Jugendverbot;
Prüfung (DE): 01.10.1937, O.07884, Verbot