Suche
Themenseite:
… Filmpreis" vergeben. Er soll "hervorragende Leistungen im deutschen Filmschaffen" belohnen. Preisträger sind Birgit … in Geiselgasteig stirbt die Schauspielerin Lil Dagover im Alter von 92 Jahren. In Fritz Langs " Harakiri "spielte … souveränen Frauen von Welt." (Ulrich Kurowski). Im späteren Leben widmete sie sich der Kosmetik. Ihre …
Themenseite:
… "Würdigung der beliebtesten Darsteller und Darstellerinnen im Film". Es muss also offenbleiben, ob er tatsächlich auch … "flüchtigen Skizze" war, wie es an einer Stelle heißt. Im Mittelpunkt des "Büchelchens" stehen kurze … von Filmstars des Berliner Fotografen A[lexander] Binder. Im Vergleich zum Theater müssten die Filmschauspieler …
Themenseite:
… Kaum eine Darstellung zur Geschichte des Films im NS-Staat versäumt es, auf die beherrschende Figur des … Filmpolitik – analog zu den Herrschaftsstrukturen im NS-Staat – das Führerprinzip zu etablieren und nach und … So unterstanden ihm nicht nur die Filmbehörde im Reichspropagandaministeriums und die Zentrale …
Themenseite:
… Die Filme der NS-Zeit müssen im Kontext der staatlich beeinflussten Produktion und … so gekennzeichnet werden, die Ausnahmestellungen im NS-Kino bekleideten. Dabei handelt es sich z.B. um Filme … " Viktor und Viktoria " (1933), der als innovative Komödie im Geiste der Weimarer Republik gleichsam einen Überhang in …
Themenseite:
… "Reichsfilmdramaturgen", vorzulegen. Dieser sollte, wie es im Gesetzestext von 1934 hieß, bereits im Vorfeld der Produktion "rechtzeitig […] verhindern, daß … zu einem "Instrument der Förderung des Filmschaffens" – im Sinne und Dienste der Nationalsozialisten. … …
Themenseite:
… "Faust" (1926) Hatte bis Anfang der 1920er Jahre die Ufa im Atelier Tempelhof produziert, wurde nach der Übernahme von Pommers ehemaliger Konkurrenzfirma Decla-Bioscop im November 1921 deren Filmgelände von Neubabelsberg zum Zentrum der Ufa-Produktionen. Im Herbst 1924 schilderte ein Fachbesucher die Aktivitäten …
Themenseite:
… ". Die Geschichte eines Visionärs, der ein Opernhaus im Urwald bauen will und ein Schiff über einen Berg ziehen … . 7. März In Ost-Berlin stirbt der Regisseur Konrad Wolf im Alter von 56 Jahren. Er war eine herausragende Persönlichkeit im offiziellen Kulturleben der DDR – einerseits. …
Themenseite:
… Sie am Anfang überrascht? Nein, zunächst gar nicht. Schon im Exposé bestand mein filmischer Ansatz darin "ihm seine … für Helge Schneider als Mensch entwickeln kann. Also, ihm im Film nahe zu kommen, ohne dabei den Zauber, der in seinem … Porträt als filmische Form heute noch leisten? Was kann es im Umgang mit prominenten und öffentlich durchleuchteten …
Themenseite:
… umgenutzter Industriearchitektur. Aber erstens haben wir im "Lichtspieltheater Wundervoll" sowieso kein Geld für … gehört es nämlich verboten. Oder: Haben Sie schon mal im Kino geknutscht? Locker im Bekanntenkreis umhergefragt, schieden sich die …
Themenseite:
… worden war. Ein Jahr zuvor, am 17. September 1922, war es im Berliner Alhambra-Saal zur ersten öffentlichen Vorführung … Tri-Ergon-Kurzfilme gekommen, bei denen der Ton von einer im Filmstreifen integrierten Tonspur kam, die mit einem … Das Tonfilmexperiment der Ufa war nun beschlossene Sache; im Sommer 1925 sollte die Tri-Ergon-Abteilung der Ufa unter …
Themenseite:
… sondern auch – allerdings noch schriller – im Werk seiner Zeitgenossen Werner Schroeter und Rosa von … haben all diese Filmemacher gemeinsam? Wie kommt es, dass im deutschen Kino Sexualität und Geschlecht von der Weimarer … So besetzt zum Beispiel Ulrike Ottinger in " Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse " (1984) die männliche …
Themenseite:
… und zarter als sie ist, als sie zwischen den Bauleitern im Aufzug steht, um zur Mittagspause zu fahren. In der engen … für einen Moment durchatmen und mit vernehmlichem Seufzer im Geiste einen Haken hinter die ein oder andere dringende Angelegenheit machen, bevor sie wieder im Vokabular der fremden Sprache nach Begriffen der Klärung, …
Themenseite:
… 2005 seinen 110. Geburtstag. Am 1. November 1895 fand im Berliner Wintergarten, einer seit 1888 bestehenden … des Programms, das 'Bioscop'", ist am 5.11.1895 im "Berliner Lokal-Anzeiger" zu lesen: "Nur das Zittern der … kleinen durch Electrizität rasch bewegten Bildchen." Im Gegensatz zum Bioscop der Brüder Max und Emil Skladanowsky …
Themenseite:
… 2005 seinen 110. Geburtstag. Am 1. November 1895 fand im Berliner Wintergarten, einer seit 1888 bestehenden … des Programms, das 'Bioscop'", ist am 5.11.1895 im "Berliner Lokal-Anzeiger" zu lesen: "Nur das Zittern der … kleinen durch Electrizität rasch bewegten Bildchen." Im Gegensatz zum Bioscop der Brüder Max und Emil Skladanowsky …
Themenseite:
… (Bufa) gegründet. Seine Aufgabe ist es, Filmstellen im Inland, an der Ost- und Westfront sowie im Orient zu etablieren, die Truppen mit Filmen zu versorgen, … Theaterkette (inzwischen 56 Kinos). Der Gründungsakt wird im Hotel Adlon gefeiert. Die Eintragung ins Handelsregister …
Themenseite:
… Vortrag zurückgeht. Tatsächlich atmet der Text noch die im Kriege vorherrschende stramm vaterländische Rhetorik. Sein … Jugendlichen als geeignet erschienen. Nickol indes sieht im Kino eine "großartige und so entwicklungsfähige Erfindung" … an, dass breite Schichten einschließlich der Jugend im Kino "ihre Unterhaltungs- und Erholungsstätte" (S. 5) …
Themenseite:
… Herrschaft die Integrität wahren konnte, schien ihm im Plot zu oberflächlich behandelt. Jerzy Płażewski versuchte … Reaktion der deutschen Zuschauer aus dem hintergründig im Film mitschwingenden Ansatz zur Rechtfertigung der … einem Film grundsätzlich nicht so viel Aufmerksamkeit. Im Grundtenor verwiesen die Rezensenten auf die …
Themenseite:
… durch den Film" kämpfen, wie der Verlag die kleine Schrift im "Börsenblatt für den deutschen Buchhandel" (Nr. 197, 1919) … ihm aber noch "an der großen Linie und an Nuancierungen im Spiel." (S. 41) Gegen Ende spricht Salmon seine Leser … Erscheinen der "Film-Götter" mit dem Einschlag einer Bombe im Berliner Filmviertel. "Mit rücksichtsloser Offenheit und …
Themenseite:
… zu den urbanen Filmkomödien der Weimarer Republik, die im (groß-)städtischen Spielraum u.a. Romanzen, Verwechslungen … zeitgenössischen Populärkultur, bezogen sich die Komödien im ländlichen Milieu auf die Theatertradition des … in "Meyer aus Berlin" (1918) Diese Tradition gewann im Kino der Weimarer Republik weiter an Gestalt. Vor allem …
Themenseite:
… Grund zu einem Susanne-Lothar -Film geworden. Der Film kam im Januar 2013 in die Kinos – ein halbes Jahr nachdem Lothar im Alter von nur 51 Jahren verstorben war. Hanna Dooses … Beleg dafür ist auch die unkonventionelle Metapher im Filmtitel, der sich einem Lied verdankt, das Kathi …