Suche
Themenseite:
… für Film-Schriftsteller und die, die es werden wollen". Das Vorwort ist auf "Magdeburg-Berlin, Januar 1919" datiert; … entstand somit noch überwiegend im letzten Kriegsjahr. Das Buch erschien im Burg-Verlag in Magdeburg und enthält … tritt zu Gunsten der restlosen Entfaltung der Phantasie zurück." (S. 59). Jede Szene sei als ein fortlaufend zu …
Themenseite:
… Rohde , Axel Milberg . 3,25 Millionen Zuschauer belohnen das Staraufgebot und den Schauwert des Films. 31. Januar Der Regisseur Heiner Carow , 65, stirbt in Berlin. Sein Leben war rund 40 Jahre mit der DEFA verbunden. Zu seinem … des "Deutschen Filminstituts – DIF" in Frankfurt am Main. Das DIF ist mit seinen Sammlungen im Haus des Deutschen …
Themenseite:
… Bilder von Einwanderern Für die meisten Kinogänger besteht das aktuelle "Kino der Migranten" aus schnellen und hippen … " oder der Kreuzberger Hip-Hop-Film " Status Yo " haben das Bild eines coolen Kiez- oder Ghetto-Milieus geprägt. … über keine Lobby verfügte – nicht im gesellschaftlichen Leben, und in der Kunst schon gar nicht. Quelle: DIF "Palermo …
Themenseite:
… ist Wolfgang Kohlhaase . Mit Renate Krößner als Sunny. Das Milieustück über eine einsame, emanzipierte … – jetzt gleichberechtigter Direktor – leitet weiterhin das "Internationale Forum des jungen Films". 29. Februar … Frauen von Welt." (Ulrich Kurowski). Im späteren Leben widmete sie sich der Kosmetik. Ihre Erinnerungen heißen …
Themenseite:
… hast Glück bei den Frau'n, Bel Ami" und "So oder so ist das Leben". 12. Februar Der Regisseur Carl Froelich , 77, stirbt … NS-System zugeneigt, 1948 "entnazifiziert". Ein deutsches Leben. 16. April In München wird die Produktionsfirma "Diana …
Themenseite:
… Kunst sei nur dann möglich, "wenn sie mit ihren Wurzeln in das nationalsozialistische Erdreich eingedrungen ist". Mit … für eine Zeit radikaler, antidemokratischer Umbrüche – das Ende der Weimarer Republik. Zwei Wochen zuvor, am 13. … Wochen lag die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler zurück. Vier Wochen vor der Goebbels-Rede, am 28. Februar, …
Themenseite:
… Kunst sei nur dann möglich, "wenn sie mit ihren Wurzeln in das nationalsozialistische Erdreich eingedrungen ist". Mit … für eine Zeit radikaler, antidemokratischer Umbrüche – das Ende der Weimarer Republik. Zwei Wochen zuvor, am 13. … Wochen lag die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler zurück. Vier Wochen vor der Goebbels-Rede, am 28. Februar, …
Themenseite:
… der dreißiger Jahre war er die wichtigste Bezugsperson für das deutsche Filmexil in Kalifornien. "Kohner hat Unbekannte … in den dreißiger und vierziger Jahren bekamen später das Etikett "Durchhalte-Schlager". Dem Musikfilm der … stirbt in Hamburg. Sie führte ein international geprägtes Leben in Deutschland, der Schweiz und den USA. Ihre letzte …
Themenseite:
… " und " Nirgendwo in Afrika ". Zumeist aber musste sich das deutsche Kino mit Achtungserfolgen auf Festivals … Classic einen amerikanischen Verleih gefunden, der das postmoderne Fräuleinwunder Lola ebenso klug wie gezielt … Pool, DIF Christiane Paul und Jürgen Vogel in "Das Leben ist eine Baustelle" Schon 1998 bewegte Wolfgang …
Themenseite:
… Bilder von Einwanderern Für die meisten Kinogänger besteht das aktuelle "Kino der Migranten" aus schnellen und hippen … " oder der Kreuzberger Hip-Hop-Film " Status Yo " haben das Bild eines coolen Kiez- oder Ghetto-Milieus geprägt. … über keine Lobby verfügte – nicht im gesellschaftlichen Leben, und in der Kunst schon gar nicht. Quelle: DIF "Palermo …
Themenseite:
… verortet werden können. Die Bedeutung einer Person und das Geheimnis ihrer gesellschaftlichen Wirkung ergibt sich … und der Faszination des Publikums für Porträts sagen? Das Porträt ist seit der Antike die vorrangige Form der … Vermittlung von auratischer Bedeutung. Dabei weist das Porträt auch immer über die singuläre Person hinaus auf …
Themenseite:
… "völkische Konturen zu geben", sei es ebenfalls wichtig, das "Schaffen des kleinsten Amüsements, des Tagesbedarfs für … der Volksführung im Kriege" ernst zu nehmen – auch das Lustspiel, betonte er 1940 anlässlich einer Arbeitstagung … mit neuem Mut vorwärts. Er sieht auch – sich besinnend – zurück auf seine Vorfahren." … Unterhaltung und Ideologie im …
Themenseite:
… eingerichtet. Die Vorgeschichte geht auf November 1917 zurück, als der Leiter des Kaiserin-Friedrich-Hauses für … Sein Vorschlag konnte aber nicht umgesetzt werden, da das BuFA als eine militärische Dienststelle rechtlich dazu … Kaiserin-Friedrich-Hauses und der Ufa entstand schließlich das medizinische Filmarchiv, als dessen Leiter am 1. Januar …
Themenseite:
… "Der Jongleur", "Ringkampf Greiner - Sandow", "Das boxende Känguruh", "Kamarinskaja, russischer … Der Student von Prag (1913) Madame Dubarry (1919) Das Cabinet des Dr. Caligari (1919/1920) Der Golem, wie er in … Der amerikanische Freund (1976/1977) Aus einem deutschen Leben (1976/1977) Deutschland im Herbst (1977/1978) Die …
Themenseite:
… Besetzung der Rest-Tschechoslowakei bildet Adolf Hitler das "Protektorat Böhmen und Mähren". Die wichtigste … Hauptpreis ausgezeichnet. Ein Entdeckerdrama, in dem es um Leben und Tod geht. Der Landarzt Koch ( Emil Jannings ) zeigt … "Bioskop" am 1. November 1895 im Wintergarten (Höhepunkt: das boxende Känguruh) gilt als Geburtsstunde des Kinos. Der …
Themenseite:
… Detlef Sierck ) im Alter von 86 Jahren. Sein Genre war das Melodram: in den Dreißigern bei der deutschen Ufa, in den … Wenders erhält den Regiepreis und im Juni in Berlin das "Filmband in Gold". 1. August In San Antonio (Texas) … Florentinerhut "), mal zweifelhaft (" Ich klage an "). Ein Leben in Ambivalenzen. 22. Dezember Gustav Fröhlich , 85, …
Themenseite:
… Mittelarrest" über 1.400.000 Reichsmark ein und damit fast das Sechsfache seiner Herstellungskosten. Die Lichtbild-Bühne … scheinbar problemloseren Tagen. Dementsprechend erscheint das Verhalten der Filmrekruten in der Kaserne eher wie die Streiche von Internatsschülern. Das Militär war nun mal die 'Schule der Nation'. So ist die …
Themenseite:
… die CCC Filmkunst ihr 75-jähriges Bestehen. 75 Jahre CCC – das sind 75 Jahre Mut, Verve und kreativer Kraft. Keine … die ihm als Juden zwischen 1939 und 1945 nach dem Leben getrachtet und 49 seiner Angehörigen umgebracht hatten, … mit lizensierten Produzenten, denen es an Geld mangelte, das er wiederum bereitstellen konnte. Brauner erhoffte sich …
Themenseite:
… 1. Januar In der Bundesrepublik tritt das Filmförderungsgesetz in Kraft. Für jede verkaufte … Magdalena Bach " von Jean-Marie Straub uraufgeführt. Weil das Projekt von Förderungsgremien zurückgewiesen worden ist, …
Themenseite:
… ein Zeugnis des Glaubens an eine Sache, für die es zu leben, zu arbeiten, zu kämpfen lohnt." (Filmwoche). 22. Juni … 29. August Uraufführung des Tobis-Films " Ich klage an ". Das Arzt- und Ehedrama von Wolfgang Liebeneiner um das Problem des Gnadentodes ist ein gefährlicher Kommentar …