1987

14. Januar
In Lugano stirbt der Regisseur Douglas Sirk (bis 1940: Detlef Sierck) im Alter von 86 Jahren. Sein Genre war das Melodram: in den Dreißigern bei der deutschen Ufa, in den Fünfzigern bei der amerikanischen Universal. "Sirk hat gesagt, man kann nicht Filme über etwas machen, man kann nur Filme mit etwas machen, mit Menschen, mit Licht, mit Blumen, mit Spiegeln, mit Blut, eben mit all diesen wahnsinnigen Sachen, für die es sich lohnt." (Rainer Werner Fassbinder).

17. Mai
In Cannes wird "Der Himmel über Berlin" von Wim Wenders uraufgeführt. Zwei Engel (Bruno Ganz, Otto Sander) durchstreifen die geteilte Stadt; sie können alles hören und sehen. Der eine verliebt sich und wird Mensch. "Allen ehemaligen Engeln gewidmet, vor allem aber Yasujiro, François und Andrej" (also: Ozu, Truffaut und Tarkowskij). Wenders erhält den Regiepreis und im Juni in Berlin das "Filmband in Gold".

1. August
In San Antonio (Texas) stirbt die Schauspielerin Pola Negri im Alter von wahrscheinlich 90 Jahren. Lubitsch hatte sie mit "Carmen", "Madame Dubarry" und "Sumurun" zum Star gemacht. Ihre Karriere (ab 1923 in Amerika) war an den Stummfilm gebunden. In die Geschichte ging die Urahnin aller Vamps durch die Selbstinszenierung ihres Privatlebens ein. 1970 erschien ihre Autobiografie: "Memoirs of a Star".

28. November
Wolfgang Liebeneiner, 82, Schauspieler, Autor und Regisseur, stirbt in Wien. In der reichseigenen Kulturindustrie hatte er zwischen 1938 und 1945 Funktionärsmacht, die er auch zum Guten wenden konnte. Als Regisseur verhielt er sich mal zweifelsfrei ("Der Florentinerhut"), mal zweifelhaft ("Ich klage an"). Ein Leben in Ambivalenzen.

22. Dezember
Gustav Fröhlich, 85, stirbt in Lugano. Mit Fritz Langs "Metropolis" international bekannt geworden, war er als sympathischer Bonvivant bis in die fünfziger Jahre ein vielbeschäftigter Darsteller. Seine Charakterstudie in Willi Forsts "Die Sünderin" blieb für das Image eher eine Marginalie. Seine Autobiografie heißt "Waren das Zeiten" (1983).

 

_________________

Hans Helmut Prinzler: Chronik, 1895-2004. In: Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hg.): Geschichte des deutschen Films. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2004

© 2004 J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart.