Suche
Themenseite:
… des größten deutschen Filmstudios lassen sich bis in das Jahr 1911 zurückverfolgen. In diesem Jahr wurde Guido … wurden eingezogen, und sowohl die wirtschaftliche als auch die politische Lage in Deutschland hatten … reagierte. Aufgeschreckt durch Filme wie " Das Kaninchen bin ich " und " Denk bloß nicht ich heule " ließ …
Themenseite:
… Erinnerungen an Kindheit, Jugend und Alltag: Armin Mueller-Stahl , Eva-Maria Hagen , Erwin Geschonneck , Angelica … Die Fotografin Sandra Bergemann hat von 2002 bis 2008 mehr als 40 Charakterdarsteller des DEFA -Filmstudios … der "Gesichter der DEFA". Auf filmportal.de wird das Projekt GESICHTER DER DEFA exklusiv vorgestellt. Eine …
Themenseite:
… Angelica Domröse Annekathrin Bürger Armin Mueller-Stahl Carmen-Maja Antoni Dagmar Manzel Ernst-Georg …
Themenseite:
… 24. März Uraufführung des Films " Das blaue Licht " in Berlin. Eine Berglegende aus den … September Gründung der "Bavaria AG" in München. Sie soll als Auffang- und Sammelstelle der Emelka–Relikte dienen. Im … die Zirkusartistin Jou-Jou ( Harvey ) streiten. Sie singt das Lied "Irgendwo auf der Welt gibt"s ein kleines bißchen …
Themenseite:
… des ersten deutschen (kurzen) Farbspielfilms, " Das Schönheitsfleckchen ", gedreht nach dem Linsenrasterverfahren von Berthon-Siemens. Das System erweist sich als zu teuer und wird aufgegeben. 18. September Premiere …
Themenseite:
… Dieter Mann Dagmar Manzel Gojko Mitic Armin Mueller-Stahl Alfred Müller Peter Reusse Katrin Sass Walfriede …
Themenseite:
… A(dolf) Stemmle , 71. Vielseitig und arbeitseifrig hat er als Journalist, Romancier und Drehbuchautor alle Medien … Schale" vergeben: an Maximilian Schells " Der Fußgänger ", das Psychodrama eines Großindustriellen. "Dies ist ein … François Truffaut und Rainer Werner Fassbinder gewidmet. Als "Blaue Reihe" setzen die Monografien Maßstäbe in der …
Themenseite:
… den Filmhochschulen in Moskau und Prag studiert und/oder als Assistenten im DEFA-Studio gearbeitet hatten, einen … sich bei den antifaschistischen Filmen – einem Genre, das als politisch korrekt galt. Heiner Carow erzählte 1958 in … in Beyers " Königskinder " von 1961/62 mit Armin Mueller-Stahl und Annekathrin Bürger signalisierte eine Art Neue …
Themenseite:
… beauftragte 1746 Sanssouci-Architekt von Knobelsdorff, das Haus zu vergrößern und neu zu dekorieren. Der Marstall … beschädigt und wurde 1977 bis 1981 gründlich restauriert. Das erste Filmmuseum in Deutschland hieß im Jahre 1981 … sich heute zahlreiche Medienbetriebe, die gemeinsam als europäisch bedeutendes Film- und Medienzentrum agieren. …
Themenseite:
… , Fernand Léger und René Clair. Eine Woche später wird das Programm wiederholt. 18. Mai Uraufführung von G.W. Pabsts … noch etwas umstellen. Man kann nicht zu den Szenen, die das Elend der Optanten zeigen, denselben schwungvollen Marsch … Zum Auftakt gibt es das Vorspiel zu "Tannhäuser" und als Filmpremiere "Charleys Tante". 25. September - 5. Oktober …
Themenseite:
… Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler 1933 war das Ende der deutschen Republik, bedeutete für die Ufa und … Der Ufa-Aufsichtsratsvorsitzende Alfred Hugenberg gehörte als Vorsitzender der Deutschnationalen Volkspartei der ersten Regierung Hitler als Wirtschaftsminister an, trat aber bereits nach …
Themenseite:
… 30. Januar Reichspräsident Hindenburg beruft Adolf Hitler zum Reichskanzler. Die Nazis übernehmen die Macht in … Berliner Premiere des Films " Morgenrot ". Rudolf Forster als U-Boot-Kommandant sagt am Ende des Films "Wir Deutschen … emigriert. 13. März Durch Erlaß des Reichspräsidenten wird das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda …
Themenseite:
… Geissendörfer , Rainer Werner Fassbinder und Wim Wenders . Als Geschäftsführer fungiert der Verlagskaufmann Matthias … mit kleinen Modellen in einem Aufnahmevorgang entwickelt, das vor allem durch die Anwendung in " Metropolis " berühmt … 21./22. September In London wird Hans Jürgen Syberbergs " Hitler. Ein Film aus Deutschland " uraufgeführt. In …
Themenseite:
… 1. Januar In 15 europäischen Ländern wird der Euro (€) als gemeinsame Währung eingeführt. 1. Februar Hildegard Knef , 75, stirbt in Berlin. Sie machte drei Karrieren: als Schauspielerin (" Die Mörder sind unter uns ", " Die … Graf , " Baader " von Christopher Roth . Eröffnet wird das Festival mit Tom Tykwers " Heaven ". 12. März Der …
Themenseite:
… eine durchaus kontrovers verlaufende Forschungsgeschichte.Als einer der wichtigsten Vertreter und Wegbereiter einer … werden, dessen einflußreiche Studie "Von Caligari zu Hitler" ("From Caligari to Hitler. A Psychological History of … und institutionelle Aspekte beleuchtet, wie Filme durch das NS-Regime zur Legitimation von Herrschaftsansprüchen …
Themenseite:
… Filme wie " Meschugge " (1998, Regie Dani Levy ), " Das Himmler-Projekt " (2000, Regie Romuald Karmakar ) und " … dass in ihm eine Grausamkeit, die nicht zu fassen ist, als verdauliche Kost geboten wird?" (Nr. 249, S. 2) Polemiken … dass der Selbstmord Hitlers nicht gezeigt wurde. (…) Hitler scheidet in Würde hin, seinen Tod umhüllt ein …
Themenseite:
… 16. Februar Die 53. Berlinale (um einen Tag verkürzt) gilt als rundum erfolgreich. Auch für den deutschen Film. Im … – wird anschließend zu einem überragenden Erfolg: mehr als 6 Millionen Besucher. Für Bundestagsabgeordnete wird eine … wird die "Lichtburg" wiedereröffnet, mit 1.250 Sitzplätzen das größte Filmtheater der Bundesrepublik. Das Traditionshaus …
Themenseite:
… März Nach Besetzung der Rest-Tschechoslowakei bildet Adolf Hitler das "Protektorat Böhmen und Mähren". Die wichtigste … 1941 wird sie in "Prag Film AG" umbenannt und fungiert als Dachorganisation für die ganze Filmwirtschaft im …
Themenseite:
… aufwachen würden, diese im Schlaf vergiftet. Das Knirschen der gläsernen Kapseln zwischen den Zähnen der … und Vertriebsfirmen. Im Internet finden sich nicht weniger als 16 Verleiher und Vertriebe für den Film, und die Liste … Publikumsreaktionen verbuchen. Und indem Rothemund nicht Hitler und seine Gefolgsmänner in den Mittelpunkt seiner …
Themenseite:
… Quelle: DIF Ludwig Klitzsch, Adolf Hitler und Joseph Goebbels (1.-3.v.l.) beim Besuch der … nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler war bereits das "Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda" … (...) insofern eine revolutionäre Regierungstat, als die neue Regierung nicht mehr die Absicht hat, das Volk …