1936

14. Juni
In Berlin stirbt der Architekt Hans Poelzig, 67, der in den zwanziger Jahren auch für den Film ("Der Golem, wie er in die Welt kam") gearbeitet und Lichtspielhäuser entworfen hat.

27. Juni
Vorpremiere des Ufa-Films "Schluss-Akkord" von Detlef Sierck in Dresden, anläßlich der Reichstagung der Filmtheaterbesitzer. Ein Melodram aus der Musikwelt, in dem ein Kind für Gefühlsverwirrungen sorgt. Mit Lil Dagover, Willy Birgel und Maria von Tasnady.

1. - 16. August
In Berlin finden die XI. Olympischen Sommerspiele statt. Der farbige Amerikaner Jesse Owens gewinnt vier Goldmedaillen. Leni Riefenstahl filmt.

4. August
Uraufführung des ersten deutschen (kurzen) Farbspielfilms, "Das Schönheitsfleckchen", gedreht nach dem Linsenrasterverfahren von Berthon-Siemens. Das System erweist sich als zu teuer und wird aufgegeben.

 

18. September
Premiere des Films "Glückskinder", Regie: Paul Martin. Eine deutsche Screwball-Comedy, die in New York spielt. Mit Dialogen von Curt Goetz. Lilian Harvey, Willy Fritsch, Oskar Sima und Paul Kemp singen das Lied "Ich wollt', ich wär ein Huhn".

26. November
Goebbels in einem Erlaß: "Da auch das Jahr 1936 keine befriedigende Besserung der Kunstkritik gebracht hat, untersage ich mit dem heutigen Tage endgültig die Weiterführung der Kunstkritik in der bisherigen Form." Damit wird der Filmkritik jede individuelle Wertung verboten. An die Stelle der Kritik tritt die "Filmbetrachtung".

 

_________________

Hans Helmut Prinzler: Chronik, 1895-2004. In: Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hg.): Geschichte des deutschen Films. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2004

© 2004 J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart.