Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die bleierne Zeit

BR Deutschland 1981 Spielfilm

Inspiriert von einigen Stationen in der Lebensgeschichte der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin erzählt Margarethe von Trotta die fiktive Geschichte zweier Schwestern aus bürgerlichem Milieu, die sich zur Zeit der ′68er politisch engagieren – wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise: Während Juliane eher zurückhaltend und theoretisch agiert, schlägt die energische Marianne den Weg des bewaffneten Widerstands ein.

 

Credits

Regie

  • Margarethe von Trotta

Drehbuch

  • Margarethe von Trotta

Kamera

  • Franz Rath

Schnitt

  • Dagmar Hirtz

Musik

  • Nicolas Economou

Darsteller

  • Jutta Lampe
    Juliane
  • Barbara Sukowa
    Marianne
  • Rüdiger Vogler
    Wolfgang
  • Doris Schade
    Mutter
  • Verena Rudolph
    Sabine
  • Luc Bondy
    Werner
  • Franz Rudnick
    Vater
  • Julia Biedermann
    Marianne, 16 Jahre
  • Ina Robinski
    Juliane, 17 Jahre
  • Patrick Estrada-Pox
    Jan, 10 Jahre

Produktionsfirma

  • Bioskop-Film GmbH (München)
  • Sender Freies Berlin (SFB) (Berlin)

Produzent

  • Eberhard Junkersdorf

Alle Credits

Regie

  • Margarethe von Trotta

Regie-Assistenz

  • Helenka Hummel

Script

  • Margit Czenki

Drehbuch

  • Margarethe von Trotta

Kamera

  • Franz Rath

Kamera-Assistenz

  • Werner Deml

Steadicam

  • Werner Deml

Standfotos

  • Ralf Tooten
  • Ina Berneis

Licht

  • Rudolf Hartl (Technik)
  • Ulrich Lotze (Technik)
  • Wolf-Dieter Fallert (Technik)
  • Joachim Lorenz (Technik)
  • Michael Schuff (Technik)

Ausstattung

  • Georg von Kieseritzky

Außenrequisite

  • Barbara Kloth

Innenrequisite

  • Werner Mink
  • Robert Reitberger (Assistenz)

Maske

  • Bernd-Rüdiger Knoll
  • Jutta Stroppe

Kostüme

  • Monika Hasse
  • Jorge Jara

Garderobe

  • Petra Kray

Schnitt

  • Dagmar Hirtz

Schnitt-Assistenz

  • Uwe Lauterkorn

Ton

  • Vladimir Vizner

Ton-Assistenz

  • Hieronymus Würden

Mischung

  • Hans-Dieter Schwarz

Musik

  • Nicolas Economou

Musikalische Vorlage

  • Georg Friedrich Händel ("Lucretia")

Musik-Ausführung

  • Nicolas Economou (Klavier)
  • Raúl Alvarellos (Klarinette)
  • Miranda Fulleylove (Violine)
  • Peter Wopke (Cello)
  • Jean-François Michel (Trompete)
  • Michel Bettez (Fagott)
  • Kasimir Davidek (Oboe)

Gesang

  • Janet Baker

Darsteller

  • Jutta Lampe
    Juliane
  • Barbara Sukowa
    Marianne
  • Rüdiger Vogler
    Wolfgang
  • Doris Schade
    Mutter
  • Verena Rudolph
    Sabine
  • Luc Bondy
    Werner
  • Franz Rudnick
    Vater
  • Julia Biedermann
    Marianne, 16 Jahre
  • Ina Robinski
    Juliane, 17 Jahre
  • Patrick Estrada-Pox
    Jan, 10 Jahre
  • Samir Jawad
    Jan, 4 Jahre
  • Barbara Paepke
    Juliane, 6 Jahre
  • Rebecca Paepke
    Marianne, 5 Jahre
  • Carola Hembus
    Redakteurin Carola
  • Anna Steinmann
    Redakteurin Anna
  • Wulfhild Sydow
    Redakteurin Wulfhild
  • Ingeborg Weber
    Redakteurin Helga
  • Satan Deutscher
    Mariannes Freund Karl
  • Rolf Schult
    Redakteur
  • Karin Bremer
    Beamtin
  • Anton Rattinger
    Pfarrer
  • Lydia Billiet
    Krankenschwester
  • Hannelore Minkus
    Lehrerin
  • Wilbert Steinmann
    Anwalt
  • Felix Moeller
    Rolf
  • Christoph Parge
    Dieter
  • Michael Sellmann
    Karls Begleiter
  • Dieter Baier
    Cascadeur
  • Margit Czenki
    Redakteurin Margit

Produktionsfirma

  • Bioskop-Film GmbH (München)
  • Sender Freies Berlin (SFB) (Berlin)

Produzent

  • Eberhard Junkersdorf

Redaktion

  • Christa Vogel
  • Jürgen Sehmisch (abgesetzt)

Produktionsleitung

  • Gudrun Ruzicková-Steiner

Aufnahmeleitung

  • Ute Ehmke
  • Lotfi Essid

Produktions-Assistenz

  • Gerrit Schwarz

Geschäftsführung

  • Heidi Huber

Erstverleih

  • Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG (München)

Filmförderung

  • Berliner Filmförderung (Berlin)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Drehbuchprämie des BMI

Dreharbeiten

    • 23.02.1981 - April 1981: Berlin, Stuttgart-Stammheim, Beirut und Umgebung, Neapel und Umgebung, Tunesien [42 Drehtage]
Länge:
2923 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.08.1981, 52586, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (IT): 04.09.1981, Venedig, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 24.09.1981;
Erstaufführung (DE): 24.09.1981, Berlin, Palette, Lupe 1;
TV-Erstsendung (DE): 08.02.1987, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die bleierne Zeit
  • Weiterer Titel The German Sisters
  • Originaltitel (DE) Die bleierne Zeit (Digital restaurierte Fassung 2018)

Versions

Original

Länge:
2923 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.08.1981, 52586, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (IT): 04.09.1981, Venedig, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 24.09.1981;
Erstaufführung (DE): 24.09.1981, Berlin, Palette, Lupe 1;
TV-Erstsendung (DE): 08.02.1987, ARD

Formatfassung

Abschnittstitel
  • Originaltitel (DE)
  • Die bleierne Zeit (Digital restaurierte Fassung 2018)
Länge:
107 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Aufführung (DE): 11.02.2019, Berlin, IFF - Retrospektive

Awards

Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR 1983
  • Bester Film des Jahres 1983
Deutscher Filmpreis 1982
  • Filmband in Gold, Beste Darstellerin
  • Filmband in Gold, Bester programmfüllender Spielfilm
Akademie der Künste Berlin 1982
  • Kritikerpreis
David di Donatello 1982
  • Beste Regie eines ausländischen Films
IFF Valladolid 1981
  • FIPRESCI-Preis
IFF Chicago 1981
  • Golden Hugo
IFF Venedig 1981
  • Preis der italienischen Nationalbank
  • Preis der Zeitschrift >Cinema Nuovo<
  • OCIC-Preise
  • FIPRESCI-Preis
  • Goldener Phoenix, Beste Darstellerinnen
  • Regie-Preis
  • Goldener Löwe
IFBW 1981
  • Prädikat: Besonders wertvoll

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/die-bleierne-zeit_cde154b4de864f78ab4a9b6a72d28d2b