Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die schwedische Nachtigall

Deutschland 1940/1941 Spielfilm

Auf einer gemeinsamen Reise lernen die schwedische Sängerin Jenny Lind und der Märchendichter Hans Christian Andersen kennen. Er ist von ihrer Stimme so begeistert, dass er sie dem Staatsminister Graf Rantzau empfiehlt.

 


Jenny wird dessen Geliebte und kommt mit seiner Hilfe an die Opernschule in Stockholm. Als Andersen davon erfährt, geht er mit einem Stipendium nach Rom. Einen Heiratsantrag des Grafen lehnt Jenny ab, sie denkt an ihre Karriere. Andersen, der sie noch immer liebt, versucht noch einmal mit ihr über eine gemeinsame Zukunft zu reden. Doch Jenny weiß jetzt, dass sie ganz und gar in ihrem Beruf aufgeht und verzichtet auf ein Leben mit ihm.

Credits

Regie

  • Peter Paul Brauer

Drehbuch

  • Gert von Klaß
  • Per Schwenzen

Kamera

  • Ewald Daub

Schnitt

  • Alice Ludwig

Musik

  • Franz Grothe

Darsteller

  • Ilse Werner
    Jenny Lind
  • Joachim Gottschalk
    Hans Christian Andersen
  • Karl Ludwig Diehl
    Staatsminister Graf Rantzau
  • Aribert Wäscher
    Verleger und Impresario Peer Upän
  • Hans Leibelt
    Theaterdirektor
  • Marianne Simson
    Jennys Freundin Karin Nielsson
  • Emil Heß
    Thorwaldsen
  • Hans Hermann Schaufuß
    Kapellmeister
  • Volker von Collande
    Jennys Verlobter Olaf Larsson
  • Ernst Sattler
    Jennys Vater Axel Lind

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe E. G. Techow)

Alle Credits

Regie

  • Peter Paul Brauer

Regie-Assistenz

  • Werner K. Praefcke

Drehbuch

  • Gert von Klaß
  • Per Schwenzen

Vorlage

  • Friedrich Forster (Bühnenstück "Gastspiel in Kopenhagen")

Kamera

  • Ewald Daub

Kamera-Assistenz

  • Ulrich Heiligenstedt

Standfotos

  • Georg Kügler

Bauten

  • Robert Herlth (Gesamtausstattung)
  • Heinrich Weidemann
  • Johann Massias

Kostüme

  • Walter Schulze-Mittendorff
  • Reingard Voigt

Schnitt

  • Alice Ludwig

Ton

  • Gustav Bellers

Choreografie

  • Erwin Hoffmann

Beratung

  • Dr. Rolf Badenhausen (Kunsthistorischer Beirat)

Musik

  • Franz Grothe

Gesang

  • Erna Berger (Ilse Werner)

Liedtexte

  • Willy Dehmel

Darsteller

  • Ilse Werner
    Jenny Lind
  • Joachim Gottschalk
    Hans Christian Andersen
  • Karl Ludwig Diehl
    Staatsminister Graf Rantzau
  • Aribert Wäscher
    Verleger und Impresario Peer Upän
  • Hans Leibelt
    Theaterdirektor
  • Marianne Simson
    Jennys Freundin Karin Nielsson
  • Emil Heß
    Thorwaldsen
  • Hans Hermann Schaufuß
    Kapellmeister
  • Volker von Collande
    Jennys Verlobter Olaf Larsson
  • Ernst Sattler
    Jennys Vater Axel Lind
  • Jeanette Bethge
    Andersens Haushälterin Frau Tostrup
  • Kate Kühl
    Sängerin Rindom
  • Siegfried von Geldern
    Tenor
  • Erwin Hoffmann
    Ballettmeister
  • Walter Bechmann
    Theatersekretär
  • Ruth Lommel
    Debütantin
  • Erich Dunskus
    Postmeister
  • Angelo Ferrari
    Italienischer Gastwirt
  • Werner Stock
    Prinz Schweinehirt
  • Elga Brink
    Gräfin Ebba Douglas
  • Jakob Tiedtke
    Darsteller des chinesischen Kaisers
  • Wilfried Seyferth
    Darsteller des chinesischen Hofjunkers
  • Alwin Lippisch
    Darsteller des Leibarztes
  • Franz Stein
    Darsteller des Hofuhrmachers
  • Charlotte Schellhorn
    Darstellerin des Küchenmädchens
  • Bernhard Goetzke
    Darsteller des Todes
  • Ingeborg Albert
  • Elsa Andrée-Beyer
  • Franz Arzdorf
  • Conrad Curt Cappi
  • Max Dietze
  • Irene Fischer
  • Gustl Kreusch
  • Peter C. Leska
  • Willy Melas
  • Hans Reiners
  • Ernst Rotmund
  • Otto Sauter-Sarto
  • Karl Wagner
  • Hans Waschatko
  • Bruno Ziener
  • Karl Hellmer
  • Rudolf Schündler

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe E. G. Techow)

Produktionsleitung

  • E. G. Techow

Aufnahmeleitung

  • Herbert Sennewald
  • Heinz Abel
  • Willy Melas

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 01.10.1940 - 10.01.1941
Länge:
2644 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 04.04.1941, B.55309, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 09.04.1941, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die schwedische Nachtigall

Versions

Original

Länge:
2644 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 04.04.1941, B.55309, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 09.04.1941, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2545 m, 93 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.11.1949, 00461, Uneingeschränkt / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/die-schwedische-nachtigall_cf75e48325e645ef924b10a5b4c6bef7