Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Kinoerzähler

Deutschland 1992/1993 Spielfilm

Deutschland, in den dreißiger Jahren. Ein alter Kinoerzähler, dessen Aufgabe es war, während eines Stummfilms den Zuschauern die Handlung des Films näher zu bringen, realisiert, dass sein Berufsbild vom Aussterben bedroht ist. Auch das Kleinstadtkino, in dem er viele Jahre arbeitete, stellt auf Tonfilm um. Als Hitler die Macht in Deutschland ergreift, klammert der Mann sich an die Hoffnung, dass die Nazis den "deutschen Stummfilm" unterstützen werden.

 

Credits

Regie

  • Bernhard Sinkel

Drehbuch

  • Bernhard Sinkel

Kamera

  • Axel Block

Schnitt

  • Heidi Handorf

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Armin Mueller-Stahl
    Kinoerzähler
  • Martin Benrath
    Kinobesitzer Theilhaber
  • Eva Mattes
    Frau Fritsche
  • Udo Samel
    Herr Lange
  • Tina Engel
    Großmutter Maria
  • Katharina Tanner
    Pauls Mutter Klara
  • Andrej Jautze
    Paul
  • Sophie Löwe
    Anna
  • Otto Sander
    Filmvorführer Salzmann
  • Harry Baer
    Herr Kunze

Produktionsfirma

  • Allianz Film Produktion GmbH (Berlin)
  • ABS-Filmproduktion (München)
  • Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
  • Bioskop-Film GmbH (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Luggi Waldleitner
  • Bernhard Sinkel

Alle Credits

Regie

  • Bernhard Sinkel

Regie-Assistenz

  • Daniela Pietrek
  • Gabriele Mattner

Continuity

  • Hanno Nehring

Script

  • Susanne Petersen
  • Hanno Nehring (Continuity)

Drehbuch

  • Bernhard Sinkel

Vorlage

  • Gert Hofmann

Dramaturgie

  • Ruth Lohmer

Kamera

  • Axel Block

Kamera-Assistenz

  • Janusz Reichenbach

Material-Assistenz

  • Heiko Förster

Standfotos

  • Alfred Raschke

Licht

  • Ulrich Lotze

Bauten

  • Götz Weidner

Ausstattung

  • Olaf Schiefner

Bau-Ausführung

  • Regina Fritsche
  • Lothar Kuhn

Außenrequisite

  • Joey Weber

Innenrequisite

  • Siegbert Heil

Bühne

  • Dieter Bähr (Kamera-Bühne)
  • Achim Wolter

Titel

  • Thomas Wilk (Titel)

Maske

  • Ines Forchner
  • Bettina Schallock

Kostüme

  • Astrid Rühr

Kostüm-Entwurf

  • Barbara Baum

Schnitt

  • Heidi Handorf

Schnitt-Assistenz

  • Jürgen Schäfer

Ton-Schnitt

  • Alexander Saal

Ton

  • Manfred Banach
  • Michael Hemmerling (Co-Ton)

Ton-Assistenz

  • Heino Herrenbrück
  • Peter Carstens

Geräusche

  • Jo Fürst

Mischung

  • Michael Kranz

Spezialeffekte

  • Harry Wiessenhaan

Stunts

  • Frank Haberland
  • Wolfgang Lindner

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Armin Mueller-Stahl
    Kinoerzähler
  • Martin Benrath
    Kinobesitzer Theilhaber
  • Eva Mattes
    Frau Fritsche
  • Udo Samel
    Herr Lange
  • Tina Engel
    Großmutter Maria
  • Katharina Tanner
    Pauls Mutter Klara
  • Andrej Jautze
    Paul
  • Sophie Löwe
    Anna
  • Otto Sander
    Filmvorführer Salzmann
  • Harry Baer
    Herr Kunze
  • Reiner Heise
    Paßbeamter
  • Gojko Mitić
    Reiter
  • Peter Mohrdieck
    Friseur Ehrlich
  • Franziska Troegner
    Friseuse Sybille
  • Hans-Gerd Sonnenburg
    Komissar Obermüller
  • Ursula Kreiss
    Frau Obermüller
  • Boris Guradze
    Herr Goetze
  • Christiane Reiff
    Frau Goetze
  • H. H. Müller
    Studiopförtner
  • Arno Wyzniewski
    Alter Fritz
  • Stephan Grossmann
    1. Schüler
  • Christoph Müller
    2. Schüler
  • René Schubert
    3. Schüler
  • Peter Atanasow
    4. Schüler
  • Thomas Wendrich
    5. Schüler

Produktionsfirma

  • Allianz Film Produktion GmbH (Berlin)
  • ABS-Filmproduktion (München)
  • Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
  • Bioskop-Film GmbH (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Luggi Waldleitner
  • Bernhard Sinkel

Co-Produzent

  • Eberhard Junkersdorf

Redaktion

  • Christoph Holch (ZDF)

Herstellungsleitung

  • Norbert Schneider
  • Wolfgang Tumler
  • Udo Heiland

Produktionsleitung

  • Günter Fenner

Aufnahmeleitung

  • Conny Berger
  • Dirk Bergerhoff

Erstverleih

  • Columbia TriStar Film GmbH (München)

Filmförderung

  • Berliner Filmförderung (Berlin)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Filmboard Berlin-Brandenburg GmbH (Potsdam)
  • Bayerische Filmförderung (München)
  • Bundesministerium des Innern (Bonn)

Dreharbeiten

    • 20.10.1992 - Dezember 1992: Potsdam, Werder
Länge:
2699 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.10.1993, 70434, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (CA): 08.09.1993, Toronto, IFF;
Erstaufführung (DE): 27.10.1993, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 27.10.1996, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Kinoerzähler

Versions

Original

Länge:
2699 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.10.1993, 70434, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (CA): 08.09.1993, Toronto, IFF;
Erstaufführung (DE): 27.10.1993, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 27.10.1996, ZDF

URL: https://www.filmportal.de/film/der-kinoerzaehler_f0de30bca4714433ad3b7cbbc78da008