Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das indische Grabmal

BR Deutschland Frankreich Italien 1958/1959 Spielfilm

Fortsetzung von Fritz Langs "Der Tiger von Eschnapur" (1958/59): Nach ihrer Flucht vor dem eifersüchtigen Maharadscha Chandra und dem intriganten Prinzen Ramigani werden Seetha und ihr deutscher Geliebter Harald in der Wüste aufgegriffen und erneut gefangen genommen. Ramiganis Männer bringen sie in den Palast von Eschnapur zurück, wo Harald eingekerkert und für tot erklärt wird, während Chandra die schöne Seetha auch gegen ihren Willen zu seiner Frau machen will – nur um sie danach für ihren Verrat in einem riesigen Grabmal lebendig einzumauern. Während der Trauungszeremonie startet Ramigani den lange geplanten Putsch gegen seinen Bruder. Mit Hilfe von Harald, der sich aus der Gefangenschaft befreien konnte, gelingt es, den Aufruhr niederzuschlagen. Schließlich trifft Harald noch einmal auf seinen Erzfeind Chandra - der ihm jedoch das Leben schenkt.

 

 

Credits

Regie

  • Fritz Lang

Drehbuch

  • Fritz Lang
  • Werner Jörg Lüddecke

Kamera

  • Richard Angst

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Musik

  • Gerhard Becker

Darsteller

  • Debra Paget
    Tempeltänzerin Seetha
  • Paul Hubschmid
    Ingenieur Harald Berger
  • Walther Reyer
    Maharadscha Chandra
  • Claus Holm
    Dr. Walter Rhode
  • Sabine Bethmann
    Irene Rhode
  • Valerij Inkijinov
    Oberpriester Yama
  • René Deltgen
    Fürst Ramigani
  • Jochen Brockmann
    Radscha Padhu
  • Jochen A. Blume
    Ingenieur Asagana
  • Guido Celano
    General Dagh

Produktionsfirma

  • CCC-Film GmbH (Berlin)
  • Régina Film S.A. (Paris)
  • Critérion Film S.A. (Paris)
  • Rizzoli Film S.p.A. (Rom)

Alle Credits

Regie

  • Fritz Lang

Regie-Assistenz

  • Frank Winterstein

Regie-Volontär

  • Alexander Kluge

Drehbuch

  • Fritz Lang
  • Werner Jörg Lüddecke

Vorlage

  • Thea von Harbou (Roman)

Kamera

  • Richard Angst

Standfotos

  • Bob Klebig

Bauten

  • Willi Schatz
  • Helmut Nentwig

Maske

  • Jupp Paschke
  • Heinz Stamm

Kostüme

  • Claudia Herberg
  • Günter Brosda (für Debra Paget)

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Ton

  • Clemens Tütsch

Musik-Tonaufnahme

  • Werner Maas

Choreografie

  • Robby Gay
  • Billy Daniel

Musik

  • Gerhard Becker

Musikalische Leitung

  • Gerhard Becker

Darsteller

  • Debra Paget
    Tempeltänzerin Seetha
  • Paul Hubschmid
    Ingenieur Harald Berger
  • Walther Reyer
    Maharadscha Chandra
  • Claus Holm
    Dr. Walter Rhode
  • Sabine Bethmann
    Irene Rhode
  • Valerij Inkijinov
    Oberpriester Yama
  • René Deltgen
    Fürst Ramigani
  • Jochen Brockmann
    Radscha Padhu
  • Jochen A. Blume
    Ingenieur Asagana
  • Guido Celano
    General Dagh
  • Angela Portaluri
    Bäuerin
  • Richard Lauffen
    Schatzmeister Bhowana
  • Helmut Hildebrand
    Ramiganis Diener
  • Panos Papadopulos
    Kurier
  • Victor Francen
    Büßer

Produktionsfirma

  • CCC-Film GmbH (Berlin)
  • Régina Film S.A. (Paris)
  • Critérion Film S.A. (Paris)
  • Rizzoli Film S.p.A. (Rom)

Producer

  • Artur Brauner

Herstellungsleitung

  • Eberhard Meichsner

Produktionsleitung

  • Louis de Masure

Aufnahmeleitung

  • Woldemar Wasa-Runge
  • Wolfgang Völker
  • Peter Krahé

Erstverleih

  • Gloria-Filmverleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 05.08.1958 - November 1958: Udaipur, Jaipur (Provinz Rajasthan, Indien); CCC-Studios Berlin-Spandau [89 Drehtage für beide Teile]
Länge:
2775 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.02.1959, 19174, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 05.03.1959, Stuttgart, Universum;
Erstaufführung (IT): 28.06.1959;
Erstaufführung (FR): 07.08.1959, Paris, Gaumont-Palace ;
Erstaufführung (FR): 07.08.1959, Paris, Richelieu ;
TV-Erstsendung (DE): 26.12.1970, ARD

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (FR) Le Tombeau hindou
  • Weiterer Titel (IT) Il Sepolcro indiano
  • Originaltitel (DE) Das indische Grabmal

Versions

Original

Länge:
2775 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.02.1959, 19174, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 05.03.1959, Stuttgart, Universum;
Erstaufführung (IT): 28.06.1959;
Erstaufführung (FR): 07.08.1959, Paris, Gaumont-Palace ;
Erstaufführung (FR): 07.08.1959, Paris, Richelieu ;
TV-Erstsendung (DE): 26.12.1970, ARD

Relation to Movie
Der Tiger von Eschnapur
URL: https://www.filmportal.de/film/das-indische-grabmal_ed3fc26e44b4404ba38ef80aa09f247b