Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Tiger von Eschnapur

BR Deutschland Frankreich Italien 1958/1959 Spielfilm

Dritte Verfilmung des Romans von Thea von Harbou, diesmal unter der Regie ihres Ehemannes, Fritz Lang, dem Drehbuchautor der ersten Verfilmung: Der deutsche Architekt Harald Berger kommt ins indische Fürstentum Eschnapur, um für den Maharadscha Chandra Schulen und Krankenhäuser zu bauen. Er verliebt sich in die schöne Tänzerin Seetha, die jedoch auch Chandra zu seiner Frau machen will. Damit weckt Harald die rasende Eifersucht des Maharadschas. Chandras intriganter Bruder Ramigani hat ebenfalls ein großes Interesse daran, Chandra und Seetha zusammenbringen: Er will die Hochzeit für einen Staatsstreich nutzen. In einer waghalsigen Aktion gelingt Berger und Seetha die Flucht aus dem Palast, verfolgt von Ramiganis Truppen. In der Wüste geraten die Liebenden in einen Sandsturm und brechen zusammen. (Fortsetzung: "Das indische Grabmal", 1958/59)

 

 

Credits

Regie

  • Fritz Lang

Drehbuch

  • Werner Jörg Lüddecke
  • Fritz Lang (ungenannt)

Kamera

  • Richard Angst
  • Richard R. Rimmel

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Musik

  • Michel Michelet

Darsteller

  • Debra Paget
    Tempeltänzerin Seetha
  • Paul Hubschmid
    Ingenieur Harald Berger
  • Walther Reyer
    Maharadscha Chandra
  • Claus Holm
    Dr. Walter Rhode
  • Sabine Bethmann
    Irene Rhode
  • Valerij Inkijinov
    Oberpriester Yama
  • René Deltgen
    Fürst Ramigani
  • Jochen Brockmann
    Radscha Padhu
  • Jochen A. Blume
    Ingenieur Asagana
  • Luciana Paoluzzi
    Dienerin Bharani

Produktionsfirma

  • CCC-Film GmbH (Berlin)
  • Régina Film S.A. (Paris)
  • Critérion Film S.A. (Paris)
  • Rizzoli Film S.p.A. (Rom)

Produzent

  • Artur Brauner

Alle Credits

Regie

  • Fritz Lang

Regie-Assistenz

  • Frank Winterstein

Regie-Volontär

  • Alexander Kluge

Drehbuch

  • Werner Jörg Lüddecke
  • Fritz Lang (ungenannt)

Vorlage

  • Thea von Harbou (Roman "Das indische Grabmal")

Kamera

  • Richard Angst
  • Richard R. Rimmel

Standfotos

  • Bob Klebig

Bauten

  • Willi Schatz
  • Helmut Nentwig

Maske

  • Jupp Paschke
  • Heinz Stamm

Kostüme

  • Claudia Herberg
  • Günter Brosda (für Debra Paget)

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Ton

  • Clemens Tütsch

Musik-Tonaufnahme

  • Werner Maas

Choreografie

  • Robby Gay
  • Billy Daniel

Musik

  • Michel Michelet

Musikalische Leitung

  • Gerhard Becker

Arrangement

  • Gerhard Becker

Darsteller

  • Debra Paget
    Tempeltänzerin Seetha
  • Paul Hubschmid
    Ingenieur Harald Berger
  • Walther Reyer
    Maharadscha Chandra
  • Claus Holm
    Dr. Walter Rhode
  • Sabine Bethmann
    Irene Rhode
  • Valerij Inkijinov
    Oberpriester Yama
  • René Deltgen
    Fürst Ramigani
  • Jochen Brockmann
    Radscha Padhu
  • Jochen A. Blume
    Ingenieur Asagana
  • Luciana Paoluzzi
    Dienerin Bharani
  • Guido Celano
    General Dagh
  • Richard Lauffen
    Schatzmeister Bhowana
  • Helmut Hildebrand
    Ramiganis Diener
  • Panos Papadopulos
    Kurier
  • Victor Francen
    Büßer
  • Angela Portaluri
    Bäuerin

Produktionsfirma

  • CCC-Film GmbH (Berlin)
  • Régina Film S.A. (Paris)
  • Critérion Film S.A. (Paris)
  • Rizzoli Film S.p.A. (Rom)

Produzent

  • Artur Brauner

Herstellungsleitung

  • Eberhard Meichsner

Produktionsleitung

  • Louis de Masure

Aufnahmeleitung

  • Woldemar Wasa-Runge
  • Wolfgang Völker
  • Peter Krahé

Erstverleih

  • Gloria-Filmverleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 05.08.1958 - November 1958: Udaipur, Jaipur (Provinz Rajasthan, Indien); CCC-Studios Berlin-Spandau [89 Drehtage für beide Teile]
Länge:
2750 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 19.01.1959, 18834, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.01.1959, Hannover, Palast-Theater;
Erstaufführung (IT): 26.06.1959;
Erstaufführung (FR): 22.07.1959, Paris, Gaumont-Palace;
Erstaufführung (FR): 22.07.1959, Paris, Richelieu;
TV-Erstsendung (DE): 25.12.1970, ARD

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (FR) Le Tigre du Bengale
  • Weiterer Titel (IT) La Tigre di Eschnapur
  • Originaltitel (DE) Der Tiger von Eschnapur

Versions

Original

Länge:
2750 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 19.01.1959, 18834, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.01.1959, Hannover, Palast-Theater;
Erstaufführung (IT): 26.06.1959;
Erstaufführung (FR): 22.07.1959, Paris, Gaumont-Palace;
Erstaufführung (FR): 22.07.1959, Paris, Richelieu;
TV-Erstsendung (DE): 25.12.1970, ARD

Relation to Movie
Das indische Grabmal
URL: https://www.filmportal.de/film/der-tiger-von-eschnapur_d0d6ddc6b3bd4d4a87a57fbd24866b21