Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Frankfurter Kreuz

Deutschland Frankreich 1997/1998 Spielfilm

Während die Massen dem neuen Millennium entgegenfeiern, spürt man im "Frankfurter Kreuz", großstädtischer Kiosk und Eckkneipe, nur wenig von der Besonderheit des Sylvester 1999. Zufällig Gestrandete, Flüchtende und Stammgäste kommen und gehen im Lokal von Wirt Walter, führen Thekengespräche, resümieren, verzweifeln und leben auf. So wie Stammkunde Harry, der durch die Begegnung mit einer unbekannten Blonden von seinen Selbstmordabsichten ablässt. Während der knappen Stunde Filmzeit bleibt die Kamera fast ausschließlich im "Frankfurter Kreuz", und folgerichtig endet der Film, wenn Walter den Kiosk schließt.

Die episodisch angelegte Milieustudie entstand als deutscher Beitrag für die arte-Kollektion "Jahrtausendwende" nach einem Hörspiel von Jörg Fauser.

 

Credits

Regie

  • Romuald Karmakar

Drehbuch

  • Romuald Karmakar
  • Michael Farin

Kamera

  • Fred Schuler

Schnitt

  • Juliane Maria Lorenz
  • Margarete Rose

Darsteller

  • Michael Degen
    Walter
  • Manfred Zapatka
    Harry
  • Jochen Nickel
    Mannie
  • Katja Reingardt
    Roswitha
  • Dagmar Manzel
    Ärztin
  • Christina Kruse
    Junge Frau
  • Ulrich von Dobschütz
    Herr Faltermann
  • Birol Ünel
    Mustafa
  • Pierre Franckh
    Fremder
  • Matthias Fuchs
    Mann

Produktionsfirma

  • Die Zweite Hauskunst Filmproduktion GmbH (Düsseldorf)
  • Haut et Court (Paris)

Produzent

  • Frank Henschke
  • Caroline Benjo
  • Carole Scotta

Alle Credits

Regie

  • Romuald Karmakar

Regie-Assistenz

  • Markus Herling

Script

  • Veronika-Caroline Fischer

Drehbuch

  • Romuald Karmakar
  • Michael Farin

Vorlage

  • Jörg Fauser (Hörspiel "Für eine Mark und Acht")

Kamera

  • Fred Schuler

Kamera-Assistenz

  • Rolf Rosendahl

Material-Assistenz

  • Thomas Füllgrabe

Standfotos

  • Yvonne Kranz

Licht

  • Peter Hartl
  • Florian Süssmayr

Kamera-Bühne

  • Jürgen Steil

Szenenbild

  • Toni Lüdi

Ausstattung

  • Richard Stadler (Assistenz)

Zeichnungen

  • Nina Rotfes (Grafik)
  • Patrick Gabler (Grafik)

Außenrequisite

  • Claudia Hasenstab
  • Anja Seebaum (Assistenz)

Innenrequisite

  • Heike Küpper

Bühne

  • Andreas Olshausen
  • Tommy Gugel

Maske

  • Wolfgang Böge
  • Erika Sternberg (Assistenz)
  • Beatrice Mendelin (Assistenz)

Kostüme

  • Ute Paffendorf

Garderobe

  • Christa Otterstätter

Schnitt

  • Juliane Maria Lorenz
  • Margarete Rose

Schnitt-Assistenz

  • Simone Sugg-Hofmann
  • Lydia Wimmer

Ton-Schnitt

  • Veronika Manchot

Synchron-Ton-Schnitt

  • Andreas Völzing

Ton

  • Martin Müller

Ton-Assistenz

  • Klaus Peter Kaiser

Geräusche

  • Mel Kutbay
  • Max Bauer (Assistenz)

Mischung

  • Matthias Lempert

Beratung

  • Margarete Deiseroth-Gores (Rechtsberatung)
  • Thomas G. Müller (Rechtsberatung)

Darsteller

  • Michael Degen
    Walter
  • Manfred Zapatka
    Harry
  • Jochen Nickel
    Mannie
  • Katja Reingardt
    Roswitha
  • Dagmar Manzel
    Ärztin
  • Christina Kruse
    Junge Frau
  • Ulrich von Dobschütz
    Herr Faltermann
  • Birol Ünel
    Mustafa
  • Pierre Franckh
    Fremder
  • Matthias Fuchs
    Mann
  • Katharina Müller-Elmau
    Frau
  • Hans-Michael Rehberg
    Mann mit Gummibaum
  • Helmut Semmet
    1. Polizist
  • Stefan Vogel
    2. Polizist
  • Susanne Rohrer
    Radiosprecherin

Produktionsfirma

  • Die Zweite Hauskunst Filmproduktion GmbH (Düsseldorf)
  • Haut et Court (Paris)

in Co-Produktion mit

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • La Sept / Arte (Issy-les-Moulineaux)

Produzent

  • Frank Henschke
  • Caroline Benjo
  • Carole Scotta

Redaktion

  • Gebhard Henke
  • Pierre Chevalier

Associate Producer

  • Simon Arnal-Szlovak
  • Helmut Weber

Produktionsleitung

  • Rolf Schleitzer

Aufnahmeleitung

  • Tom Uhlenbruck
  • Martin Maiburg (Volontär)

Produktions-Assistenz

  • Antje Köster
  • Doris Schaarenschmidt (Volontär)

Geschäftsführung

  • Bernhard Speck
  • Kristian Diekhans

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • La Mission pour la Célébration de l' an 2000

Dreharbeiten

    • 1997: Ruhrgebiet (?) [Herbst (?)]
Länge:
56 min
Format:
Super16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.02.1998, Berlin, IFF - Panorama;
TV-Erstsendung (DE FR): 27.11.1998, Arte

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Das Frankfurter Kreuz
  • Originaltitel (FR) Francfort - Fin de Siècle

Versions

Original

Länge:
56 min
Format:
Super16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.02.1998, Berlin, IFF - Panorama;
TV-Erstsendung (DE FR): 27.11.1998, Arte

URL: https://www.filmportal.de/film/das-frankfurter-kreuz_e51e3a1df6b8499aa17b6c9f5ce8bc4b