Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Leichte Muse

Deutschland 1941 Spielfilm

Der Komponist Peter Paul Müller versucht im Berlin der Jahrhundertwende Fuß zu fassen. Seine Frau Lisbeth unterstützt ihn dabei. Mit einem befreundeten Dichter schreibt er die Operette "Wie einst im Mai" und landet einen Überraschungshit. Er bringt es bis zum Theaterleiter, doch mit dem beruflichen Aufstieg beginnt es in der Liebe zu kriseln. Durch Müllers Liaison mit einer Sängerin zerbricht seine Ehe. Sein Teilhaber Gesenius lässt ihn aufgrund der Affäre fallen, und nun droht auch dem Theater der Niedergang. Müller erkennt seine Fehler, kehrt reuig zu Lisbeth zurück und erhält eine zweite Chance. Mit einer musikalischen Liebeserklärung an seine Frau gelingt ihm ein neuer großer Erfolg.

 

Credits

Regie

  • Arthur Maria Rabenalt

Drehbuch

  • Kurt Heuser

Kamera

  • Willy Winterstein

Schnitt

  • Gertrud Hinz

Musik

  • Walter Kollo

Darsteller

  • Willy Fritsch
    Komponist Peter Paul "Pe Pe" Müller
  • Adelheid Seeck
    Liesbeth Müller, geborene Paeschke
  • Anja Elkoff
    Marion
  • Ingeborg von Kusserow
    Tochter Jette Müller
  • Grethe Weiser
    Soubrette
  • Willi Rose
    Texter Hans Otto Schmidt
  • Paul Hoffmann
    Spekulant Gesenius
  • Jakob Tiedtke
    Hauswirt Stilpe
  • Fritz Odemar
    Forschungsreisender Dr. Cramer
  • Gerhard Dammann
    Gastwirt Linde

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Otto Lehmann)

Produzent

  • Alf Teichs (Produktionschef)

Alle Credits

Regie

  • Arthur Maria Rabenalt

Regie-Assistenz

  • Rudolf Jugert

Drehbuch

  • Kurt Heuser

Vorlage

  • Hans Fritz Köllner (Roman "Viva la musica")

Kamera

  • Willy Winterstein

Standfotos

  • Erich Tannigel

Bauten

  • Willi A. Herrmann
  • Heinrich Weidemann

Kostüme

  • Vera Mügge
  • Friedel Towae

Schnitt

  • Gertrud Hinz

Ton

  • Gustav Bellers

Choreografie

  • Fritz Böttger

Musik

  • Walter Kollo

Musik-Bearbeitung

  • Alfred Strasser

Musikalische Leitung

  • Alfred Strasser

Darsteller

  • Willy Fritsch
    Komponist Peter Paul "Pe Pe" Müller
  • Adelheid Seeck
    Liesbeth Müller, geborene Paeschke
  • Anja Elkoff
    Marion
  • Ingeborg von Kusserow
    Tochter Jette Müller
  • Grethe Weiser
    Soubrette
  • Willi Rose
    Texter Hans Otto Schmidt
  • Paul Hoffmann
    Spekulant Gesenius
  • Jakob Tiedtke
    Hauswirt Stilpe
  • Fritz Odemar
    Forschungsreisender Dr. Cramer
  • Gerhard Dammann
    Gastwirt Linde
  • Erich Ponto
    Chorleiter Palitsch
  • Paul Bildt
    Gerichtsvollzieher Krekow
  • Heinz Ohlsen
    Sohn Ete Müller
  • Bruno Roth
    Sohn Friedrich Müller
  • Käte Jöken-König
    Frau Linde
  • Melitta Kiefer
    Frau Stilpe
  • Ellen Ruth Güttingen
    Tochter Dorette Gesenius
  • Gertrud Wolle
    Geheimrätin
  • Thea Kämer
    Rosalinde
  • Reinhold Bernt
    Kaufmann Böhlke
  • Ewald Wenck
    Friseur Putzig
  • Wilhelm P. Krüger
    Gastwirt Hasemann
  • Oscar Sabo
    Droschkenkutscher
  • Walter Bechmann
  • Eduard Bornträger
  • Fritz Böttger
  • Irene Eisermann
  • Ruth Gerntholtz
  • Walter Gross
  • Edith Hildebrandt
  • Peter Höffner
  • Paul Jenensch
  • Karl Kahlmann
  • Rudolf Kalvius
  • Willy Keil
  • Erwin Klietsch
  • Gustl Kreusch
  • Irene Lietz
  • Ruth Lommel
  • Karl Meixner
  • Armin Münch
  • Friedrich Petermann
  • Klaus Pohl
  • Arthur Reinhardt
  • Ernö René
  • Ernst Rotmund
  • Margarete Sachse
  • Hans Sanden
  • Ernst-Albert Schaah
  • Hella Tornegg
  • Leo Vieten
  • Egon Vogel
  • Karl Wagner
  • Hans Waschatko
  • Helmut Weiss
  • Willy Witte

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Otto Lehmann)

Produzent

  • Alf Teichs (Produktionschef)

Herstellungsleitung

  • Otto Lehmann

Produktionsleitung

  • Otto Lehmann

Aufnahmeleitung

  • Herbert Sennewald
  • Max Paetz

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 25.04.1941 - August 1941: Berlin , ua Metropol-Theater
Länge:
2756 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.12.1949, 00609, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 24.11.1941, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Leichte Muse
  • Verleihtitel Leichte Muse (Was eine Frau im Frühling träumt)
  • Arbeitstitel Was eine Frau im Frühling träumt

Versions

Original

Länge:
2756 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.12.1949, 00609, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 24.11.1941, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
2805 m, 102 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 27.09.1941, B.55936, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/leichte-muse_034c95d0c139420682e4781372bbd735