Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Solo Sunny

DDR 1978-1980 Spielfilm

Sunny lebt im bröckelnden Prenzlauer Berg. Als Schlagersängerin schick aufgemacht, tingelt sie mit einer Band durch Lokale und Kulturhäuser der DDR. Sie träumt von einer Solo-Karriere, doch die Wirklichkeit bleibt unglamourös. Die Nachbarn stören sich an ihrem Lebenswandel; die Männer können ihre Ansprüche nicht erfüllen; das Publikum reagiert borniert und die Band wirft sie schließlich raus. Aber Sunny gibt nicht auf … In "Solo Sunny" trifft ein individueller Glücksanspruch auf eine verhärtete Gesellschaft. Der letzte Film von Konrad Wolf (1925–1982) war sein größter Publikumserfolg. In Ost- und Westdeutschland wurde er gleichermaßen verstanden. Denn, so Wolf, er "wendet sich gegen die schleichende Unmenschlichkeit im Alltag". "Solo Sunny" entstand in Co-Regie mit dem für seine Berlin-Filme berühmten Autor Wolfgang Kohlhaase. Mit dem Vorbild für Sunny, der Sängerin Sanije Torka, war er persönlich bekannt. Für ihre Darstellung einer selbstbewussten Außenseiterin erhielt Renate Krößner bei der Berlinale 1980 den Silbernen Bären.

Die Weltpremiere der digital restaurierten 4K-Fassung bildet den Auftakt des Konrad-Wolf-Jahres anlässlich seines 100. Geburtstags.

Quelle: 75. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)
 

 

Credits

Regie

  • Konrad Wolf

Drehbuch

  • Konrad Wolf
  • Wolfgang Kohlhaase

Kamera

  • Eberhard Geick

Schnitt

  • Evelyn Carow

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Renate Krößner
    Ingrid "Sunny" Sommer
  • Alexander Lang
    Ralph
  • Heide Kipp
    Christine
  • Dieter Montag
    Harry
  • Klaus Brasch
    Norbert
  • Fred Düren
    Arzt
  • Ulrich Anschütz
    Grafiker
  • Ursula Braun
    Frau Pfeiffer
  • Michael Christian
    Mann bei Sunny
  • Regine Doreen
    Monika

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Alle Credits

Regie

  • Konrad Wolf

Co-Regie

  • Wolfgang Kohlhaase

Regie-Assistenz

  • Doris Borkmann

Drehbuch

  • Konrad Wolf
  • Wolfgang Kohlhaase

Szenarium

  • Wolfgang Kohlhaase

Dramaturgie

  • Dieter Wolf

Kamera

  • Eberhard Geick

Kamera-Assistenz

  • Eckhart Hartkopf

Standfotos

  • Dieter Lück

Bauten

  • Alfred Hirschmeier

Bau-Ausführung

  • Gisela Schultze
  • Lothar Kuhn
  • Dietrich Tillack

Maske

  • Jürgen Holzapfel
  • Irmela Holzapfel
  • Christa Eifler

Kostüme

  • Rita Bieler

Schnitt

  • Evelyn Carow

Ton

  • Konrad Walle

Musik

  • Günther Fischer

Musik-Bearbeitung

  • Jutta Voigt (Musikalische Beratung)

Musik-Ausführung

  • Günther-Fischer-Sextett (DD)
  • Günther Fischer

Gesang

  • Regine Doberschütz

Darsteller

  • Renate Krößner
    Ingrid "Sunny" Sommer
  • Alexander Lang
    Ralph
  • Heide Kipp
    Christine
  • Dieter Montag
    Harry
  • Klaus Brasch
    Norbert
  • Fred Düren
    Arzt
  • Ulrich Anschütz
    Grafiker
  • Ursula Braun
    Frau Pfeiffer
  • Michael Christian
    Mann bei Sunny
  • Regine Doreen
    Monika
  • Klaus Händel
    Bernd
  • Hansjürgen Hürrig
    Hubert
  • Olaf Mierau
    Udo
  • Thomas Neumann
    Volkspolizist
  • Rolf Pfannenstein
    Ernesto
  • Johanna Schall
    Die Neue
  • Bernd Stegemann
    Detlef
  • Harald Warmbrunn
    Benno Bohne
  • Hans Wiesner
    Popel
  • Uwe Zerbe
    Meister
  • Molly Sisters (DE)
    Simone und Silvia Lange
  • Karin Beewen
    Huberts Frau
  • Irmtraud Anschütz
    Grafikerin
  • Evelyn Fuchs
    Mädchen in der Fabrik
  • Duo Gradini (DD)
    Lawrence und Lu
  • Jacqéline Pöggel
    Mädchen bei Ralph
  • Elke Behrends
    Norberts Bekannte
  • Detlef Gieß
    Leistungssportler
  • Peter Jahoda
    Leistungssportler
  • Eckhard Becker
    Neffe
  • Lothar Warneke
    Zapfer
  • Roland Kuchenbuch
    Essender
  • Rolf Staude
    Mann mit Brille
  • Christine Reinhardt
    Blickende
  • Nova Combo (DD)
  • Lothar Hortig

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Produktionsleitung

  • Herbert Ehler

Aufnahmeleitung

  • Werner Teichmann
  • Harald Jahn

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)

Dreharbeiten

    • 1978 - 1979: Berlin/Ost (Prenzlauer Berg u.a.) und Umgebung
Länge:
2845 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.03.1980, 51400, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 24.04.1980, 51400 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.01.1980, Berlin, Kino International

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Solo Sunny

Versions

Original

Länge:
2845 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.03.1980, 51400, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 24.04.1980, 51400 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.01.1980, Berlin, Kino International

Restaurierte und digitalisierte Fassung

Länge:
105 min
Format:
DCP, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.02.2025, Berlin, IFF - Berlinale Classics

Prüffassung

Länge:
2854 m, 104 min

Awards

Nationales Spielfilmfestival der DDR 1980
  • Bester Schnitt
  • Bestes Szenenbild
  • Beste Filmmusik
  • Beste Nebendarstellerin (ex aequo >P.S.< und >Sieben Sommersprossen<)
  • Bester Nebendarsteller (ex aequo >Alle meine Mädchen<)
  • Beste Hauptdarstellerin (ex aequo >Alle meine Mädchen<)
  • Beste Regie (ex aequo >P.S.<)
  • Beste Kamera
Chicago IFF 1980
  • Goldene Plakette
Berlin IFF 1980
  • Silbener Bär, Beste Darstellerin
  • Preis der Leserjury der "Berliner Morgenpost"
  • FIPRESCI Preis
URL: https://www.filmportal.de/film/solo-sunny_d854ed720222437dbc587f9fca7c930c