Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Maulkorb

Deutschland 1937/1938 Spielfilm

Ein Staatsanwalt ermittelt, ohne es zu wissen, gegen sich selbst. Auf dem Rückweg von einem feuchtfröhlichen Stammtischabend hat von Treskow das Denkmal des Landesherrn mit einem Maulkorb verziert, kann sich jedoch alkoholbedingt nicht mehr an seinen Ausfall erinnern. Als man ihn mit der Ahndung des Vergehens beauftragt und eine Beförderung in Aussicht stellt, beginnt er voller Eifer mit den Ermittlungen und wundert sich, das erste Hinweise zu ihm selbst führen.

 

Seine Frau und seine Tochter, die längst Bescheid wissen, verwischen die Spuren jedoch wieder, und auch der Augenzeuge Rabanus will ungern der Wahrheit ans Licht helfen, da er an Treskows Tochter interessiert ist. Deshalb engagiert er die Gauner Wimm und Bätes, von denen einer den anderen anzeigen soll, um anschließend die Belohnung zu teilen. Um nicht zu hart bestraft zu werden, erklärt Bätes, er habe das Denkmal lediglich für eine "allegorische" Figur gehalten. So findet sich eine für alle zufriedenstellende Lösung.

Credits

Regie

  • Erich Engel

Drehbuch

  • Heinrich Spoerl

Kamera

  • Reimar Kuntze

Schnitt

  • Alice Ludwig

Musik

  • Peter Kreuder Jr.

Darsteller

  • Ralph Arthur Roberts
    Staatsanwalt Herbert von Treskow
  • Hilde Weissner
    Elisabeth, seine Frau
  • Charlotte Schellhorn
    Trude, deren Tochter
  • Will Quadflieg
    Rabanus, Maler
  • Renée Stobrawa
    Billa, Dienstmädchen
  • Theodor Loos
    Oberstaatsanwalt
  • Paul Henckels
    Wimm
  • Ludwig Schmitz
    Bätes
  • Elisabeth Flickenschildt
    Dame beim Verhör
  • Werner Pledath
    Zahnarzt

Produktionsfirma

  • Tobis-Magna-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • K. J. Fritzsche

Alle Credits

Regie

  • Erich Engel

Regie-Assistenz

  • Hermann Kugelstadt

Drehbuch

  • Heinrich Spoerl

Vorlage

  • Heinrich Spoerl (Roman)

Kamera

  • Reimar Kuntze

Kamera-Assistenz

  • Benno Stinauer

Standfotos

  • Josef Höfer

Bauten

  • Robert Herlth (Gesamtausstattung)

Plastiken

  • Walter Schulze-Mittendorff

Kostüme

  • Arno Richter (Kostüm-Beirat)

Garderobe

  • Else Roehl
  • Charlotte Weinert

Schnitt

  • Alice Ludwig

Ton

  • Adolf Jansen

Musik

  • Peter Kreuder Jr.

Darsteller

  • Ralph Arthur Roberts
    Staatsanwalt Herbert von Treskow
  • Hilde Weissner
    Elisabeth, seine Frau
  • Charlotte Schellhorn
    Trude, deren Tochter
  • Will Quadflieg
    Rabanus, Maler
  • Renée Stobrawa
    Billa, Dienstmädchen
  • Theodor Loos
    Oberstaatsanwalt
  • Paul Henckels
    Wimm
  • Ludwig Schmitz
    Bätes
  • Elisabeth Flickenschildt
    Dame beim Verhör
  • Werner Pledath
    Zahnarzt
  • Hermann Pfeiffer
    Mühsaam, Kriminalkommissar
  • Maria Krahn
    Frau Tigges
  • Gerd Høst
    Aktmodell
  • Otto Matthies
    Thürnagel, Referendar
  • Walter Bluhm
    Schwefelhölzchen
  • Werner Scharf
    Ali, Maler
  • Hugo Werner-Kahle
    Vorsitzender der Gerichtsverhandlung
  • Erich Ziegel
    Justizrat
  • Adolf Fischer
    Schibulski, Kriminalbeamter
  • Georg Georgi
    Bankier
  • Rudolf Fenner
    Sekretär des Staatsanwalts
  • Bernhard Gronau
    Meyer, Kriminalbeamter
  • Aribert Grimmer
    1. Polizeibeamter
  • Hans Meyer-Hanno
    2. Polizeibeamter
  • Charly Berger
    3. Polizeibeamter
  • Leonie Duval
    Besitzerin des Lederwarengeschäfts
  • Valeska Stock
    Schmitz' Frau
  • Kurt Meister
    Fünfter Stammtischbesucher
  • Werner Funck
    Beamter der Staatsanwaltschaft
  • Renate Howe
    Lehrmädchen
  • Max Wilmsen
    Hundebesitzer
  • Georg A. Profé
    Künstler, Gast beim Atelierfest
  • Fanny Cotta
    Gast beim Atelierfest
  • Kurt Getke
    Kriminalbeamter
  • Karl Swinburne
    Beamter der Staatsanwaltschaft
  • Walter Ruesta
    Zeitungsverkäufer
  • Maria Hofen
  • Otto Lange
  • Erich Schuster
  • Alfred Haase

Produktionsfirma

  • Tobis-Magna-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • K. J. Fritzsche

Produktionsleitung

  • Fritz Klotzsch

Aufnahmeleitung

  • Gustav Rathje
  • Erich Frisch
Prüfung/Zensur:

Prüfung: 03.02.1938

Aufführung:

Uraufführung: 10.02.1938

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Maulkorb

Versions

Original

Prüfung/Zensur:

Prüfung: 03.02.1938

Aufführung:

Uraufführung: 10.02.1938

URL: https://www.filmportal.de/film/der-maulkorb_0daebefb6bfe491fbee71d84c056266a