Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Mordsache Holm

Deutschland 1938 Spielfilm

Credits

Regie

  • Erich Engels

Drehbuch

  • Georg C. Klaren
  • Ilse Czech

Kamera

  • Edgar S. Ziesemer

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Musik

  • Nico Dostal

Darsteller

  • Walter Steinbeck
    Nerger, Grundstücksmakler
  • Elisabeth Wendt
    Jenny, seine Frau
  • Ursula Deinert
    Graziella Holm, Tänzerin, ihre Schwester
  • Werner Scharf
    Manuel Albano, ihr Partner
  • Kurt Waitzmann
    Assessor Dr. Bernd Körner, Jurist
  • Harald Paulsen
    Kriminalrat Wiegand
  • Reinhold Bernt
    Henneberg, Kriminalassistent
  • Hans Leibelt
    Engel, Kriminalkommissar
  • Hans Halden
    Dr. Sartorius, Kriminalkommissar
  • Gerhard Bienert
    Kriminalassistent

Produktionsfirma

  • N.F.K. Neue Film KG Erich Engels (Berlin) (Herstellungsgruppe Fred Lyssa)

Produzent

  • Erich Engels

Alle Credits

Regie

  • Erich Engels

Regie-Assistenz

  • Kurt Hoffmann

Dialog-Regie

  • Reinhold Bernt

Drehbuch

  • Georg C. Klaren
  • Ilse Czech

Vorlage

  • Axel Rudolf (Nach dem Roman "Der rote Faden" von)

Kamera

  • Edgar S. Ziesemer

Standfotos

  • Erich Tannigel

Bauten

  • Otto Moldenhauer
  • Paul Markwitz

Kostüme

  • Theaterkunst GmbH (Berlin)

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Ton

  • Fritz Seeger

Musik

  • Nico Dostal

Darsteller

  • Walter Steinbeck
    Nerger, Grundstücksmakler
  • Elisabeth Wendt
    Jenny, seine Frau
  • Ursula Deinert
    Graziella Holm, Tänzerin, ihre Schwester
  • Werner Scharf
    Manuel Albano, ihr Partner
  • Kurt Waitzmann
    Assessor Dr. Bernd Körner, Jurist
  • Harald Paulsen
    Kriminalrat Wiegand
  • Reinhold Bernt
    Henneberg, Kriminalassistent
  • Hans Leibelt
    Engel, Kriminalkommissar
  • Hans Halden
    Dr. Sartorius, Kriminalkommissar
  • Gerhard Bienert
    Kriminalassistent
  • Viggo Larsen
    Haakonsen, Kriminalinspektor
  • Kurt Wieschala
    Kriminalbeamter
  • Josef Sieber
    August Schmoll
  • Maria Krahn
    Frau Schmoll
  • Ellen Bang
    Ida Ladosche, Halbweltdame und Erpresserin
  • Aribert Wäscher
    Torben Jönssen, Reisender aus Malmö
  • Bruno Ziener
    Bertelsen, Notar
  • Hansjakob Gröblinghoff
    Holger Runge, Hamburger Schießbudenbesitzer
  • Wolfgang Staudte
    Agent
  • Gerhard Dammann
    Wirt im Bouillonkeller
  • Edith Meinhard
    Lieschen, Sängerin im Bouillonkeller
  • Hans Schneider
    Münchner Spitzbube im Bouillonkeller
  • Hans Sobierayski
    Klavierspielender Gast im Bouillonkeller
  • Hans Hemes
    Hoteldirektor in Kopenhagen
  • Charles Willy Kayser
    Oberstaatsanwalt, Körners Vorgesetzter
  • Hans Kühlewein
    Mitarbeiter des Kriminalassistenten
  • Alfred Stratmann
    Beamter der Mordkommission am Tatort
  • Bruno Klockmann
    Kriminalbeamter bei Dr. Sartorius
  • Theo Brandt
    Polizist
  • Arthur von Diossy
    Kellner in der Roland-Diele
  • Hans Mierendorff
    Delogierter Gast im Hotel Merkur
  • Elisabeth von Rüts
    Seine Frau
  • Leo Reiter
    Empfangschef der Liliput-Bar
  • Fritz Draeger
    1. Gast in der Liliput-Bar
  • Lia Fricke
    2. Gast in der Liliput-Bar
  • Heinz Wemper
    3. Gast in der Liliput-Bar
  • Jac Diehl
    Dänischer Kriminalbeamter
  • Karl Hannemann
    Kriminalbeamter an der deutsch-dänischen Grenze
  • Fred Köster
    Dolmetschender Kriminalbeamter
  • Liesel Eckhardt
    1. Zeuge
  • Oskar Höcker
    2. Zeuge
  • Maria Hofen
    Zeugin
  • Conrad Curt Cappi
    Mann, der über den "Agenten" aussagt
  • Margarethe Lehmann
    Kind, das das Erpressergeld holen soll
  • Friedel Müller
    Garderobiere bei Graziella Holm
  • Kurt Breit
  • Gösta Richter
  • O. Thomas
  • F. Wasa

Produktionsfirma

  • N.F.K. Neue Film KG Erich Engels (Berlin) (Herstellungsgruppe Fred Lyssa)

Produzent

  • Erich Engels

Herstellungsleitung

  • Fred Lyssa

Aufnahmeleitung

  • Otto Jahn
  • Karl Sander

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 01.02.1938 - März 1938: Innenaufnahmen: Terra-Glashaus, Berlin-Marienfelde; Außenaufnahmen: Berlin, Reichsautobahn
Länge:
5 Akte, 2480 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.05.1938, B.48279, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.06.1938, Regensburg;
Uraufführung (DE): 06.07.1938, Berlin, Ufa-Theater Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Mordsache Holm
  • Weiterer Titel (DE) Der rote Faden

Versions

Original

Länge:
5 Akte, 2480 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.05.1938, B.48279, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.06.1938, Regensburg;
Uraufführung (DE): 06.07.1938, Berlin, Ufa-Theater Tauentzien-Palast

URL: https://www.filmportal.de/film/mordsache-holm_427b038b80124680b45a0b053f4042be