Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Trenck

Deutschland 1932 Spielfilm

Liebesdrama vor dem Hintergrund der Schlesischen Kriege: Der preußische Offizier Friedrich Freiherr von der Trenck verliebt sich in Prinzessin Amalie, die Schwester des Königs Friedrich II. Er wird zu Festungshaft in Glatz verurteilt, flieht, wird gestellt und in Magdeburg wieder ins Verlies geworfen. Nach siebzehn Jahren Haft wird er vom König begnadigt, aber aus Preußen verbannt. Erst nach dreißigjähriger Verbannung darf er unter Friedrich Wilhelm II nach Preußen zurückkehren und trifft Amalie wieder. 

Weitere Verfilmungen des Stoffes:
"Trenck, der Pandur", 1940, Herbert Selpin;
"Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck", 1971/1972, Fritz Umgelter;
"Trenck" (zweiteiliger TV-Film), 2002, Gernot Roll.

 

Credits

Regie

  • Heinz Paul
  • Ernst Neubach

Drehbuch

  • Heinz Paul
  • Ernst Neubach

Kamera

  • Carl Drews
  • Georg Bruckbauer
  • Karl Hasselmann
  • Adolf Essek

Musik

  • Hans May

Darsteller

  • Hans Stüwe
    Freiherr von Trenck
  • Dorothea Wieck
    Amalie, Prinzessin von Preußen
  • Theodor Loos
    Friedrich II., König von Preußen
  • Olga Tschechowa
    Elisabeth, Zarin von Rußland
  • Anton Pointner
    Trenck, der Pandur
  • Paul Hörbiger
    Löwenwalde, Präsident des österreichischen Gerichtshofes
  • Grete Schubert
    Ulrike, Prinzessin von Preußen
  • Fritz Vogtherr
    Leutnant von Rochow
  • Eduard von Winterstein
    Freiherr von der Goltz
  • Alfred Gerasch
    General Seydlitz

Produktionsfirma

  • Phoebus Tonfilm-Produktions GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Heinz Paul
  • Ernst Neubach

Regie-Assistenz

  • Willy Laschinsky
  • Alexander Brandt

Drehbuch

  • Heinz Paul
  • Ernst Neubach

Vorlage

  • Bruno Frank (Roman)

Kamera

  • Carl Drews
  • Georg Bruckbauer
  • Karl Hasselmann
  • Adolf Essek

Kamera-Assistenz

  • Walter Essek

Standfotos

  • Walter Lichtenstein

Bauten

  • Erich Czerwonski

Maske

  • Alfred Lehmann
  • Adolf Arnold

Kostüme

  • Leopold Verch

Ton

  • Hermann Birkhofer
  • Erich Lange

Beratung

  • von Baumgärtner (Künstlerischer Beirat)

Musik

  • Hans May

Musikalische Leitung

  • Hans May

Liedtexte

  • Ernst Neubach

Darsteller

  • Hans Stüwe
    Freiherr von Trenck
  • Dorothea Wieck
    Amalie, Prinzessin von Preußen
  • Theodor Loos
    Friedrich II., König von Preußen
  • Olga Tschechowa
    Elisabeth, Zarin von Rußland
  • Anton Pointner
    Trenck, der Pandur
  • Paul Hörbiger
    Löwenwalde, Präsident des österreichischen Gerichtshofes
  • Grete Schubert
    Ulrike, Prinzessin von Preußen
  • Fritz Vogtherr
    Leutnant von Rochow
  • Eduard von Winterstein
    Freiherr von der Goltz
  • Alfred Gerasch
    General Seydlitz
  • Charles Willy Kayser
    Oberst
  • Paul Biensfeldt
    Fredersdorf
  • Curt Fuß
    Major Doo
  • Walter Steinbeck
    Friedrich Wilhelm II.
  • Bruno Ziener
    Alvensleben, Minister
  • Karl Mahncke
    Peter III., Zar von Rußland
  • Nico Turoff
    Potemkin
  • Franz W. Schröder-Schrom
    Preußischer Gesandter am russischen Hof
  • Friedrich Ettel
    Preußischer Resident in Danzig
  • Fred Goebel
    Major
  • Ludwig Trautmann
    Kommandant der Festung Magdeburg
  • Henry Pleß
    General
  • Cordy Millowitsch
    Maria Theresia, österreichische Kaiserin
  • Hermann Blaß
    Lopresti
  • Hans Waschatko
    Kommissar
  • Franz Klebusch
    Bürgermeister Nüßler
  • Ernst Wurmser
    Grenzwirt
  • Hilde Koller
    Milenka
  • Carl Meinhard
    Voltaire
  • Carl de Vogt
    Herzog von Württemberg
  • Irmgard Alberti
    Herzogin
  • Erwin van Roy
    Bauernbursche
  • Max Grünberg
    Fuhrmann
  • Ernst Fuhst
  • Sascha Gura
  • Franz Kotany
  • Senta Liberty
  • Ani Lübben
  • Albert Probeck
  • Annemarie von Rochhausen
  • Hermann Schröder
  • Alfred Werry
  • Ernst Wilhelmy
  • Auguste Wisbar
  • Charlotte Michael

Produktionsfirma

  • Phoebus Tonfilm-Produktions GmbH (Berlin)

Herstellungsleitung

  • Herbert Silbermann

Produktionsleitung

  • Hans Conradi

Aufnahmeleitung

  • Willi Halm

Produktions-Assistenz

  • Alfred Greven
Prüfung/Zensur:

Prüfung: 24.10.1932

Aufführung:

Uraufführung: 28.10.1932

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Trenck

Versions

Original

Prüfung/Zensur:

Prüfung: 24.10.1932

Aufführung:

Uraufführung: 28.10.1932

URL: https://www.filmportal.de/film/trenck_52ec79d5952f48e6bf2ae4f9efc40b50