Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Testament des Dr. Mabuse

BR Deutschland 1962 Spielfilm

Vierter Teil der Mabuse-Reihe der 1960er Jahre und Remake des Fritz-Lang-Films von 1933: Obwohl Dr. Mabuse im Irrenhaus verwahrt wird, geschehen wieder Verbrechen, die seine Handschrift tragen. Kommissar Lohmann findet heraus, dass Mabuse im Irrenhaus detaillierte Pläne niederschreibt, die genau den verübten Verbrechen entsprechen. Der Direktor der Anstalt, Professor Polland, ist in Mabuses hypnotischen Bann geraten und setzt die Pläne um, indem er einer Gangsterbande über Lautsprecher Mabuses Befehle mitteilt. Am Ende operiert Polland Mabuses Gehirn heraus und versinkt auf der Flucht mit dem Testament des Dr. Mabuse im Moor. Fortsetzung folgt.

 

 

Weitere Verfilmungen des Stoffes:
"Dr. Mabuse, der Spieler" (2 Teile), 1921/1922, Fritz Lang;
"Das Testament des Dr. Mabuse", 1932/1933, Fritz Lang;
"Die 1000 Augen des Dr. Mabuse", 1960, Fritz Lang;
"Im Stahlnetz des Dr. Mabuse", 1961, Harald Reinl;
"Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse", 1961/1962, Harald Reinl;
"Scotland Yard jagt Dr. Mabuse", 1963, Paul May;
"Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse", 1964, Hugo Fregonese.

Credits

Regie

  • Werner Klingler

Drehbuch

  • Ladislas Fodor
  • Robert A. Stemmle

Kamera

  • Albert Benitz

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Musik

  • Raimund Rosenberger

Darsteller

  • Wolfgang Preiss
    Dr. Mabuse
  • Gert Fröbe
    Kriminalkommissar Lohmann
  • Senta Berger
    Nelly
  • Helmut Schmid
    Johnny Brigge
  • Charles Regnier
    Mortimer
  • Walter Rilla
    Prof. Polland
  • Harald Juhnke
    Kriminalassistent Krüger
  • Leon Askin
    Flocke
  • Ann Savo
    Wackel-Heidi
  • Claus Tinney
    Jack

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)

Produzent

  • Artur Brauner

Alle Credits

Regie

  • Werner Klingler

Regie-Assistenz

  • Carl von Barany

Drehbuch

  • Ladislas Fodor
  • Robert A. Stemmle

Vorlage

  • Norbert Jacques (Roman "Dr. Mabuses letztes Spiel")
  • Thea von Harbou (Drehbuch von 1932)

Kamera

  • Albert Benitz

Kameraführung

  • Alex Henningsen

Kamera-Assistenz

  • Thomas Kapiewicz

Bauten

  • Helmut Nentwig
  • Paul Markwitz

Maske

  • Willy Stamm

Kostüme

  • Vera Mügge

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Ton

  • Erwin Schänzle

Musik

  • Raimund Rosenberger

Darsteller

  • Wolfgang Preiss
    Dr. Mabuse
  • Gert Fröbe
    Kriminalkommissar Lohmann
  • Senta Berger
    Nelly
  • Helmut Schmid
    Johnny Brigge
  • Charles Regnier
    Mortimer
  • Walter Rilla
    Prof. Polland
  • Harald Juhnke
    Kriminalassistent Krüger
  • Leon Askin
    Flocke
  • Ann Savo
    Wackel-Heidi
  • Claus Tinney
    Jack
  • Zeev Berlinsky
    Gulliver
  • Albert Bessler
    Paragraphen-Joe
  • Arthur Schilsky
    Toni
  • Alan Dijon
    Rolf
  • Alon Armand
    Franky
  • Rolf Eden
    Eddie

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)

Produzent

  • Artur Brauner

Herstellungsleitung

  • Wolf Brauner

Aufnahmeleitung

  • Heinz Götze
  • Manfred Korytowski

Erstverleih

  • Constantin Film Verleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 16.05.1962 - 23.06.1962: Berlin; CCC-Studios Berlin-Spandau
Länge:
2418 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 31.08.1962, 28823, ab 18 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 07.09.1962 [in mehreren Städten]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Das Testament des Dr. Mabuse
  • Weiterer Titel (US) The Terror of Doctor Mabuse
  • Weiterer Titel (US) The Testament of Dr. Mabuse
  • Weiterer Titel (US) Le testament du Docteur Mabuse - Échec à la brigade criminelle

Versions

Original

Länge:
2418 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 31.08.1962, 28823, ab 18 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 07.09.1962 [in mehreren Städten]

URL: https://www.filmportal.de/film/das-testament-des-dr-mabuse_5bf928e928c040daaa9e37e9066b59b0