Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die unvollkommene Liebe

Deutschland 1940 Spielfilm

In Bremen findet der Stapellauf eines Schiffes statt, das Thomas Holk gebaut hat. Am Abend lernt er die nicht mehr ganz junge Witwe Ada Rasmus kennen, die heftig mit ihm flirtet. Am nächsten Tag reist Thomas nach Hallbad, um Urlaub zu machen, und die beiden verlieren sich aus den Augen. In der ländlichen Idylle lernt er Krista kennen und lieben.

Er nimmt sie mit nach Bremen, und seine Tante führt sie in die Gesellschaft ein. Ihr natürlicher Charme bezaubert alle, und die schöne Witwe Ada sinnt auf Rache. Sie läßt Krista durch den Lebemann Dr. von Cremona in eine peinliche Situation bringen, und zu allem Überfluß wird in ihrem Zimmer auch noch ein Herrenmantel gefunden.

Holk ist von ihrer Schuld überzeugt, und sie flieht zurück nach Hallbad. Erst ein Brief bringt die Wahrheit ans Licht. Der Mantel gehörte ihrem Bruder Baste, der auf der Flucht - er hatte in Notwehr einen Pferdehändler erwürgt - bei ihr Schutz suchte. Thomas und seine Tante sehen ihr Unrecht ein. Sie fahren sofort zu Krista, um sich mit ihr zu versöhnen.

 

Credits

Regie

  • Erich Waschneck

Drehbuch

  • Josef Maria Frank

Kamera

  • Igor Oberberg

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Musik

  • Hans Carste

Darsteller

  • Willy Fritsch
    Schiffsbauingenieur Thomas Holk
  • Gisela Uhlen
    Brunnenmädchen Krista
  • Liane Haid
    Ada Rasmus
  • Hans Zesch-Ballot
    Dr. von Cremona
  • Karl John
    Kristas Bruder Bastl
  • Vera Hartegg
    Barbara
  • Georg Vogelsang
    Kristas Vater
  • Rudolf Klein-Rogge
    Konsul Henry Rasmus
  • Albert Florath
    Kapitän Boll
  • Karl Hellmer
    Gemeindevorsteher Öhrle

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Hermann Grund)

Alle Credits

Regie

  • Erich Waschneck

Regie-Assistenz

  • Friedrich Westhoff

Drehbuch

  • Josef Maria Frank

Kamera

  • Igor Oberberg

Bauten

  • Ernst H. Albrecht

Kostüme

  • Gertrud Steckler

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Ton

  • Alfred Zunft

Musik

  • Hans Carste

Darsteller

  • Willy Fritsch
    Schiffsbauingenieur Thomas Holk
  • Gisela Uhlen
    Brunnenmädchen Krista
  • Liane Haid
    Ada Rasmus
  • Hans Zesch-Ballot
    Dr. von Cremona
  • Karl John
    Kristas Bruder Bastl
  • Vera Hartegg
    Barbara
  • Georg Vogelsang
    Kristas Vater
  • Rudolf Klein-Rogge
    Konsul Henry Rasmus
  • Albert Florath
    Kapitän Boll
  • Karl Hellmer
    Gemeindevorsteher Öhrle
  • Lotte Spira
    Frau Konsul Rasmus
  • Tine Schneider
    Maria
  • Ida Wüst
    Holks Tante Frau von Estorff
  • Heinrich Schroth
    Direktor des Kurhauses
  • Elsa Wagner
    Geheimrätin Zenglein
  • Paul Bildt
    Untersuchungsrichter
  • Erika von Thellmann
    Kirchweihhändlerin
  • Hans Meyer-Hanno
    Pferdehändler
  • Hadrian Maria Netto
    Exzellenz von Erdöffy
  • Inge Burg
    Kellnerin beim Kirchweihfest
  • Eduard Bornträger
    Postmeister Ganselhuber
  • Clemens Hasse
    Pferdeknecht bei Rohde
  • Erich Gühne
    Wirtshausgast, der Rohde hinauswirft
  • Antonie Jaeckel
    1. Gast bei Konsul Rasmus
  • Karl Swinburne
    2. Gast bei Konsul Rasmus
  • Gerti Kammerzell
    Anna, seine Geliebte
  • Otto Kronburger
    3. Gast bei Konsul Rasmus
  • Gerda Kuffner
    Rohdes Frau
  • Alfred Maack
    Bürodiener bei Thomas
  • Hilde Raschke
    1. Gast bei Konsul Rasmus
  • Maria Seidler
    2. Gast bei Konsul Rasmus
  • Ernst Stimmel
    3. Gast bei Konsul Rasmus
  • Lilly Towsko
    Elegante Dame am Heilbrunnen
  • Borwin Walth
    Herrschaftsdiener bei Konsul Rasmus
  • Ernst Weiser
    Hotelportier
  • Willy Witte
    Kellner im Restaurant
  • Claire Praetz
    Bolls Frau
  • Franz Schünemann
    4. Gast bei Konsul Rasmus
  • Werner Gillkötter
    1. Tänzer im Tanzlokal
  • Fritz Draeger
    2. Tänzer im Tanzlokal
  • Alfred Karen
    Hotelgast
  • Cläre Gilb
    Dickes Mädchen mit dem Ausrufer der Kirchweihbude
  • Walter Bechmann
    1. Servierdiener bei Konsul Rasmus
  • Elsbeth Siegurth
  • Marianne Schulze
  • Paul Henn
  • Franz Eschle
  • Friedrich Petermann

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Hermann Grund)

Herstellungsleitung

  • Hermann Grund

Produktionsleitung

  • Hermann Grund

Aufnahmeleitung

  • Heinz Fiebig

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 22.01.1940 - März 1940
Länge:
2356 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.11.1949, 00381, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.10.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die unvollkommene Liebe

Versions

Original

Länge:
2356 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.11.1949, 00381, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.10.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Prüffassung

Länge:
2624 m, 96 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.08.1940, B.54147, Jugendverbot / Feiertagsverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/die-unvollkommene-liebe_5c1764413fc84aa7ae1c7dca30918092