Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Kaninchen bin ich

DDR 1964/1965 Spielfilm

Die Kellnerin Maria Morzeck darf nicht studieren, weil ihr Bruder wegen "staatsgefährdender Hetze" zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. Sie verliebt sich in den wesentlich älteren Paul Deister. Als sie erfährt, dass er der Richter ist, der ihren Bruder verurteilt hat, gerät sie in seelische Konflikte, möchte aber die Situation ihres Bruders und ihre Liebe zu Paul auseinander halten. Das kann nicht gelingen. Allmählich wird ihr klar, dass Paul ein eiskalter Karrierist ist, der auch sie nur zu seinem Vergnügen benutzt. Ihr Bruder – vorzeitig entlassen – erfährt von ihrer Liaison mit seinem Richter und schlägt sie zusammen. Maria kämpft weiter um ihre Zulassung zum Studium.

 

Credits

Regie

  • Kurt Maetzig

Drehbuch

  • Kurt Maetzig
  • Manfred Bieler

Kamera

  • Erich Gusko

Schnitt

  • Helga Krause

Musik

  • Reiner Bredemeyer
  • Gerhard Rosenfeld

Darsteller

  • Angelika Waller
    Maria Morzeck
  • Alfred Müller
    Paul Deister
  • Ilse Voigt
    Tante Hete
  • Wolfgang Winkler
    Dieter Morzeck
  • Irma Münch
    Gabriele Deister
  • Rudolf Ulrich
    Grambow
  • Helmut Schellhardt
    Bürgermeister
  • Annemarie Esper
    Edith
  • Willi Schrade
    Sportlehrer Ulli
  • Willi Narloch
    Kellner Oskar

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Roter Kreis")

Alle Credits

Regie

  • Kurt Maetzig

Regie-Assistenz

  • Hanna Georgi
  • Siegbert Fischer

Drehbuch

  • Kurt Maetzig
  • Manfred Bieler

Vorlage

  • Manfred Bieler (Roman "Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ich")

Dramaturgie

  • Christel Gräf

Kamera

  • Erich Gusko

Kamera-Assistenz

  • Wolfgang Ebert

Standfotos

  • Jörg Erkens

Licht

  • Ernst Deckow

Bauten

  • Alfred Thomalla

Requisite

  • Alfred Schütz

Maske

  • Rosemarie Stäglich
  • Lothar Stäglich

Kostüme

  • Rita Bieler

Schnitt

  • Helga Krause

Ton

  • Konrad Walle

Musik

  • Reiner Bredemeyer
  • Gerhard Rosenfeld

Darsteller

  • Angelika Waller
    Maria Morzeck
  • Alfred Müller
    Paul Deister
  • Ilse Voigt
    Tante Hete
  • Wolfgang Winkler
    Dieter Morzeck
  • Irma Münch
    Gabriele Deister
  • Rudolf Ulrich
    Grambow
  • Helmut Schellhardt
    Bürgermeister
  • Annemarie Esper
    Edith
  • Willi Schrade
    Sportlehrer Ulli
  • Willi Narloch
    Kellner Oskar
  • Bernd Bartoczewski
    Kriminalist
  • Anna-Maria Besendahl
    Wirtin
  • Peter Borgelt
    Richter
  • Christoph Engel
    Major Hellmich
  • Hans Hardt-Hardtloff
    Vorsitzender der Fischereigenossenschaft
  • Rosemarie Herzog
    Sekretärin
  • Walter Jupé
    Schuldirektor
  • Hans Klering
    Älterer Strafgefangener
  • Erhard Köster
    Beetz
  • Werner Wieland
    Dr. Merker
  • Renate Pohl
    Barfrau
  • Harald Moszdorf
    Mann um die 40
  • Walter E. Fuß
    Straßenbahner
  • Ruth Kommerell
    Frau des 1. Strafgefangenen
  • Ingrid Evers
    Serviererin
  • Lothar Warneke
    Junger Mann
  • Armin Mechsner
    1. Tänzer
  • Roland Kuchenbuch
    2. Tänzer
  • Rolf Mey-Dahl
    3. Tänzer
  • Ursula Schön
    Hella
  • Anneliese Grummt
    Protokollantin
  • Gustav Stähnisch
    Beisitzer
  • Günther Drescher
    Polizist
  • Günther Polensen
    Verteidiger
  • Rita Hempel
    Küchenfrau
  • Frank Michelis
    Josef
  • Walter Lendrich
    Kleiner Wachmeister im Gericht
  • Hans Sievers
    Kriminalist
  • Dieter Wien
    Staatsanwalt Hoppe
  • Harkishan Singh
    Araber
  • Fred Ludwig
    Helmut
  • Else Wolz
    Frau des 2. Strafgefangenen
  • Gerd Scheibel
  • Rose Becker
  • Friedrich Teitge
  • Carmen-Maja Antoni
  • Albert Zahn
  • Dorothea Volk
  • Otto Busse
  • Max Klingberg
  • Willi Neuenhahn

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Roter Kreis")

Produktionsleitung

  • Martin Sonnabend

Aufnahmeleitung

  • Dieter Anders
  • Oskar Ludmann

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)

Dreharbeiten

    • 1964: Berlin, Ostsee
Länge:
3113 m, 114 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.05.1991, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.12.1989, Berlin, Akademie der Künste der DDR;
Aufführung (DD): 08.03.1990, Berlin, International

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Das Kaninchen bin ich

Versions

Original

Länge:
3113 m, 114 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.05.1991, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.12.1989, Berlin, Akademie der Künste der DDR;
Aufführung (DD): 08.03.1990, Berlin, International

Prüffassung

Länge:
3327 m, 121 min
Prüfung/Zensur:

Zensur: 1965 [Hauptverwaltung für Film];
Zensur (DD): 26.10.1965

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/das-kaninchen-bin-ich_67b17393eb8f4f0bbddc43e6bb52d11d