Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Barcarole

Deutschland 1934/1935 Spielfilm

Im venezianischen Karneval des 19. Jahrhunderts wettet der Frauenheld Colloredo, dass er Giacinta, die keusche Gattin des Mexikaners Zubaran, in einer Nacht verführen könne. Als Zubaran das hört, schlägt er Colloredo einen halsbrecherischen Wetteinsatz vor: ein Duell, in dem der Gewinner den ersten Schuss frei hat. Colloredo indessen verliebt sich aufrichtig in Giacinta, und es gelingt ihm tatsächlich, ihr Herz zu erobern. Verführen lässt sie sich dennoch nicht. Um ihre Ehre zu wahren, gesteht Colloredo edelmütig seine Niederlage ein und stellt sich dem sicheren Tod durch Zubarans Kugel.

 

Credits

Regie

  • Gerhard Lamprecht

Drehbuch

  • Gerhard Menzel

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Schnitt

  • Arnfried Heyne

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Gustav Fröhlich
    Eugen Colloredo
  • Lída Baarová
    Giacinta Zubaran
  • Willy Birgel
    Alfredo Zubaran
  • Will Dohm
    Colloredos Freund Motta
  • Elsa Wagner
    Giacintas Dienerin Elvira
  • Hubert von Meyerinck
    Fürst Lopuchin, genannt Lexi
  • Hilde Hildebrand
    Lena Ludovisca
  • Emilie Unda
    Wirtin
  • Colette Corder
    Kokette
  • Gerhard Dammann
    Austernessender Taschendieb

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Günther Stapenhorst)

Alle Credits

Regie

  • Gerhard Lamprecht

Regie-Assistenz

  • Gerhard Tandar

Drehbuch

  • Gerhard Menzel

Kamera

  • Friedl Behn-Grund

Kamera-Assistenz

  • Franz von Klepacki

Standfotos

  • Willi Klitzke

Bauten

  • Robert Herlth
  • Walter Röhrig

Requisite

  • Erich Düring
  • Heinz Schmidt

Bauten Sonstiges

  • Anton Weber (Hilfsarchitekt)

Maske

  • Wilhelm Weber
  • Maria Jamitzky

Kostüme

  • Arno Richter
  • Manon Hahn (Assistenz)

Garderobe

  • Karl August Strack
  • Erwin Rosentreter
  • Fritz Strack

Schnitt

  • Arnfried Heyne

Ton

  • Dr. Fritz Seidel

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Musikalische Vorlage

  • Jacques Offenbach (Melodien aus der Oper "Les contes de Hoffmann")

Liedtexte

  • Bruno Balz

Darsteller

  • Gustav Fröhlich
    Eugen Colloredo
  • Lída Baarová
    Giacinta Zubaran
  • Willy Birgel
    Alfredo Zubaran
  • Will Dohm
    Colloredos Freund Motta
  • Elsa Wagner
    Giacintas Dienerin Elvira
  • Hubert von Meyerinck
    Fürst Lopuchin, genannt Lexi
  • Hilde Hildebrand
    Lena Ludovisca
  • Emilie Unda
    Wirtin
  • Colette Corder
    Kokette
  • Gerhard Dammann
    Austernessender Taschendieb
  • Harry Hardt
    Hotelportier im "Imperial"
  • Borwin Walth
    Kellner im "Imperial"
  • Michael von Newlinski
    Hotelportier
  • Ernst Rotmund
    Gondelverleiher
  • Otto Stoeckel
    Papierbootverkäufer in Venedig
  • Georg Völkel
    Schauspieler
  • Walter Doerry
    Fischverkäufer
  • Angelo Ferrari
    1. Gast bei Fürst Lopuchin
  • Erich Harden
    2. Gast bei Fürst Lopuchin
  • Ernst Waldow
    3. Gast bei Fürst Lopuchin
  • Werner Kepich
    4. Gast bei Fürst Lopuchin
  • Edgar Pauly
    5. Gast bei Fürst Lopuchin
  • Ludwig Trautmann
    6. Gast bei Fürst Lopuchin
  • Erwin Klietsch
    7. Gast bei Fürst Lopuchin
  • Richard Ludwig
    8. Gast bei Fürst Lopuchin
  • Wolfgang Klein
    Junger Mann in der Gondel
  • Olga Schaub
    Schauspielerin
  • Walter Steinweg
    Mann mit Papierschiffchen
  • Rio Nobile
    Feiernder Venezianer
  • Marlys Varena
    Kellnerin im "Imperial"
  • Hertha Arp
  • Arthur Grosse
  • Alexander Moissi
  • Kurt Seitz
  • Hedy Swedenburg
  • Doris Varena
  • Dora Zitzmann

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Günther Stapenhorst)

Herstellungsleitung

  • Günther Stapenhorst

Produktionsleitung

  • Erich von Neusser

Aufnahmeleitung

  • Alexander Schneider-Desnitzky

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 28.11.1934 - Januar 1935: Venedig
Länge:
9 Akte, 2420 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 28.02.1935, B.38712, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.03.1935, Berlin, Gloria-Palast;
TV-Erstsendung (DE): 08.09.1953, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Barcarole

Versions

Original

Länge:
9 Akte, 2420 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 28.02.1935, B.38712, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.03.1935, Berlin, Gloria-Palast;
TV-Erstsendung (DE): 08.09.1953, ARD

URL: https://www.filmportal.de/film/barcarole_f765e04bfc034aefa6403e523db5b7b4