Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der schweigende Stern

Polen DDR 1959/1960 Spielfilm

Deutsch-polnische Science Fiction nach einem Buch von Stanislaw Lem: 1970, in der Zukunft, wird bei Ausgrabungen in der Wüste Gobi eine Spule entdeckt, die von einem 1908 in der Tunguska niedergegangenen Raumschiff stammt und eine Botschaft von der Venus enthält. Sofort versuchen Wissenschaftler von der Erde, Kontakt zur Venus aufzunehmen, erhalten aber keine Antwort. Ein sowjetisches Raumschiff mit internationaler Besatzung wird losgeschickt, um das Geheimnis des schweigenden Sterns zu lösen. Die Raumfahrer finden heraus, dass die Venusbewohner einst einen Angriff auf die Erde planten, sich dann aber mit ihren Atomwaffen selbst vernichtet haben. Drei der Raumfahrer schaffen es nicht zum Raumschiff zurück, die anderen kehren heim zur Erde.

 

Credits

Regie

  • Kurt Maetzig

Drehbuch

  • Jan Fethke
  • Wolfgang Kohlhaase
  • Günter Reisch
  • Günther Rücker
  • Alexander Graf Stenbock-Fermor
  • Kurt Maetzig

Kamera

  • Joachim Hasler

Schnitt

  • Lena Neumann

Musik

  • Andrzej Markowski

Darsteller

  • Yoko Tani
    Sumiko, japanische Ärztin
  • Oldřich Lukeš
    Hawling, amerikanischer Atomphysiker
  • Ignacy Machowski
    Saltyk, polnischer Chefingenieur
  • Julius Ongewe
    Talua, amerikanischer Fernsehtechniker
  • Michail N. Postnikow
    Arsenjew, sowjetischer Astronaut
  • Kurt Rackelmann
    Sikarna, indischer Mathematiker
  • Günther Simon
    Brinkmann, deutscher Pilot
  • Tang Hua-Ta
    Tschen Yü, chinesischer Linguist
  • Lucyna Winnicka
    Fernsehreporterin
  • Omani Mensah
    Afrikanischer Funker / Kellner

Produktionsfirma

  • Film Polski, Gruppe Iluzjon (Warschau)
  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Roter Kreis")

Alle Credits

Regie

  • Kurt Maetzig

Regie-Assistenz

  • Doris Borkmann
  • Hieronim Hertelt

Assistenz-Regie

  • Hans-Joachim Kasprzik

Drehbuch

  • Jan Fethke
  • Wolfgang Kohlhaase
  • Günter Reisch
  • Günther Rücker
  • Alexander Graf Stenbock-Fermor
  • Kurt Maetzig

Vorlage

  • Stanisław Lem (Roman "Astronauci" / "Der Planet des Todes")

Dramaturgie

  • Dr. Hans-Joachim Wallstein

Kamera

  • Joachim Hasler

Kamera-Assistenz

  • Detlef Hertelt
  • Ernst Kunstmann (Spezialeffekte)
  • Vera Futterlieb
  • Jan Olejniczak
  • Helmut Grewald

Standfotos

  • Waltraut Pathenheimer

Bauten

  • Anatol Radzinowicz
  • Alfred Hirschmeier

Bau-Ausführung

  • Paul Lehmann
  • Willi Schäfer
  • Alfred Schulz
  • I. Kunka
  • Tadeusz Myszorek
  • J. Potocki
  • Senta Ochs

Maske

  • Alois Strasser
  • Christa Grewald

Kostüme

  • Elli-Charlotte Löffler

Schnitt

  • Lena Neumann

Ton

  • Kurt Eppers
  • Werner Klein
  • Günther Witt

Musik

  • Andrzej Markowski

Darsteller

  • Yoko Tani
    Sumiko, japanische Ärztin
  • Oldřich Lukeš
    Hawling, amerikanischer Atomphysiker
  • Ignacy Machowski
    Saltyk, polnischer Chefingenieur
  • Julius Ongewe
    Talua, amerikanischer Fernsehtechniker
  • Michail N. Postnikow
    Arsenjew, sowjetischer Astronaut
  • Kurt Rackelmann
    Sikarna, indischer Mathematiker
  • Günther Simon
    Brinkmann, deutscher Pilot
  • Tang Hua-Ta
    Tschen Yü, chinesischer Linguist
  • Lucyna Winnicka
    Fernsehreporterin
  • Omani Mensah
    Afrikanischer Funker / Kellner
  • Barbara Leonhard
    Sekretärin
  • Ruth Maria Kubitschek
    Arsenjews Frau
  • Karen Fredersdorf
    Brinkmanns Mutter
  • Gertraud Kreißig
    Assistentin
  • Nico Turoff
    Wüstenarbeiter
  • Ramala Bhar
    Indischer Wissenschaftler
  • Erich Lie
    1. Chinese
  • San Din Tscho
    2. Chinese
  • Werner Senftleben
    Funker
  • Eduard von Winterstein
  • Paul Paulsen
  • Karl Brenk
  • Karl-Helge Hofstadt
  • Heinz Kögel
  • Harald Grünert
  • Horst Schäfer
  • Otmar Kleist
  • Hans Steinberg
  • Klaus Bamberg
  • Karl-Maria Steffens
  • Vera Oelschlegel
  • Lieselotte Schmoock
  • Sonja Kehler
  • Eleonore Dancker
  • Eva-Maria Hagen
  • Rainer Adler
  • Ulrich Rabow
  • Hans Schwenke
  • Fritz Decho
  • Erich Fritze
  • Hans Schmidt
  • Christoph Beyertt
  • Irene Waldburg
  • Kay Sikor
  • Ernest Kalio
  • Taho Mamdouh
  • Adolf Peter Hoffmann
  • Peter Kiwitt
  • Hans-Ulrich Lauffer
  • Fredy Barten

Produktionsfirma

  • Film Polski, Gruppe Iluzjon (Warschau)
  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Roter Kreis")

Produktionsleitung

  • Hans Mahlich
  • Edward Zajicek

Aufnahmeleitung

  • Martin Sonnabend
  • Henryk Szlachet
  • Dieter Wolf

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
  • Constantin Film Verleih GmbH (München)
Länge:
2580 m, 95 min
Format:
35mm, 1:2,35 (Totalvision)
Bild/Ton:
Orwocolor
Aufführung:

Uraufführung (DD): 26.02.1960, Berlin, Colosseum;
Kinostart (DE): 09.09.1960

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Der schweigende Stern
  • Originaltitel (PL) Milczaca gwiazda
  • Verleihtitel (DE) Raumschiff Venus antwortet nicht
  • Arbeitstitel (DD) Der Planet des Todes

Versions

Original

Länge:
2580 m, 95 min
Format:
35mm, 1:2,35 (Totalvision)
Bild/Ton:
Orwocolor
Aufführung:

Uraufführung (DD): 26.02.1960, Berlin, Colosseum;
Kinostart (DE): 09.09.1960

URL: https://www.filmportal.de/film/der-schweigende-stern_6f8de9f6a5964a628b311fd2875e6425