Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Blume von Hawaii

BR Deutschland 1953 Spielfilm

Im Operettenhaus in Hamburg wird die "Blume von Hawaii" vorbereitet. Doch die Bewerberinnen für die weibliche Hauptrolle können weder Regisseur Bébé noch den Tenor William Stelling überzeugen. Sie brauchen eine echte "Hawaiiblume" und beschließen, diese an Ort und Stelle auszusuchen.

 

Doch zwei Bewerberinnen, Lia Müller und ihre Freundin Pepsy, erfahren von dieser Reise, schmuggeln sich auf ein Schiff, und kommen noch vor den beiden Herren auf Tahiti an.
In einer Bambushütte arrangiert Pepsy ein Fest, und Lia hat ihren großen Auftritt als Prinzessin Marana. Die beiden Herren vom Operettenhaus sind begeistert von diesem vermeintlichen Naturtalent, und zu viert geht die Reise zurück nach Hamburg. Die abenteuerliche Geschichte von der Südseeprinzessin geht durch die Presse, und die Premiere wird ein Riesenerfolg. Selbst als die Lüge auffliegt und aus Prinzessin Marana wieder Lia Müller wird, hat die "Blume von Hawaii" längst die Herzen des Publikums erobert, und auch das private Glück der vier Abenteurer wird hinter der Bühne besiegelt.

Credits

Regie

  • Géza von Cziffra

Drehbuch

  • Géza von Cziffra

Kamera

  • Willy Winterstein

Schnitt

  • Alice Ludwig
  • Hermann Leitner

Musik

  • Paul Abraham

Darsteller

  • Maria Litto
    Lia
  • William Stelling
    William Stelling
  • Ursula Justin
    Pepsy
  • Rudolf Platte
    B. B. Braun, genannt Bébé
  • Paul Westermeier
    Direktor Winterwind
  • Marina Ried
    Marlene Elling
  • Ilja Glusgal
    Bob
  • Günter Schnittjer
    Carlo
  • Lonny Kellner
    Jazzsängerin Gloria
  • Madelon Truss
    Madame Biller

Produktionsfirma

  • Arion-Film GmbH (Hamburg)

Produzent

  • Otto Meissner
  • Géza von Cziffra

Alle Credits

Regie

  • Géza von Cziffra

Regie-Assistenz

  • Bruno Kusche
  • Bruno Knoche

Drehbuch

  • Géza von Cziffra

Vorlage

  • Paul Abraham (Operette)

Kamera

  • Willy Winterstein

Standfotos

  • Tibor von Mindszenty

Bauten

  • Herbert Kirchhoff
  • Albrecht Becker

Requisite

  • Otto Schmitt

Maske

  • Heinz Fuhrmann
  • Walter Wegener

Kostüme

  • Paul Seltenhammer

Schnitt

  • Alice Ludwig
  • Hermann Leitner

Schnitt-Assistenz

  • Stefanie Möbius

Ton

  • Robert Fehrmann
  • Werner Pohl

Choreografie

  • Rosyana Larau

Musik

  • Paul Abraham

Musik-Bearbeitung

  • Michael Jary

Musikalische Leitung

  • Michael Jary

Gesang

  • Bruce Low
  • William Stelling
  • Günter Schnittjer
  • Ilja Glusgal

Darsteller

  • Maria Litto
    Lia
  • William Stelling
    William Stelling
  • Ursula Justin
    Pepsy
  • Rudolf Platte
    B. B. Braun, genannt Bébé
  • Paul Westermeier
    Direktor Winterwind
  • Marina Ried
    Marlene Elling
  • Ilja Glusgal
    Bob
  • Günter Schnittjer
    Carlo
  • Lonny Kellner
    Jazzsängerin Gloria
  • Madelon Truss
    Madame Biller
  • Gerhard Heinrich
    Tobias Müller
  • Erna Sellmer
    Frau Müller
  • Werner Dahms
    Niki Müller
  • Alice Treff
    Frau Studienrat Rathje
  • Joachim Teege
    Otto-Heinz Rathje
  • Carl Voscherau
    Onkel Jensen
  • Hans Schwarz Jr.
    Heini
  • Joseph Offenbach
    Salvatore
  • Edith Schollwer
    Blonde Sängerin
  • Max Walter Sieg
    Bühnenportier
  • Horst von Otto
    Inspizient
  • Benno Sterzenbach
    Dicker Journalist
  • Kurt A. Jung
    Bühnenarchitekt
  • Inge Drexel
    Mizzi Schikaneder
  • Margret Neuhaus
    Editha Knefke
  • Bruce Low
  • Kilima Hawaiians (NL)
  • Lentini Brothers (US DE)
  • Rosyana Larau
  • Horst Breitenfeld

Produktionsfirma

  • Arion-Film GmbH (Hamburg)

Produzent

  • Otto Meissner
  • Géza von Cziffra

Produktionsleitung

  • Otto Meissner

Aufnahmeleitung

  • Benno Kaminski

Erstverleih

  • Deutsche London Film Verleih GmbH (Hamburg)

Dreharbeiten

    • 10.08.1953 - 15.10.1953: Nizza, Cannes
Länge:
2543 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.07.1997, 07015 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 20.11.1953, 07015, Jugendgeeignet / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.12.1953, Essen, Lichtburg

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Blume von Hawaii

Versions

Original

Länge:
2543 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.07.1997, 07015 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 20.11.1953, 07015, Jugendgeeignet / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.12.1953, Essen, Lichtburg

URL: https://www.filmportal.de/film/blume-von-hawaii_747596e31ac24881afbd9292d30ba4e1