Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Marie Ward - Zwischen Galgen und Glorie

BR Deutschland 1984/1985 Spielfilm

Historisches Porträt: Zur Zeit der Katholikenverfolgung wächst Marie Ward, Tochter eines Gutsherrn aus Yorkshire, in England auf. Anfang des 17. Jahrhunderts tritt sie in Frankreich in einen Orden ein, den sie bald verlässt, um ihre eigenen Ideen durchzusetzen. Im durch Pest und Dreißigjährigen Krieg gebeutelten Europa gründet sie dann selbst einen Orden zur Unterrichtung von Mädchen auch der ärmeren Schichten und bereist den ganzen Kontinent. Mutig kämpft sie gegen den Widerstand von Inquisitoren und Päpsten für ihre Idee.

 

Credits

Regie

  • Angelika Weber

Drehbuch

  • Angelika Weber

Kamera

  • René Perraudin

Schnitt

  • Juliane Maria Lorenz

Musik

  • Elmer Bernstein

Darsteller

  • Hannelore Elsner
    Marie Ward
  • Irm Hermann
    Winn Wigmore
  • Julia Lindig
    Mary Poyntz
  • Mathieu Carrière
    Reiter
  • Lambert Hamel
    Lennard Morriss
  • Bernhard Wicki
    Erzbischof George Abbott
  • Mario Adorf
    Papst Urban VIII.
  • Wolfgang Reichmann
    Pater Holtby
  • Klaus Guth
    Sir Robert Cecil
  • Anton Diffring
    Kardinal Millini

Produktionsfirma

  • Hermes Film GmbH (München)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)

Produzent

  • Padhraic O'Dochartaigh

Alle Credits

Regie

  • Angelika Weber

Regie-Assistenz

  • Georg Borgel
  • Christian Granderath
  • Norbert Noll
  • Jeffrey Maytom (England)
  • Ursula West (Italien)
  • Françoise Kerouche (Italien)

Script

  • Heide Woicke

Drehbuch

  • Angelika Weber

Idee

  • Ferdinand Demes

Kamera

  • René Perraudin

Kamera-Assistenz

  • Thomas Krause
  • Reinhard Borgmann
  • Maurizio Calvesi (Italien)

Optische Spezialeffekte

  • Peter Rotter
  • Ludwig F. Huppmann

Standfotos

  • Joseph Gallus Rittenberg
  • Patrick La Banca

Licht

  • Rudolf Preuschl

Beleuchter

  • Peter Christian Blössl
  • Peter Koschorreck

Ausstattung

  • Jürgen Henze
  • Klaus Beyersdorf (Assistenz)
  • Claudio Bisattini (Italien)
  • Agatino Fonti (Italien)

Außenrequisite

  • Roland Mabille
  • Harry Freude

Innenrequisite

  • Michael Ratajczak

Bühne

  • Hugo Weingärtner (Drehbühne)
  • Peter Christian Blössl (Drehbühne)
  • Christian Hartmann (Baubühne)
  • Elke Ulbricht (Baubühne)
  • Richard Watkinson (Baubühne)
  • Christoph Simons (Baubühne)

Maske

  • Edwin Erfmann
  • Brigitta Ansary
  • Margarete Ehringer (Assistenz)
  • Christian Helmreich (Assistenz)

Kostüme

  • Egon Strasser
  • Ute Hofinger (Assistenz)
  • Alberto Spiazzi (Assistenz in Italien)

Garderobe

  • Georg Kuhn
  • Gabriele Baldes
  • Judith Wisky

Schnitt

  • Juliane Maria Lorenz

Schnitt-Assistenz

  • Gabriele Hagen

Ton-Schnitt

  • George Korngold (Musik-Schnitt)
  • Illo Endrulat (Synchron-Schnitt)

Ton

  • Wolf-Dietrich Peters
  • Werner Böhm (Synchron-Ton)

Ton-Assistenz

  • Michael Hemmerling
  • Erica Engler

Geräusche

  • Mel Kutbay
  • Heiner Harss

Mischung

  • Milan Bor

Beratung

  • M. Immolata Wetter
  • Karl Bosl
  • Karl Dietrich Gräwe

Musik

  • Elmer Bernstein

Musikalische Leitung

  • Georg Ratzinger (Chorleitung)

Musik-Ausführung

  • Bayerisches Staatsorchester (München)
  • Die Nielsen Brothers (Regensburg)

Darsteller

  • Hannelore Elsner
    Marie Ward
  • Irm Hermann
    Winn Wigmore
  • Julia Lindig
    Mary Poyntz
  • Mathieu Carrière
    Reiter
  • Lambert Hamel
    Lennard Morriss
  • Bernhard Wicki
    Erzbischof George Abbott
  • Mario Adorf
    Papst Urban VIII.
  • Wolfgang Reichmann
    Pater Holtby
  • Klaus Guth
    Sir Robert Cecil
  • Anton Diffring
    Kardinal Millini
  • Felix von Manteuffel
    Mutius Vitelleschi
  • Hans-Reinhard Müller
    Papst Gregor XV.
  • Hans Quest
    Englischer Prälat
  • Kurt Weinzierl
    Pater Keynes
  • Hartmut Becker
    Pater Roger Lee
  • Mareike Carrière
    Schwester Praxedes
  • Elisabeth Endriss
    Schwester Allcock
  • Monika Peitsch
    Novizenmeisterin
  • Dagmar Deisen
    Laienschwester Claire
  • Alexander Kerst
    Kardinal Borgia
  • Ninetto Davoli
    Bettler am Brunnen
  • Hans Clarin
    Maximilian I.
  • Jan Biczycki
    Dr. Golla
  • Hans Schulze
    Marmaduke ward
  • Walter Lorenz
    Peter O'Henry
  • Silvia Reize
    Elisabeth von Lothringen
  • Bela Erny
    Graf Sackville
  • Gernot Duda
    Priester
  • Isolde Barth
    Magd
  • Maria Monti
    Italienische Mutter
  • Winni Riva
    Frau am Brunnen
  • Esra Kaçan
    Marie Ward als Kind
  • Veronika Faber
    Schwester Berta
  • Monika Bühr
    Schwester Anna
  • Inge Offermann
    Schwester
  • Renate Muhri
    Dirne
  • Gabriella Scheer
    Bäuerin
  • Michel Baumann
    Bauer
  • Wolf Appel
    Bänkelsänger
  • Klaus Münster
    Edward Poyntz
  • Tommi Piper
    Landsknecht
  • Erwin Leder
    Sterbender Soldat
  • Manfred Spies
    Wächter
  • Horst A. Reichel
    Betrunkener
  • Maggy Postlethwaite
  • Larry Coles

Produktionsfirma

  • Hermes Film GmbH (München)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)

Produzent

  • Padhraic O'Dochartaigh

Redaktion

  • Norbert Bittmann

Produktionsleitung

  • Janusch Kozminski

Aufnahmeleitung

  • Andreas Stickel
  • Monika Schmid
  • Axel Unbescheid
  • Charles Knightly (England)
  • Alexander Riosanu (Frankreich)
  • Jobst Grapow (Italien)
  • Nicolo Forte (Italien)

Produktions-Assistenz

  • Heidi Mairhofer
  • Bernhard Koellisch

Erstverleih

  • Warner-Columbia Filmverleih GmbH (München)

Filmförderung

  • Bayerische Fernsehförderung (LfA)
  • Bundesministerium des Innern (Bonn)
  • Erzdiezöse München-Freising (München)

Dreharbeiten

    • 21.08.1984 - 17.11.1984: York, Yorkshire, London, St. Omer, Vatikan, München, Regensburg [66 Drehtage]
  • Xavier Moissinac-Massénat (Frankreich)
  • Peter Dern (Regensburg)
  • Rudi Gassenhuber (Regensburg)
Länge:
3034 m, 111 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.04.1985, 55476, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung: 02.05.1985, München [Gloria];
TV-Erstsendung (DE): 17.04.1987, Bayern 3

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Marie Ward - Zwischen Galgen und Glorie

Versions

Original

Länge:
3034 m, 111 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.04.1985, 55476, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung: 02.05.1985, München [Gloria];
TV-Erstsendung (DE): 17.04.1987, Bayern 3

Awards

Tage des religiösen Films Friedberg 1986
  • 4. Preis
URL: https://www.filmportal.de/film/marie-ward-zwischen-galgen-und-glorie_873da265976e4fdbae6ca7c8025c9bff