Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief

Deutschland 1996 Spielfilm

Jeden Abend trifft sich die Medien-Schickeria einer nicht näher benannten Großstadt (die jedoch sehr nach München aussieht) in dem Luxusrestaurant "Rossini". Für die illustre Gesellschaft ist das "Rossini" ein zweites Zuhause. Einen Abend lang verfolgt Helmut Dietls satirischer Film das turbulente Treiben im "Rossini". Da gibt es eine nymphomanische Journalistin, deren neuestes "Opfer", ein Regisseur, unter Potenzproblemen leidet, einen hoffnungslos verliebten Schönheitschirurgen, dessen Angebetete sich derweil nicht entscheiden kann, ob sie den Lyriker Bodo oder den in Finanzproblemen steckenden Filmproduzenten Oskar zum Geliebten nehmen soll. Und natürlich Rossini selbst, der sich in seinem eigenen Lokal wie ein Butler der versnobten Gäste fühlt. Als dann auch noch eine verführerische, mysteriöse Schauspielerin namens Schneewittchen im Restaurant auftaucht und den Frauenfeind Rossini umgarnt, gerät das Geschehen endgültig aus den Fugen.

 

Credits

Regie

  • Helmut Dietl

Drehbuch

  • Helmut Dietl
  • Patrick Süskind

Kamera

  • Gernot Roll

Schnitt

  • Inez Regnier

Musik

  • Dario Farina

Darsteller

  • Götz George
    Uhu Zigeuner
  • Mario Adorf
    Paolo Rossini
  • Heiner Lauterbach
    Oskar Reiter
  • Gudrun Landgrebe
    Valerie
  • Veronica Ferres
    Schneewittchen
  • Joachim Król
    Jakob Windisch
  • Hannelore Hoger
    Charlotte Sanders
  • Armin Rohde
    Dr. Sigi Gelber
  • Jan Josef Liefers
    Bodoi Kriegnitz
  • Martina Gedeck
    Seraphina

Produktionsfirma

  • Diana Film GmbH (München)
  • B.A. Filmproduktion GmbH (München)
  • Bavaria Filmproduktion GmbH (München-Geiselgasteig)
  • Fanes Film Produktion GmbH (München)
  • Sat.1 GmbH (Berlin)

Produzent

  • Alfred Hürmer
  • Helmut Dietl
  • Norbert Preuss

Alle Credits

Regie

  • Helmut Dietl

Regie-Assistenz

  • Marc Rothemund
  • Nina Reich

Script

  • Gretl Zeilinger

Drehbuch

  • Helmut Dietl
  • Patrick Süskind

Idee

  • Helmut Dietl

Kamera

  • Gernot Roll

Kamera-Assistenz

  • Stefan Spreer

Material-Assistenz

  • Benjamin Hasenclever

Trick-Kamera

  • Daniela Knapp (Video-Operator)

Standfotos

  • Jürgen Olczyk

Licht

  • Harald Hauschildt
  • Jürgen Thiele (Assistenz)

Beleuchter

  • Oliver Liliensiek
  • Ralf Hauschildt
  • Kai-Uwe Dargusch

Kamera-Bühne

  • Dieter Bähr

Production Design

  • Albrecht Konrad

Ausstattung

  • Katja Schmidt

Bau-Ausführung

  • Franz Baumgartner (Kulissenbau)

Kunstmaler

  • Georg Drechsler (Chef-Maler)

Außenrequisite

  • Mathias Faulmüller
  • Cathrin Henselmann

Innenrequisite

  • Helmut Lippmann

Bühne

  • Manfred Hartl
  • Andreas Höhne

Maske

  • Heidi Moser-Neumayr
  • Wolfgang Böge
  • Gerhard Nemetz
  • Brigitte Dettling
  • Gabriela Hörmann

Kostüme

  • Bernd Stockinger
  • Christiane Cornelius (Assistenz)

Garderobe

  • Lissy Hautmann
  • Evelyn Straulino
  • Nina Trautmann

Schnitt

  • Inez Regnier

Schnitt-Assistenz

  • Chris Jahn
  • Babette Fürbringer

Ton-Schnitt

  • Solveig Bores

Synchron-Ton-Schnitt

  • Sylvia Bartsch-Mayer

Ton

  • Chris Price

Ton-Assistenz

  • Günther Ruckdeschel

Mischung

  • Max Rammler-Rogall

Spezialeffekte

  • Gerd Nefzer

Casting

  • An Dorthe Braker

Musik

  • Dario Farina

Darsteller

  • Götz George
    Uhu Zigeuner
  • Mario Adorf
    Paolo Rossini
  • Heiner Lauterbach
    Oskar Reiter
  • Gudrun Landgrebe
    Valerie
  • Veronica Ferres
    Schneewittchen
  • Joachim Król
    Jakob Windisch
  • Hannelore Hoger
    Charlotte Sanders
  • Armin Rohde
    Dr. Sigi Gelber
  • Jan Josef Liefers
    Bodoi Kriegnitz
  • Martina Gedeck
    Seraphina
  • Meret Becker
    Zillie Watussnik
  • Hilde van Mieghem
    Fanny Zigeuner
  • Burghart Klaußner
    Tabatier
  • Edgar Selge
    Melk
  • Erich Hallhuber jr.
    Bankier Hopf
  • Christian Berkel
    Wich
  • Carola Regnier
    Frau Ledersteger
  • Markus Majowski
    Freddy
  • Axel Milberg
    Herr Ledersteger
  • Giulio Ricciarelli
    Michele
  • Enzo Aulisio
    1. Kellner
  • Angelo Monti
    2. Kellner
  • Petra Berndt
    1. Blondine
  • Irene Rindje
    2. Blondine
  • Sandra Steffl
    3. Blondine
  • Gabriele Dossi
    1. Gast
  • Hermann van UIzen
    2. Gast
  • Peter Fricke
    Schwarzenberg
  • Timo Dierkes
    Wirtschafter Karl
  • Linda Caroll
    1. Dame
  • Eva-Ingeborg Scholz
    2. Dame
  • Hannes Kaetner
    Alter Mann im Theater
  • Marc Rothemund
    Jean-Luc
  • Raissa Geichmann
    Frau Senftenberg
  • Howard Fine
    Frau Senftenbergs Begleiter
  • Peter Dollinger
    Zigeuners Assistent
  • Artur Albrecht
    1. Arbeiter
  • Stefan Rutz
    2. Arbeiter

Produktionsfirma

  • Diana Film GmbH (München)
  • B.A. Filmproduktion GmbH (München)
  • Bavaria Filmproduktion GmbH (München-Geiselgasteig)
  • Fanes Film Produktion GmbH (München)
  • Sat.1 GmbH (Berlin)

Produzent

  • Alfred Hürmer
  • Helmut Dietl
  • Norbert Preuss

Produktionsleitung

  • Bernhard Thür

Aufnahmeleitung

  • Andi Lang
  • Manuela Mitterer (Assistenz)

Produktions-Koordination

  • Jasmina Majid

Geschäftsführung

  • Uschi Schlieper
  • Nicole Zundel

Erstverleih

  • Constantin Film GmbH (München)

Filmförderung

  • Bayerische Film- und Fernsehförderung (LfA) (München)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • FilmFörderung Hamburg GmbH (Hamburg)
  • Bundesministerium des Innern (Bonn)

Dreharbeiten

    • 21.05.1996 - 19.07.1996: München, Südfrankreich
Länge:
3122 m, 114 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.01.1997, 76672, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.01.1997, München, Mathäser Filmpalast;
Uraufführung (DE): 22.01.1997, Saarbrücken, Max-Ophüls-Preis;
Kinostart (DE): 23.01.1997;
TV-Erstsendung (DE): 11.10.1998, Sat.1

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief

Versions

Original

Länge:
3122 m, 114 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.01.1997, 76672, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.01.1997, München, Mathäser Filmpalast;
Uraufführung (DE): 22.01.1997, Saarbrücken, Max-Ophüls-Preis;
Kinostart (DE): 23.01.1997;
TV-Erstsendung (DE): 11.10.1998, Sat.1

Awards

Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater 1997
  • Gilde-Filmpreis in Silber, Bester deutscher Film
Club der Berliner Filmjournalisten 1997
  • Ernst-Lubitsch-Preis
Hubert Burda Media 1997
  • Bambi
Deutscher Filmpreis 1997
  • Filmband in Gold, Bester Schnitt
  • Filmband in Gold, Bester Film
  • Filmband in Gold, Beste Regie
  • Filmband in Gold, Darstellerische Leistungen
Bayerischer Filmpreis 1996
  • Bester Nachwuchsdarsteller
  • Bester Darsteller
  • Beste Regie
URL: https://www.filmportal.de/film/rossini-oder-die-moerderische-frage-wer-mit-wem-schlief_930a1a7ea9a84c6eb9a2fb6b5b73dd20