Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Exil

Deutschland Belgien Kosovo 2018-2020 Spielfilm

Erst hängt eine tote Ratte an der Tür des Hauses, in dem Xhafer mit seiner Frau und den Kindern lebt. Dann kommen Mails "versehentlich" nicht an. Die Anzeichen, dass der Pharmaingenieur an seinem Arbeitsplatz gemobbt und schikaniert wird, mehren sich. Und auch wenn weder seine Frau noch seine Kolleg*innen ihm Glauben zu schenken scheinen, fühlt sich der aus dem Kosovo stammende, seit Jahren gut integrierte Mann immer stärker aus der (deutschen) Gemeinschaft ausgestoßen. Oder verliert er den Bezug zur Realität?

In seinem zweiten Langfilm seziert Regisseur Visar Morina die psychische Wirkung sozialer Ausgrenzung und inszeniert sie als Wechselspiel von Zugehörigkeit und Entfremdung. In subtilen, sich mit dem Zustand seines Protagonisten nach und nach verändernden Bildern und mit präzise agierenden Hauptdarsteller*innen zeigt er, welche Rolle die Persönlichkeit bei der Integration in eine andere Gesellschaft spielt, und wie schnell ein vermeintlich stabiles Identitätsgerüst Risse bekommen kann.

Quelle: 70. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

4.839 (Stand: September 2020)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Visar Morina

Drehbuch

  • Visar Morina

Kamera

  • Matteo Cocco

Schnitt

  • Laura Lauzemis
  • Hansjörg Weißbrich
  • Visar Morina

Musik

  • Benedikt Schiefer

Darsteller

  • Mišel Matičević
    Xhafer
  • Sandra Hüller
    Nora
  • Rainer Bock
    Urs
  • Thomas Mraz
    Manfred
  • Flonja Kodheli
    Hatiqe
  • Piet Fuchs
    Herr Apfelbaum
  • Susanne Bredehöft
    Sekretärin Urs
  • Stephan Grossmann
    Herr Winkler
  • Franziska Hartmann
    Sekretärin Koch
  • Konstantin Lindhorst
    Herr Steiner

Produktionsfirma

  • Komplizen Film GmbH (München + Berlin)

Produzent

  • Janine Jackowski (Komplizen Film)
  • Jonas Dornbach (Komplizen Film)
  • Maren Ade (Komplizen Film)

Alle Credits

Regie

  • Visar Morina

Regie-Assistenz

  • Robert Špika

Drehbuch

  • Visar Morina

Kamera

  • Matteo Cocco

Standfotos

  • Martin Rottenkolber

Licht

  • Dennis Krombach

Szenenbild

  • Christian Martin Goldbeck

Art Director

  • Bettina Lessnig

Ausstattung

  • Petra Klimek

Maske

  • Diana Dreesen

Kostüme

  • Brigitte Fuchs

Schnitt

  • Laura Lauzemis
  • Hansjörg Weißbrich
  • Visar Morina

Schnitt-Assistenz

  • Matthias Albrecht

Ton-Design

  • Kai Tebbel

Ton

  • Dirk Bombey

Mischung

  • Emmanuel de Boissieu

Casting

  • Susanne Ritter

Musik

  • Benedikt Schiefer

Darsteller

  • Mišel Matičević
    Xhafer
  • Sandra Hüller
    Nora
  • Rainer Bock
    Urs
  • Thomas Mraz
    Manfred
  • Flonja Kodheli
    Hatiqe
  • Piet Fuchs
    Herr Apfelbaum
  • Susanne Bredehöft
    Sekretärin Urs
  • Stephan Grossmann
    Herr Winkler
  • Franziska Hartmann
    Sekretärin Koch
  • Konstantin Lindhorst
    Herr Steiner
  • Uwe Preuss
    Herr Koch
  • Sybille Schedwill
    Frau Kraus
  • Julia Schmitt
    Frau Todenhöfer
  • Michael Stange
    Edmund
  • Daniel Sträßer
    Georg
  • Mareile Blendl
    Oberkellnerin
  • Moritz Heidelbach
    Polizist
  • Nils Hohenhövel
    Polizist
  • Dominik Klingberg
    Sicherheitsmann
  • Victoria Trauttmansdorff
    Urs' Frau
  • Anna Lucia Gualano
    Rosa, Xhafers Tochter

Produktionsfirma

  • Komplizen Film GmbH (München + Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Frakas Productions (Lüttich)
  • Ikonë Studio (Prishtinë)

in Zusammenarbeit mit

  • BeTV (Schaerbeek)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR)/Arte (Köln)

Produzent

  • Janine Jackowski (Komplizen Film)
  • Jonas Dornbach (Komplizen Film)
  • Maren Ade (Komplizen Film)

Co-Produzent

  • Jean-Yves Roubin (Frakas Productions)
  • Yll Uka (Ikonë Studio)
  • Cassandre Warnauts
  • Valon Bajgora

Redaktion

  • Andrea Hanke (WDR)
  • Birgit Kämper (Arte)

Herstellungsleitung

  • Ben von Dobeneck

Produktionsleitung

  • Peter Kreutz

Aufnahmeleitung

  • Kirsten Steffens (Set)
  • Sebastian Scheinert (Motiv)

Produktions-Assistenz

  • Christian Cronenberg

Produktions-Koordination

  • Simone Wilms

Erstverleih

  • Alamode Filmverleih (München)

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • Tax Shelter du Gouvernement Federal Belge (Lüttich)
  • Casa Kafka Pictures (Brüssel)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Eurimages (Straßburg)
  • Kosovo Cinematography Center (Priština)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 04.08.2018 - 22.10.2018: Köln und Umgebung
Länge:
121 min
Format:
DCP 2K, 1:2,39 (CinemaScope)
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.02.2020, 197698, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.02.2020, Berlin, IFF - Panorama;
Kinostart (DE): 20.08.2020

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Exil
  • Weiterer Titel Exile

Versions

Original

Länge:
121 min
Format:
DCP 2K, 1:2,39 (CinemaScope)
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.02.2020, 197698, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.02.2020, Berlin, IFF - Panorama;
Kinostart (DE): 20.08.2020

Awards

Günter Rohrbach Filmpreis 2020
  • Günter Rohrbach Filmpreis
  • Darsteller*innen Preis
Deutscher Drehbuchpreis 2018
  • Goldene Lola
URL: https://www.filmportal.de/film/exil_cdd5287dfaff4cd9873d796982c1442f