Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Rembrandt

Deutschland 1941/1942 Spielfilm

Als Maler schon berühmt, erhält Rembrandt van Rijn den Auftrag, die Amsterdamer Schützengilde zu malen. Doch als er das fertige Bild präsentiert, sind die Herren düpiert, denn sie fühlen sich nicht standesgemäß dargestellt. Sie lehnen eine Bezahlung ab.Während dieses Streits erfährt der Maler, dass seine Frau im Sterben liegt. Nach ihrem Tod vereinsamt er und leidet unter Depressionen bis er sich entschließt, noch einmal zu heiraten. Seine Auserwählte ist die Magd Hendrickje Stoffels.

 

Doch mit diesem Schritt macht er sich seine Haushälterin Geertje zur größten Feindin, die immer damit gerechnet hatte, seine neue Ehefrau zu werden. Klatsch und Intrigen belasten nun die junge Magd so sehr, dass sie noch im Kindbett stirbt. Auch Rembrandt hat nun keine Kraft mehr. Verarmt vegetiert er als einsamer Mann vor sich hin.

Credits

Regie

  • Hans Steinhoff

Drehbuch

  • Kurt Heuser
  • Hans Steinhoff

Kamera

  • Richard Angst

Schnitt

  • Alice Ludwig

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Ewald Balser
    Rembrandt van Rijn
  • Gisela Uhlen
    Magd Hendrickje Stoffels
  • Hertha Feiler
    Saskia van Rijn, geborene Ujlenburgh
  • Elisabeth Flickenschildt
    Haushälterin Geertje Dierks
  • Aribert Wäscher
    Saskias Verwandter Ujlenburgh
  • Theodor Loos
    Jan Six
  • Paul Henckels
    Radierer Seeghers
  • Hildegard Grethe
    Frau Seeghers
  • Wilfried Seyferth
    Maler Ulricus Vischer
  • Michael Tacke
    Sohn Titus van Rijn

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe E. G. Techow)

Alle Credits

Regie

  • Hans Steinhoff

Regie-Assistenz

  • C. A. H. van der Linden
  • Roland von Rossi

Drehbuch

  • Kurt Heuser
  • Hans Steinhoff

Vorlage

  • Valerian Tornius (Unter Verwendung des Romans "Zwischen Hell und Dunkel")

Kamera

  • Richard Angst

Bauten

  • Walter Röhrig
  • German Herbricht (Assistenz)

Kostüme

  • Walter Schulze-Mittendorff
  • Friedel Towae
  • Jacques Edme du Mont (Kostüm-Beratung)

Schnitt

  • Alice Ludwig

Ton

  • Walter Rühland

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Ewald Balser
    Rembrandt van Rijn
  • Gisela Uhlen
    Magd Hendrickje Stoffels
  • Hertha Feiler
    Saskia van Rijn, geborene Ujlenburgh
  • Elisabeth Flickenschildt
    Haushälterin Geertje Dierks
  • Aribert Wäscher
    Saskias Verwandter Ujlenburgh
  • Theodor Loos
    Jan Six
  • Paul Henckels
    Radierer Seeghers
  • Hildegard Grethe
    Frau Seeghers
  • Wilfried Seyferth
    Maler Ulricus Vischer
  • Michael Tacke
    Sohn Titus van Rijn
  • Paul Rehkopf
    Rembrandts Bruder Adriaen
  • Rolf Weih
    Rembrandts Schüler Eeckhout
  • Clemens Hasse
    Rembrandts Schüler Philip
  • Helmut Weiss
    Rembrandts Schüler Cornelis
  • Heinrich Schroth
    Doktor Tulp
  • Robert Bürkner
    Notar Wilkens
  • Karl Dannemann
    Hauptmann Banning Cocq
  • Hans Hermann Schaufuß
    Leutnant Ruytenburgh
  • Erika von Thellmann
    Jansje Ruytenburgh
  • Liselotte Walter
    Doortje Ruytenburgh
  • Eduard von Winterstein
    Ratsherr van Straaten
  • Walter Lieck
    Geldwechsler und Juwelier Terera
  • Hans Stiebner
    Rademaaker
  • Frida Richard
    Rembrandts Wirtin Frau van Slooten
  • Walther Suessenguth
    Piet
  • Lotte Rausch
    Piets Schwester Maartje
  • Bruno Harprecht
    Pfändungskommissar Tarquinius
  • Heinrich Marlow
    Vositzender des Konsistoriums
  • Fritz Hoopts
    Pförtner Joost
  • Franz Stein
    Stadtschreiber
  • Ernst Legal
    Bettler
  • Victor Janson
  • Hans Mierendorff
  • Ernst Rotmund
  • Ernst Dernburg
  • Otto Braml
  • Otto Stoeckel
  • Herbert Gernot
  • Alwin Lippisch
  • Wilhelm Kaiser-Heyl
  • Bruno Hellwinkel
  • Josef Peterhans
  • Kurt Hagen
  • Werner Bernhardy
  • Jens von Hagen
  • Michael von Newlinski
  • Franz Schafheitlin
  • Karl Meixner
  • Fred Beckers
  • Hellmuth Berndsen
  • Walter Bechmann
  • Hans Faust
  • Peter C. Leska
  • Theodor Vogeler
  • Walter Schramm-Duncker
  • Jack Trevor
  • Theodor Thony
  • Nikolaj Kolin
  • Angelo Ferrari
  • Karl Platen
  • Werner Pledath
  • Peter Busse
  • Erich Dunskus
  • Erik Radolf
  • Emmerich Hanus
  • Erik Schubert
  • Valy Arnheim
  • Franz Weber
  • Walter Ladengast
  • Wolf Trutz
  • Liselotte Schaak
  • Hans Waschatko
  • Eduard Bornträger
  • O. E. Hasse
  • Conrad Curt Cappi
  • Kurt Getke
  • Egon Vogel
  • Maria Loja
  • Julius Brandt
  • Fritz Berghof
  • Edgar Nollet
  • Werner Scharf

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe E. G. Techow)

Produktionsleitung

  • E. G. Techow

Aufnahmeleitung

  • Otto Galinowski
  • Willy Melas

Produktions-Assistenz

  • Günther Regenberg

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 18.10.1941 - Dezember 1941
Länge:
2910 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.06.1942, B.57321, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.06.1942, Berlin, Mercedes-Palast Neukölln

Titles

Additional titles
  • Verleihtitel Ewiger Rembrandt
  • Originaltitel (DE) Rembrandt

Versions

Original

Länge:
2910 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.06.1942, B.57321, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.06.1942, Berlin, Mercedes-Palast Neukölln

Prüffassung

Länge:
6 Akte, 2717 m, 100 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.01.1984, 01861 [3. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 25.09.1950, 01861, Uneingeschränkt / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/rembrandt_a39c7ed14f5b437e8576f99998377fb7