Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Blumen von gestern

Deutschland Österreich 2015/2016 Spielfilm

Totila Blumen ist Holocaust-Forscher. Als solcher versteht er keinen Spaß. Weder im Allgemeinen noch im Besonderen, wenn seine Kollegen versuchen, aus einem Auschwitz-Kongress ein werbefinanziertes Medien-Event zu machen. Als man Totila dann auch noch die junge und nervige französische Studentin Zazie als Praktikantin zuteilt, die ihm folgt wie ein Hündchen und mit seinem direkten Vorgesetzten ein Verhältnis hat, ist er am Ende.

Doch Jammern hilft nichts. Und so macht Totila weiter seine Arbeit, unterstützt von der exzentrischen Zazie. Die jedoch scheint ihre ganz eigene Agenda zu haben – eine Agenda, die eng mit Totilas Herkunft und seinem wohlgehüteten Familiengeheimnis verknüpft ist.

Quelle: 50. Internationale Hofer Filmtage 2016

 

 

138.178 (Stand: Dezember 2017)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Chris Kraus

Drehbuch

  • Chris Kraus

Kamera

  • Sonja Rom

Schnitt

  • Brigitta Tauchner

Musik

  • Annette Focks

Darsteller

  • Lars Eidinger
    Totila "Toto" Blumen
  • Adèle Haenel
    Zazie Lindeau
  • Jan Josef Liefers
    Balthasar "Balti" Thomas
  • Hannah Herzsprung
    Hannah Blumen
  • Sigrid Marquardt
    Tara Rubinstein
  • Bibiana Zeller
    Lisbeth Blumen
  • Rolf Hoppe
    Professor Norkus
  • Eva Löbau
    Anita Koldewey
  • Cornelius Schwalm
    Bächle
  • Irene Rindje
    Charlene Morgenrot

Produktionsfirma

  • DOR Film Produktionsgesellschaft mbH (Wien)
  • Four Minutes Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Danny Krausz
  • Kathrin Lemme

Alle Credits

Regie

  • Chris Kraus

Regie-Assistenz

  • Andie Kapeller (1.)
  • Lenka Sikulova (2.)
  • Barbara Kronenberg (2.)

Continuity

  • Ines Burger

Drehbuch

  • Chris Kraus

Kamera

  • Sonja Rom

Kameraführung

  • Stefan Sosna

Kamera-Assistenz

  • Anna Schenk (1.)
  • Nadine Reichert (2.)

2. Kamera

  • Stefan Sosna

Steadicam

  • Stefan Sosna

Standfotos

  • Edith Held
  • Patrick Wally

Licht

  • Benjamin Klein

Szenenbild

  • Silke Buhr

Maske

  • Heiko Schmidt
  • Kerstin Gaecklein

Kostüme

  • Gioia Raspé

Schnitt

  • Brigitta Tauchner

Ton-Design

  • Philipp Mosser

Ton

  • André Zacher

Mischung

  • Bernhard Maisch
  • Tilo Ehmann (Audiodeskription)

Casting

  • Nina Haun

Musik

  • Annette Focks

Darsteller

  • Lars Eidinger
    Totila "Toto" Blumen
  • Adèle Haenel
    Zazie Lindeau
  • Jan Josef Liefers
    Balthasar "Balti" Thomas
  • Hannah Herzsprung
    Hannah Blumen
  • Sigrid Marquardt
    Tara Rubinstein
  • Bibiana Zeller
    Lisbeth Blumen
  • Rolf Hoppe
    Professor Norkus
  • Eva Löbau
    Anita Koldewey
  • Cornelius Schwalm
    Bächle
  • Irene Rindje
    Charlene Morgenrot
  • Hans-Jochen Wagner
    Mauersperger
  • Gerdy Zint
    Sieghart Blumen
  • Djenabu Jalloh
  • Heidi Baratta
    Magda
  • Aris Diamanti
    Lover
  • Oliver Jaksch
    Koch
  • Elda Sorra
    Assistentin Molowsky

Produktionsfirma

  • DOR Film Produktionsgesellschaft mbH (Wien)
  • Four Minutes Filmproduktion GmbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Südwestrundfunk (SWR) (Baden-Baden)
  • Degeto Film GmbH (Frankfurt am Main)
  • Norddeutscher Rundfunk (NDR) (Hamburg)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Hessischer Rundfunk (HR) (Frankfurt am Main)
  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)

Produzent

  • Danny Krausz
  • Kathrin Lemme

Co-Produzent

  • Chris Kraus
  • Gerd Huber
  • Kurt Stocker

Redaktion

  • Martina Zöllner (SWR)
  • Carolin Haasis (ARD Degeto)
  • Silke Schütze (NDR)
  • Bettina Ricklefs (BR)
  • Liane Jessen (HR)
  • Heinrich Mis (ORF)

Herstellungsleitung

  • Philip Evenkamp

Produktionsleitung

  • Peter Hermann

Aufnahmeleitung

  • Matthias Ruppelt
  • Caroline Krtschmarsch (Motiv)
  • Levke Palm (Set)

Produktions-Koordination

  • Marie-Christine Ernst

Erstverleih

  • Piffl Medien GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (Stuttgart)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • Österreichisches Filminstitut (ÖFI) (Wien)
  • Filmfonds Wien (Wien)
  • Filmstandort Austria (FISA) (Wien)
  • Eurimages (Straßburg)

Dreharbeiten

    • 15.04.2015 - 20.06.2015: Berlin, Stuttgart, Wien, Riga, New York City
Länge:
126 min
Format:
DCP, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.11.2016, 163602, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 25.10.2016, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 12.01.2017

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Blumen von gestern
  • Weiterer Titel The Bloom of Yesterday

Versions

Original

Länge:
126 min
Format:
DCP, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.11.2016, 163602, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 25.10.2016, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 12.01.2017

Awards

Gilde Filmpreis 2017
  • Gilde Filmpreis, Bester Film (national)
Jüdisches Filmfest Berlin 2017
  • Gershon-Klein-Filmpreis, Bester deutscher Film mit jüdischer Thematik
Filmschau Baden-Württemberg 2016
  • Baden-Württembergischer Filmpreis, Spielfilm
IFF Tokio 2016
  • Publikumspreis WOWOW-Award
  • Tokyo Grand Prix
FBW 2016
  • Prädikat: besonders wertvoll
MFG Filmförderung Baden-Württemberg 2013
  • Thomas-Strittmatter-Drehbuchpreis
URL: https://www.filmportal.de/film/die-blumen-von-gestern_a98f501697d842dab145abd04b0955e0