Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Oh, diese Männer

Deutschland 1941 Spielfilm

Eberhard Reitinger, Filialleiter der Deutsch-Rumänischen Holz AG, ist mit seiner Frau Franzi in Zoppot eingetroffen, um den Chef seiner Firma, Dr. Spindler, persönlich kennen zu lernen. Doch vorher kommt es zwischen ihm und seinem Freund Frank wegen seiner Frau zu einer Eifersuchtsszene, die völlig unbegründet ist, da Frank in Lilly, die Tochter Schindlers, verliebt ist.

 

Auf der Post gerät Reitinger dann auch noch mit einem Herrn in Streit und verpasst ihm ein Veilchen. Nur leider ist dieser Herr sein Chef. Aus Angst lässt er sich den Bart abnehmen, und sein Freund Frank muss bei Spindler für ihn auftreten. Er selbst gibt sich als dessen Buchhalter Bröselmeyer aus.
Als Dr. Spindler später alle auf seine Jacht einlädt, kommt ein Schwindel nach dem anderen heraus. Erst als Reitinger seinen Irrtum in der Post zugibt, klären sich die chaotischen Verhältnisse und jeder bekommt, was er am Anfang wollte.

Credits

Regie

  • Hubert Marischka

Drehbuch

  • Géza von Cziffra
  • Erich Ebermayer

Kamera

  • Eduard Hoesch

Schnitt

  • Klaus Stapenhorst

Musik

  • Friedrich Schröder
  • Werner Eisbrenner

Darsteller

  • Johannes Riemann
    Sänger Frank Rohland
  • Paul Hörbiger
    Filialleiter Eberhard Reitinger
  • Jane Tilden
    Franzi Reitinger
  • Georg Alexander
    Firmenchef Dr. Hubert Spindler
  • Grethe Weiser
    Clementine Spindler
  • Susi Nicoletti
    Tochter Lilly Spindler
  • Rudolf Carl
    Buchhalter Bröselmeyer
  • Victor Janson
    Manager
  • Robert Horký
    Bürodiener Weber
  • Kurt Oberland
    Geldbote

Produktionsfirma

  • F.D.F. Fabrikation deutscher Filme GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Hubert Marischka

Regie-Assistenz

  • Josef A. Vesely

Drehbuch

  • Géza von Cziffra
  • Erich Ebermayer

Vorlage

  • Géza von Cziffra (Bühnenstück "Drei blaue Augen")

Kamera

  • Eduard Hoesch

Standfotos

  • Anton Augustin

Bauten

  • Hans Ledersteger
  • Ernst Richter

Schnitt

  • Klaus Stapenhorst

Ton

  • Willy Radde

Musik

  • Friedrich Schröder
  • Werner Eisbrenner

Liedtexte

  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Johannes Riemann
    Sänger Frank Rohland
  • Paul Hörbiger
    Filialleiter Eberhard Reitinger
  • Jane Tilden
    Franzi Reitinger
  • Georg Alexander
    Firmenchef Dr. Hubert Spindler
  • Grethe Weiser
    Clementine Spindler
  • Susi Nicoletti
    Tochter Lilly Spindler
  • Rudolf Carl
    Buchhalter Bröselmeyer
  • Victor Janson
    Manager
  • Robert Horký
    Bürodiener Weber
  • Kurt Oberland
    Geldbote
  • Otto Schmöle
    Polizei-Kommissar
  • Lars Doddenhoff
    Kriminalbeamter
  • Fritz Puchstein
    Casinodiener
  • Otto Glaser
    Hotelportier
  • Oskar Pouché

Produktionsfirma

  • F.D.F. Fabrikation deutscher Filme GmbH (Berlin)

Herstellungsleitung

  • Hans von Wolzogen

Produktionsleitung

  • Hans von Wolzogen
  • Karl Gillmore

Erstverleih

  • Herzog-Film GmbH (Berlin + Leipzig)
  • Rheinische Film GmbH (Düsseldorf)
  • Süddeutsche Commerz-Film GmbH (München)
  • Germania-Film GmbH (Wien)

Dreharbeiten

    • 21.02.1941 - April 1941
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 06.11.1941, Berlin, Atrium

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Oh, diese Männer
  • Arbeitstitel Drei blaue Augen
  • Schreibvariante Oh diese Männer

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 06.11.1941, Berlin, Atrium

Prüffassung

Länge:
2739 m, 100 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.08.1941, B.55799, Jugendfrei ab 14 Jahre

URL: https://www.filmportal.de/film/oh-diese-maenner_ad3a8e93aad14bc79ed973c6bd05def4