Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse

BR Deutschland Frankreich Italien 1964 Spielfilm

Letzter Teil der Mabuse-Reihe der 1960er Jahre, diesmal nach dem Muster der James-Bond-Filme, mit Peter van Eyck als Spezialagent Anders: Professor Pohland, dessen Gehirn von Dr. Mabuse beherrscht wird, wird entführt. Kurz vorher kann er noch ein einziges Wort äußern: "Todesstrahlen". Der britische Geheimdienst schickt Major Bob Anders nach Malta, wo Professor Larsen an "Operation Archimedes" arbeitet: Todesstrahlen, mit denen man aus dem Weltraum jede Stadt der Welt zerstören kann. Dr. Mabuse will sich mit seinen Froschmännern in den Besitz der Waffe setzen, um damit die Herrschaft über die Welt zu erlangen. Es gelingt Anders, der sich zahlreicher Anschläge auf sein Leben erwehren muss, Mabuses Pläne zu vereiteln, aber nicht, Mabuse endgültig zu vernichten.

Weitere Verfilmungen des Stoffes:
"Dr. Mabuse, der Spieler" (2 Teile), 1921/1922, Fritz Lang;
"Das Testament des Dr. Mabuse", 1932/1933, Fritz Lang;
"Die 1000 Augen des Dr. Mabuse", 1960, Fritz Lang;
"Im Stahlnetz des Dr. Mabuse", 1961, Harald Reinl;
"Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse", 1961/1962, Harald Reinl;
"Das Testament des Dr. Mabuse", 1962, Werner Klingler;
"Scotland Yard jagt Dr. Mabuse", 1963, Paul May.

 

 

Credits

Regie

  • Hugo Fregonese

Drehbuch

  • Ladislas Fodor

Kamera

  • Riccardo Pallottini

Schnitt

  • Alfred Srp

Musik

  • Carlos Diernhammer
  • Oskar Sala

Darsteller

  • Peter van Eyck
    Major Anders
  • O. E. Hasse
    Prof. Larsen
  • Yvonne Furneaux
    Gilda Larsen
  • Rika Dialina
    Judy
  • Yoko Tani
    Sekretärin Mercedes
  • Wolfgang Preiss
    Dr. Mabuse; Archivmaterial
  • Walter Rilla
    Prof. Pohland
  • Ernst Schröder
    Chefarzt
  • Robert Beatty
    Oberst Matson
  • Valerij Inkijinov
    Dr. Krishna

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)
  • Franco-London-Films S.A. (Paris)
  • Serena Film S.a.r.l. (Rom)

Produzent

  • Artur Brauner

Alle Credits

Regie

  • Hugo Fregonese

Regie-Assistenz

  • Frank Winterstein

Dialog-Regie

  • Alexander Welbat

Drehbuch

  • Ladislas Fodor

Vorlage

  • Norbert Jacques (Charaktere des Romans "Dr. Mabuse, der Spieler")

Kamera

  • Riccardo Pallottini

2. Kamera

  • Victor De Sanctis (Unterwasserkamera)

Bauten

  • Ernst H. Albrecht
  • Wilhelm Vorwerg

Titel

  • Fred Wagenknecht

Kostüme

  • Trude Ulrich

Schnitt

  • Alfred Srp

Ton

  • Gerhard Müller

Musik

  • Carlos Diernhammer
  • Oskar Sala

Darsteller

  • Peter van Eyck
    Major Anders
  • O. E. Hasse
    Prof. Larsen
  • Yvonne Furneaux
    Gilda Larsen
  • Rika Dialina
    Judy
  • Yoko Tani
    Sekretärin Mercedes
  • Wolfgang Preiss
    Dr. Mabuse; Archivmaterial
  • Walter Rilla
    Prof. Pohland
  • Ernst Schröder
    Chefarzt
  • Robert Beatty
    Oberst Matson
  • Valerij Inkijinov
    Dr. Krishna
  • Gustavo Rojo
    Mario Monta
  • Dieter Eppler
    Wärter Kaspar
  • Leo Genn
    Admiral Quency
  • Massimo Pietrobon
    Jason Monta
  • Claudio Gora
    Museumsdirektor Botani
  • Charles Fawcett
    Colonel Adams
  • Erich K. Koltschak
    Lutto
  • Feodor Chaliapin jr.
    Apotheker

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)
  • Franco-London-Films S.A. (Paris)
  • Serena Film S.a.r.l. (Rom)

Produzent

  • Artur Brauner

Herstellungsleitung

  • Eberhard Meichsner

Produktionsleitung

  • Heinz Götze

Aufnahmeleitung

  • Rudolf Gürlich

Erstverleih

  • Gloria-Film GmbH & Co. Filmverleih KG (München)

Dreharbeiten

    • 20.04.1964 - 22.06.1964: Berlin, Malta; CCC-Studios Berlin-Spandau
Länge:
2498 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.08.1964, 32589, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.09.1964 [in mehreren Städten]

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (IT) I raggi mortali del Dr. Mabuse
  • Weiterer Titel (FR) Les rayons de la mort du Docteur Mabuse
  • Originaltitel (DE) Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse
  • Weiterer Titel (US) The Death Ray of Dr. Mabuse

Versions

Original

Länge:
2498 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.08.1964, 32589, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.09.1964 [in mehreren Städten]

URL: https://www.filmportal.de/film/die-todesstrahlen-des-dr-mabuse_b3e98a99e747468d8832a8f966c172de