Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Frau Luna

Deutschland 1941 Spielfilm

Berlins Theaterpublikum freut sich auf eine neue Operette: "Frau Luna". Dem städtischen Polizeigeheimrat, der zur Generalprobe geladen ist, sind die Kostüme der Damen auf der Bühne jedoch zu offenherzig. Er macht dem "anstößigen" Treiben ein Ende, indem er die Vorführung abbrechen lässt. Der Präsident des Thusneldenbundes hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Sittlichkeit in der Hauptstadt zu wachen. Theaterdirektor Knoppe hat indes eine Idee, wie er die feinen Herrschaften dazu bewegen kann, das lang ersehnte Stück wieder freizugeben: Er will die Freundschaft der Sittenwächter gewinnen, und schon steht der Premiere von "Frau Luna" nichts mehr im Wege.

Die Mitglieder des Thusneldenbundes sind allerdings gar nicht so sittsam, wie sie immer tun. Knoppe muss sogar einige Hebel in Bewegung setzen, um seinen neuen Freunden aus der Patsche zu helfen. Mit Hilfe seiner verführerischen Sängerin Vera, der kein noch so sittsamer Mann widerstehen kann, gelangt er schließlich an sein Ziel: "Frau Luna" wird wieder aufgeführt.

 

Credits

Regie

  • Theo Lingen

Drehbuch

  • Ernst Marischka

Kamera

  • Ekkehard Kyrath

Schnitt

  • Ella Ensink

Musik

  • Paul Lincke

Darsteller

  • Lizzi Waldmüller
    Operettensängerin Vera Waldner
  • Fita Benkhoff
    Frau Gerlach
  • Irene von Meyendorff
    Stieftochter Gerda Gerlach
  • Karl Schönböck
    Musikverleger Paul Rüdinger
  • Theo Lingen
    Lepke
  • Paul Kemp
    Max
  • Else von Möllendorff
    Traute
  • Paul Henckels
    Poizeigeheimrat Schmidt
  • Georg Alexander
    Thusneldenbund-Präsident Lüdecke
  • Hubert von Meyerinck
    Rat Haschke

Produktionsfirma

  • Majestic-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Franz Tappers
  • Helmut Eweler

Alle Credits

Regie

  • Theo Lingen

Regie-Assistenz

  • Rudolf Hilberg

Drehbuch

  • Ernst Marischka

Vorlage

  • Paul Lincke (Operette)

Kamera

  • Ekkehard Kyrath

Kamera-Assistenz

  • Ernst W. Kalinke

Standfotos

  • Karl Ewald

Bauten

  • Alfred Bütow
  • Heinrich Beisenherz

Kostüme

  • Ilse Naumann

Schnitt

  • Ella Ensink

Ton

  • Oskar Haarbrandt

Musik

  • Paul Lincke

Musikalische Leitung

  • Paul Hühn

Darsteller

  • Lizzi Waldmüller
    Operettensängerin Vera Waldner
  • Fita Benkhoff
    Frau Gerlach
  • Irene von Meyendorff
    Stieftochter Gerda Gerlach
  • Karl Schönböck
    Musikverleger Paul Rüdinger
  • Theo Lingen
    Lepke
  • Paul Kemp
    Max
  • Else von Möllendorff
    Traute
  • Paul Henckels
    Poizeigeheimrat Schmidt
  • Georg Alexander
    Thusneldenbund-Präsident Lüdecke
  • Hubert von Meyerinck
    Rat Haschke
  • Will Dohm
    Theaterdirektor Knoppe
  • Günther Lüders
    Sekretär Friese
  • Jakob Tiedtke
    Direktor in den Zelten Schüßler
  • Bruno Fritz
    Inspizient Milke
  • Kurt Seifert
    Direktor in der Hasenheide Lindemann
  • Paul Westermeier
    Mechaniker Scholte
  • Ursula Herking
    Artistin Cäcilie
  • Ewald Wenck
    Artist Kneipp
  • Roma Bahn
    Frau von Blumenfeld
  • Cordy Millowitsch
    Frau Busebach
  • Heinz Geißler-Koch
    Alois Lehmann, Berliner Schwergewichtsringmeister
  • Leo Peukert
    Wirt vom "Groben Gottlieb"
  • Hanne Hiob
    Mädchen bei Vera im Apollo-Theater
  • Klaus Pohl
    Fotograf von Lutter & Wegner
  • Karl Platen
    Regisseur am Apollo-Theater
  • Hans Hermann Schaufuß
    Polizeirat aus Cottbus
  • Vera Schröder
    Mädchen bei Gerlach
  • Angelo Ferrari
  • Herbert Weißbach
  • Wolfgang von Schwindt
  • Max W. Hiller
  • Fritz Böttger
  • Hans Waschatko
  • Fred Goebel
  • Ali Ghito

Produktionsfirma

  • Majestic-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Franz Tappers
  • Helmut Eweler

Produktionsleitung

  • Conrad Flockner

Aufnahmeleitung

  • Friedrich Kurth
  • Kurt Heinz
  • Paul Goergens

Erstverleih

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 05.04.1941 - Juni 1941
Länge:
2783 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.07.1941, B.55680, Jugendverbot

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 04.11.1941, Berlin, Marmorhaus

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Frau Luna

Versions

Original

Länge:
2783 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.07.1941, B.55680, Jugendverbot

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 04.11.1941, Berlin, Marmorhaus

Prüffassung

Länge:
2703 m, 99 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.02.1957, 01460 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 23.06.1950, 01460, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Länge:
2775 m, 101 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 27.07.1944, B.60403, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/frau-luna_b566bb3f5d1e4f979864f5d4e3f20a40