Buddenbrooks (Teil I)

BR Deutschland 1959 Spielfilm

Inhalt

Mit großem Staraufgebot realisierte Verfilmung des epischen Romans von Thomas Mann. Erzählt wird die bewegte Geschichte der traditionsreichen Lübecker Unternehmerfamilie Buddenbrook. Der Vater drängt seine Tochter dazu, sich wider Willen mit einem einflussreichen Geschäftsmann zu vermählen. Sohn Christian, ein Lebemann, der im Ausland Disziplin und Geschäftssinn lernen sollte, arbeitet zwar in der elterlichen Firma – jedoch ohne großen Ehrgeiz. Der älteste Sohn Thomas hingegen scheint die Tradition im Sinne des alten Patriarchen fortzuführen: Er heiratet standesgemäß und seine Frau bringt schon bald einen Erben zur Welt. Nach dem Tod des Vaters übernimmt Thomas die Firmengeschäfte. Er überwirft sich jedoch mit Christian, der daraufhin in Hamburg ein eigenes Geschäft gründet. Der Niedergang der Familie scheint gleichwohl unaufhaltsam. Während Christian in einer Nervenklinik endet, stirbt Thomas′ Sohn, der letzte Stammhalter der Buddenbrooks, an Typhus. Auch Thomas stirbt auf dem Höhepunkt seiner beruflichen Laufbahn an einer zu spät erkannten Krankheit. Am Ende werden das familiäre Anwesen und die Firma der Buddenbrooks verkauft – an ihren größten Konkurrenten.

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Falk Schwarz
Ein Fest der Schauspieler
Dieser Film hat eine glatte Oberfläche, scheint fast perfekt, sodass Versuche, ihm kritisch beizukommen, schwierig, aber nicht vergeblich sind. Als dieser Film 1959 in die Kinos kam, jubelten Kritiker und Zuschauer über Hanns Lothar, der den Sohn Christian spielte. "That's Maria", sein witzig-ordinäres Couplet, das die Männer amüsiert, war in aller Munde. Damit geriet die Verfilmung des Romans von Thomas Mann allerdings in ein Fahrwasser, das die Bearbeiter so nicht vorhergesehen hatten. Das Drehbuch (Mitarbeit: die Tochter von Thomas Mann) entkernt den Roman auf das nackte Handlungsgerüst und verliert damit einen großen Teil des Bewundernswerten an diesem Buch: die fein gesponnene Ironie, die Meisterschaft des Wortes. Die Zugeständnisse an das Medium Film werden wettgemacht durch eine ausgeklügelte Besetzung. Der Film fährt auf, was damals Rang und Namen hatte. Werner Hinz "ist" ideal in der Rolle des konventionellen Konsul Buddenbrook, der klug und kompetent das Erbe des Vaters vermehrt, Lil Dagover, seine hochmütige und distinguiert vornehme Frau, passt so recht in diese Atmosphäre, der köstliche Robert Graf gibt als Benedix Grünlich eine Paraderolle aus frecher Ergebenheit und banalem Vorteilsdenken, Liselotte Pulver ist die naiv-herzliche Tony, die nicht erwachsen wird. Hansjörg Felmy als Sohn Thomas findet sich in die undankbare Rolle des Erben, der viel zu früh Verantwortung übernehmen muss. Das hat Statur, ist von Regisseur Alfred Weidenmann bedachtsam in Szene gesetzt und so entsteht eine Saga, die mittlerweile zu einem Teil der Stadtgeschichte Lübecks geworden ist. Aber auch die Techniker haben groß aufgefahren - Robert Herlth entwarf Kulissen, die den Lebensstil dieser Kaufmannsfamilie bis ins kleinste Detail widerspiegeln - von den Lampen über die Stores bis zur Tischdekoration. So hat man in den reichen Handelsfamilien im Norden gelebt! Kameramann Friedl Behn-Grund versenkt sich derart in das Sujet, dass er auf gewagte Perspektiven und filmische Einfälle verzichtet, z.B sich der vornehmen Konsulin respektvoll mit seiner Kamera nur auf Augenhöhe nähert, nicht von unten, nicht von oben. Wenn die Tony in dem riesigen Hausflur steht und darauf wartet, dass sie begrüßt wird, dann lässt Behn-Grund das Bild in einer großen, langgezogenen Totale stehen, sodass auch wir merken: so allein ist diese Tochter in dieser großen Familie. Die Entsprechung von Form und Inhalt ist weit getrieben und belässt diesen ersten Teil in ruhiger, erzählerischer Gelassenheit.

Credits

Darsteller

Produktionsfirma

Produzent

Alle Credits

Regie-Assistenz

Kamera-Assistenz

Darsteller

Produktionsfirma

Produzent

Produktionsleitung

Dreharbeiten

    • Travemünde, Lübeck; Real-Film-Studios Hamburg-Wandsbek
Länge:
2704 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.11.1959, 21033, ab 12 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 01.12.1959, 21033 [3. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.11.1959, Lübeck, Stadthalle

Titel

  • Originaltitel (DE) Buddenbrooks (Teil I)
  • Gesamttitel (DE) Buddenbrooks

Fassungen

Original

Länge:
2704 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.11.1959, 21033, ab 12 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 01.12.1959, 21033 [3. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.11.1959, Lübeck, Stadthalle

Auszeichnungen

Deutscher Filmpreis 1960
  • Filmband in Silber, Beste männliche Nebenrolle
  • Filmband in Silber, Beste Filmarchitektur