Nachrichten

Dezember 2024

Am kommenden Samstag, 7. Dezember, werden ab 19 Uhr in der Nürnberger Tafelhalle die Preisträger*innen beim diesjährigen Deutschen Menschenrechts-Filmpreis (DMFP) geehrt. Im Rahmen der Veranstaltung würdigen die 20 Träger des Wettbewerbs in sechs Kategorien die erfolgreichsten Produktionen und überreichen die dotierten Preise.

Die Regisseurin, Produzentin und Autorin Monika Treut wird mit dem Helmut-Käutner-Preis 2025 der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet. Die Jury des Preises hat dies am Samstag, 30. November 2024, in ihrer Sitzung im Filmmuseum Düsseldorf entschieden. Der Preis wird zum 18. Mal verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert.

Am Samstag, den 7. Dezember 2024, begrüßt die European Film Academy rund 1.000 internationale Gäste bei der Verleihung der 37. European Film Awards, die herausragendes europäisches Filmschaffen ehren. 

Das Sehsüchte-Team ist wieder auf der Suche nach Filmen und Projekten. Vom 23.04. bis zum 27.04.2025 findet die 54. Ausgabe des Internationalen Studierendenfilmfestivals Sehsüchte in Potsdam statt, welches zu den größten Festivals für den Nachwuchsfilm in Europa gehört.

Vom 6. bis 8. Dezember findet in Karlsruhe unter dem Motto "The Future is Now" der 19. Bundeskongress der Kommunalen Kinos statt und befasst sich mit sozialer Nachhaltigkeit.

Am Sonntag, 8. Dezember, ist mit Andres Veiel einer der wichtigsten deutschen Dokumentarfilmer zu Gast im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. In der Veranstaltungsreihe "Was tut sich – im deutschen Film?" präsentiert er sein aktuelles Werk "Riefenstahl".

In ihrer letzten Sitzung des Jahres hat die Deutsch-Französische Förderkommission 1.065.000 Euro Produktionsförderung für vier Koproduktionen und 90.000 Euro Entwicklungsförderung für zwei weitere Projekte bewilligt.

Die Weltpremiere von Tom Tykwers jüngstem Kinofilm "Das Licht" wird am 13. Februar 2025 die 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin eröffnen. Die deutsch-französische Produktion "Das Licht" wird als Berlinale Special Gala außer Wettbewerb im Berlinale Palast präsentiert.

In der Filmreihe "Berlin.Dokument" zeigt das Zeughauskino in Berlin am Montag, 9. Dezember 2024, um 19.00 Uhr und am Samstag, 14. Dezember, um 18.00 Uhr das Programm "Türkisches Berlin" mit einer Einführung von Jeanpaul Goergen.

Morgen, Freitag, 6. November, um 20:15 Uhr zeigt das Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum zunächst die Filme "Hao Are You" und "Zuhause ist dort, wo die Sternfrüchte sauer sind", danach diskutieren die Filmschaffenden Huy Nguyen, Dieu Hao Do (beide Regie) und Florian Mag (Kamera) über Filmbildung und Netzwerke und stellen zwei Initiativen vor, die sich für den Filmnachwuchs in Deutschland einsetzen.

Am vergangenen Abend, 7. Dezember 2024, wurden im Rahmen einer festlichen Gala in Luzern die 37. Europäischen Filmpreise verliehen. 1.000 internationale Gäste, Nominierte und Presenter*innen feierten im KKL Luzern am Ufer des Vierwaldstättersees die Preisträger*innen in 22 Kategorien. Der große Gewinner des Abends war "Emilia Perez" des französischen Filmemachers Jacques Audiard mit insgesamt fünf Auszeichnungen. 

Am Samstagabend (07.12.2024) wurde in der komplett ausgebuchten Nürnberger Tafelhalle der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis (DMFP) verliehen. Damit fand die 14. Wettbewerbsrunde ihren Höhepunkt und feierlichen Abschluss. Die sechs Preise sind in jeder Kategorie mit 2.500 Euro und einer individuell angefertigten Statue dotiert.

Am 9. und 10. Januar 2025 findet das Symposium "Doing Time – Dokumentarische Operationen im Umgang mit Zeit" der Dokumentarfilminitiative (dfi) im Filmhaus Köln statt.

In der 41. Jurysitzung des Berlinale World Cinema Fund (WCF) haben die Jurys sieben Förderempfehlungen an Projekte bzw. Filme aus Argentinien, Bangladesch, der Dominikanischen Republik, El Salvador, Indonesien und Ruanda ausgesprochen. Die aktuellen Fördermittel für sieben Produktionsförderungen umfassen insgesamt 260.000 Euro.

Die European Shooting Stars gehen im kommenden Jahr in die 28. Ausgabe. Die EFP (European Film Promotion) gab am heutigen Mittwoch die zehn europäischen Nachwuchsschauspieler bekannt, die als European Shooting Stars 2025 geehrt werden. 2025 wird die Schauspielerin Devrim Lingnau Deutschland vertreten.

Das 46. Filmfestival Max Ophüls Preis (20.–26. Januar 2025) ehrt den Regisseur und Drehbuchautor Christian Petzold mit dem diesjährigen Tribute. Während der Festivalwoche werden drei Filme seines umfangreichen Werkes gezeigt, jeweils begleitet von Publikumsgesprächen.

Fünf Wochen lang feierte der Month of European Film den Reichtum und die große Vielfalt des europäischen Films. Mit der festlichen Gala der 37. Verleihung der European Film Awards am vergangenen Wochenende in Luzern erlebte das gesamteuropäische Programm einen glanzvollen und erfolgreichen Abschluss. 

Am Sonntag, 22. Dezember, um 19:30 Uhr wird im Lichthaus Kino Weimar erstmals die wiederentdeckte deutsche Fassung des amerikanischen Stummfilms "Play Safe" ("Donnerwetter, Monty Banks!") wiederaufgeführt.

In ihrer letzten Sitzung des Jahres hat die FFA-Kommission für Verleih, Vertrieb und Video für den Verleih von zwölf Filmen 2.715.000 Euro Förderung bewilligt, mit 84.671,50 Euro wird die Videoveröffentlichung von drei Filmen gefördert.

Die Filmreihe zur Sonderausstellung "Neue Stimmen. Deutsches Kino seit 2000" im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum widmet sich im Dezember dem Filmnachwuchs. In diesem Rahmen diskutieren Isabell Šuba, Laura Laabs und Justina Jürgensen am Sonntag, den 15. Dezember 2024 über das von Šuba gegründete Mentoring-Programm "Into the Wild".