Nachrichten

August 2019

Ab sofort können Filme für die Wettbewerbe der 66. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen eingereicht werden.

 

Das Festival findet vom 13. bis 18. Mai 2020 in Oberhausen statt und organisiert fünf Wettbewerbe: den Internationalen, den Deutschen, den NRW-Wettbewerb, den Internationalen Kinder- und Jugendfilmwettbewerb sowie den MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo. Insgesamt vergeben die Kurzfilmtage knapp 41.000 Euro an Preisgeldern. Im Kinder- und Jugendfilmwettbewerb vergibt eine Jury der ECFA (European Children’s Film Association) außerdem eine Nominierung für den ECFA Short Film Award, der auf der ECFA-Generalversammlung bei der Berlinale 2021 verliehen wird.

NEU: Bearbeitungsgebühr ab dem sechsten Film

Die Einreichung der ersten fünf Arbeiten eines Einreichers ist kostenfrei. Ab dem sechsten Film fällt eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro pro Film an.

In Erfüllung von § 171 FFG veröffentlicht die Filmförderungsanstalt den "Evaluierungsbericht zur Entwicklung des Abgabeaufkommens vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Situation des Filmmarktes in Deutschland".

 

Der Evaluierungsbericht beschreibt das Abgabesystem und die Entwicklung des Abgabeaufkommens 2009 bis 2018, betrachtet die für den Kinofilm relevanten Marktsegmente und prognostiziert Entwicklungen derzeitiger und möglicher künftiger Abgabezahler und Veränderungen des Marktes bis 2026.

Der Evaluierungsbericht wurde vor seiner Veröffentlichung eingehend vom Präsidium und Verwaltungsrat der FFA besprochen und dient als wesentliche Grundlage für die anstehende Diskussion zur Novellierung des Filmförderungsgesetzes FFG zum 1. Januar 2022.

Bei der 67. Ausgabe des San Sebastian International Film Festivals (20. – 28. September 2019) wird "Das Vorspiel" von Ina Weisse im Wettbewerb laufen.

Die Berlinale ist seit vielen Jahren mit speziell kuratierten Programmen weltweit präsent. Das Berlinale Spotlight erweitert den Festivalzeitraum und macht die Aktivitäten der Berlinale über das Jahr sichtbar.

 

Beim 15. SANFIC Santiago International Film Festival (18.-25. August 2019) wird in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Chile ein Berlinale Spotlight: Berlinale Shorts präsentiert. 2020 wird Chile "Country in Focus" beim European Film Market (EFM) der 70. Internationalen Filmfestspiele Berlin sein.

Die mit insgesamt 115.000 Euro dotierten Preise werden am 9. September von vier Jurys in neun Kategorien vergeben.

 

Die Bekanntgabe der Nominierungen mit prominenten Filmschaffenden erfolgt online am 14. August

Der neu konstituierte Hauptausschuss des HDF KINO e.V. hat in seiner heutigen Sitzung in Köln Christine Berg (53) als neue Vorstandsvorsitzende bestätigt. Thomas Negele, der den Verband seit 14 Jahren angeführt hat, wurde in der anschließenden Mitgliederversammlung zum Ehrenvorsitzenden gewählt.

Filmplus, das Festival für Filmschnitt und Montagekunst, würdigt mit dem Ehrenpreis Schnitt und der Hommage alljährlich das Lebenswerk herausragender Filmeditor*innen.

Am Mittwoch den 21. August 2019 wird German Films den Film bekannt geben, der für Deutschland bei den 92. Oscars® in der Kategorie International Feature Film ins Rennen gehen wird.

 

Ausgewählt wird der Film von einer unabhängigen Fachjury, die ab dem 20. August 2019 in München zusammen kommt.

Folgende sieben Filme sind von den deutschen Produzent*innen bei German Films für die Auswahl eingereicht worden:

BITTE BEACHTEN SIE: Hierbei handelt es sich NICHT um eine durch Vorauswahl generierte Shortlist, sondern um die Einreichungen durch die Rechteinhaber*innen OHNE vorherige Auswahl.

An zwei Veranstaltungstagen, 28. und 29. September 2019, widmet das Filmkollektiv Frankfurt dem belgischen Filmemacher Thierry Zéno (1950–2017) erstmals überhaupt in Deutschland eine Filmreihe: "Poesie des Verstoßenen – Werkschau Thierry Zéno".

 

Sie präsentiert eine umfassende Auswahl aus dem leider schmal gebliebenen Werk Zénos: 3 Langfilme, 3 mittellange Arbeiten und einen Kurzfilm.

Noch eine Woche haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, mit ihren digitalen Projekten am Deutschen Multimediapreis mb21 teilzunehmen. Es winken Preisgelder in Höhe von 11.000 Euro sowie die Teilnahme am Medienfestival.

 

Der Bundeswettbewerb zeichnet nicht nur Websites und Blogs, sondern auch Games, Apps, Podcasts, Video-Kanäle, Software oder Maker-Projekte aus. Kurz: Alle, die sich die kreativen Möglichkeiten digitaler Medien produktiv zu Nutze machen und nicht älter als 25 Jahre sind, können im Wettbewerb ausgezeichnet werden. Einsendeschluss ist der 19. August 2019.

Den Fokus auf die Potentiale digitaler Medien lenken

In der 3. Sitzung des Jahres 2019 hat das Vergabegremium "Distribution Support" von German Films entschieden, 43 Kinostarts deutscher Filme im Ausland zu unterstützen. Insgesamt wurde eine Fördersumme von 298.330 Euro vergeben.

 

Das Gremium beschloss die Unterstützung folgender Filme:

"303" in Dänemark (Verleih: Øst for Paradis Filmimport, Weltvertrieb: Global Screen, Kinostart: 29.08.2019, Zuschuss: 3.000 €)

"100 Dinge" in Südkorea (Verleih: Jinjin Pictures, Weltvertrieb: Picture Tree International, Kinostart: 12.09.2019, Zuschuss: 7.000 €)

"100 Dinge" in Ungarn (Verleih: Big Bang Media, Weltvertrieb: Picture Tree International, Kinostart: 12.09.2019, Zuschuss: 5.000 €)

Für die FIRST STEPS Awards 2019 wurden 206 Einreichungen akzeptiert: 113 mit Spielfilmcharakter, 39 Dokumentarfilme, 33 Werbefilme, 25 Drehbücher.

 

Die mit insgesamt 115.000 Euro dotierten Preise werden am 9. September 2019 im Rahmen einer festlichen Gala im Berliner Stage Theater des Westens verliehen.

Erstmalig ist in diesem Jahr die Filmförderungsanstalt (FFA) als Förderer von FIRST STEPS an Bord und unterstützt die Preiskategorie Mittellanger Spielfilm. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit, denn sie setzt ein Zeichen der Wertschätzung und Ermutigung für ein ebenso spannendes wie fruchtbares Format.

Die Nominierungen in den Spielfilmkategorien:

Auch in diesem Jahr reüssieren deutsche Filmhochschulen in Hollywood: Drei deutsche Produktionen sind unter den Finalisten bei den 46. Student Academy Awards®. Dies gab die Academy of Motion Picture Arts and Sciences am 14. August 2019 bekannt.

 

In der Kategorie Alternative/Experimental (Domestic and International Film Schools) geht Nicole Aebersold von der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF mit ihrem Film "Rumours" ins Rennen. Der Film feierte 2018 in der Reihe Shortlist beim Filmfestival Max Ophüls Preis seine Premiere.

Die DEFA-Stiftung übergibt die 500. digitale Verleihkopie (Digital Cinema Package, kurz: DCP) an den DEFA-Filmverleih in der Deutschen Kinemathek.

Die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) verstärkt ihr Hauptstadtbüro in Berlin: Seit Anfang August ist Johannes Kagerer (34) politischer Referent der SPIO in Berlin. Er ist Ansprechpartner und Koordinator für die bundespolitischen Themen des Verbandes und berichtet an den SPIO-Präsidenten Dr. Thomas Negele.

 

Nach seinem Studium der Politik- und Literaturwissenschaft in München und London arbeitete Johannes Kagerer zunächst für die Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen. Seit 2015 war er Büroleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Florian Pronold, MdB.

Der deutsche Kinomarkt hat sich im ersten Halbjahr 2019 leicht erholt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden 2,6 Mio. mehr Tickets (5,1 Prozent) verkauft: insgesamt 53,7 Mio.

 

Der Umsatz stieg um 21,9 Mio. (5 Prozent) auf 461,5 Mio. Euro.

Die erfolgreichsten Filme des ersten Halbjahres waren "Avengers: Endgame" (4,98 Mio. Besucher*innen), "Der Junge muss an die frische Luft" (2,9 Mio. seit dem 1.1.2019) und "Drachenzähmen leicht gemacht 3: Geheime Welt" (2,2 Mio.).

Die Berliner Produktionsfirma Komplizen Film wurde auf dem 72. Filmfestival von Locarno mit dem Ehrenleopard ausgezeichnet. Auch der Darstellerpreis und der Kurzfilmpreis gingen an deutsche (Co-)Produktionen.

Die Schweizer Dokumentarfilmregisseurin Heidi Specogna wird mit dem Konrad-Wolf-Preis 2019 der Akademie der Künste ausgezeichnet. Die Verleihung des Preises, der mit 5.000 Euro dotiert ist, findet am 20. Oktober 2019 in Berlin statt.

 

Die Jury bildeten die Akademie-Mitglieder Alexander Horwath, Helke Sander und Tamara Trampe.

Die European Film Academy und EFA Productions haben die diesjährige Vorauswahl für die European Film Awards bekanntgegeben. 46 Titel kommen für eine oder mehrere Nominierungen 2019 in Frage.

 

Insgesamt sind 31 Europäische Länder vertreten, was einmal mehr die große Vielfalt im europäischen Kino unterstreicht.

Am Montag, den 19. August 2019 ist die Schauspielerin Margit Carstensen mit dem Götz George Preis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden.

 

Bei der Preisverleihung wurde Carstensen als "Ausnahmeerscheinung in der deutschen Theater- und Filmlandschaft, einzigartig in ihrem intensiven, bedingungslosen Spiel, ihrer grenzüberschreitenden Darstellung und in ihrer Konzentration, die das Publikum zum Zuhören zwingt und ausnahmslos in ihren Bann zieht" gewürdigt.