Start für Kongress "Vision Kino 21"

Auf großes Interesse stößt die 8. Ausgabe des Kongresses Vision Kino, der am 9. und 10. Juni ausschließlich online stattfinden wird. Alle Workshops und Programmangebote für Fachpublikum sind ausgebucht. Ausgewählte Formate des Programms können aber im Stream live verfolgt werden.

 

"Kino, jetzt erst recht! – so lautet eine zentrale Botschaft des Kongresses Vision Kino 21. Das Kino ist einzigartig als Gesprächs- und Kulturort für Filmvermittlung. Ein vielfältiges Programm wird hier verbunden mit einem Ort der sozial-kulturellen Teilhabe, welcher für Kinder und Jugendliche einfach erreichbar ist. Das gemeinsame Filmerlebnis, raus aus dem Klassenraum, verbunden mit der kultur- und bildungspolitischen Aufgabe, sich mit Anderen in einer medial geprägten Welt auseinander zu setzen, ist Dreh- und Angelpunkt einer Förderung der Medien- und Sprachkompetenz", sagt Petra Rockenfeller, Aufsichtsratsvorsitzende von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. Sie ist Vorstandsmitglied der AG-Kino und Betreiberin des Lichtburg Filmpalasts in Oberhausen.

"Der Kongress rückt unterschiedliche Herausforderungen für die Filmbildung in den Fokus. Ein zentrales Anliegen ist es, die Begeisterung für Filme, auch für anspruchsvolle und wertvolle, zu stärken. Die Digitalisierung eröffnet sowohl der Filmbranche als auch der Filmbildung neue Chancen. Welche interaktiven Methoden und Materialien sind notwendig? Wie lässt sich Film in Präsenz, aber auch mit digitalen Tools vermitteln? Welche Netzwerke sind notwendig? Was kann die Filmbranche dazu beitragen? Ich bin sehr auf die Workshops, Panels und Gespräche beim Kongress Vision Kino 21 gespannt", sagt Leila Hamid, Vorstandsvorsitzende der X Verleih AG und Mitglied der Gesellschafterversammlung von VISION KINO.

Programm im Stream   

Über den Stream sind erstmals wesentliche Teile des Programms der bundesweit bedeutendsten Konferenz für Filmbildung über die Teilnehmenden hinaus frei zugänglich:
•    Die Eröffnung mit Beiträgen von Monika Grütters (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien), Bodo Ramelow (Ministerpräsident des Gastgeberlandes Thüringen) und Leopold Grün (Geschäftsführer der VISION KINO)
•    das Werkstattgespräch mit Oscarpreisträgerin Caroline Link und Mitgliedern der FBW-Jugend Filmjury
•    das Panel "Populismus und rechte Agitation – Positionsfindungen innerhalb der Filmbildung" unter anderem mit Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) und Aysun Bademsoy (Filmemacherin, u.a. "Spuren – Die Opfer des NSU")
•    das exklusive Streaming des Kinofilms "Räuberhände" und anschließende Filmgespräch mit Regisseur llker Çatak, den Hauptdarstellern Mekyas Mulugeta und Emil von Schönfels sowie Leopold Grün (Geschäftsführer der VISION KINO) als Moderator
•    das Gespräch "Rück- und Vorblende" mit den Filmemacherinnen Bettina Blümner, Jamila Wenske und Joya Thome über prägende Filme für die Bildung und aktuelle Projekte

Alle Programmpunkte im Stream unter diesem Link:
https://www.visionkino.de/kongress/streaming/
 
Workshops und Panels für Fachbesucher*innen

Für akkreditierte Kongressbesucher*innen bietet Vision Kino 21 folgendes Programm:
•    Open Space "Was braucht die Zukunft der Filmbildung?"
•    Gesprächsrunde "Film unterrichten – aber mit welchen Kompetenzen?"
•    Table Talk "Kino, jetzt erst recht! – Zukunft für die Filmbildung"
•    Panel "Licht aus, Film ab! - Filmbildung für die Jüngsten"
•    Discussion "A Network for Film Education in Europe"
•    WorldCafé "Netzwerke(n) für Filmbildung"
•    Workshop "Interkulturell, selbstreflexiv und diversitätsorientiert - Filmbildung für alle?"
•    Workshop "Strategien gegen Rechts – Filmbilder und Aussagen im Unterricht"
•    Workshop "Filmbildung digital im Fachunterricht – Mit interaktiven Arbeitsblättern und Apps in die Filmanalyse einsteigen"

Alle Workshops und Panels sind ausgebucht!
 
Über den Kongress         
Der Kongress Vision Kino 21 wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Filmförderungsanstalt sowie durch die Thüringer Staatskanzlei, die Mitteldeutsche Medienförderung, die Bundeszentrale für politische Bildung und die VGF Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mbH.

Vision Kino 21 findet erstmals parallel zum Deutschen Kinder Medien Festival Goldener Spatz (6. bis 12. Juni in Erfurt und Gera) statt. Schnittstellen von Kongress- und Festivalprogramm bilden einzigartige Vernetzungsmöglichkeiten für die Kindermedienbranche und Filmbildungsinteressierte.

Über Vision Kino             
VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der "Kino macht Schule" GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.

Quelle: www.visionkino.de