Skandalfilmreihe in Frankfurt

Zwischen dem 16. Juli und 27. August 2016 veranstaltet der gemeinnützige Verein Filmkollektiv Frankfurt eine umfangreiche Skandalfilmreihe mit Titeln aus knapp hundert Jahren Filmgeschichte.

Eröffnet wird die Reihe diesen Samstag, 16. Juli im Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim (Mertonstraße 26-28, 60325 Frankfurt am Main) mit Elia Kazans Beziehungsdrama "Baby Doll" (USA 1957), gegen das seinerzeit die katholische Kirche wegen eines angedeuteten Ehebruchs einen landesweiten Boykott ausrief. Bis zum 27. August stehen weitere 15 Filme aus den USA, Schweden, Frankreich, Großbritannien, Italien sowie Deutschland und der DDR auf dem Programm, die im In- und Ausland für Furore sorgten und nur selten in der originalen Sprachfassung und im (analogen) Originalformat zu sehen sind.

Die Reihe gastiert außerdem im Filmforum Höchst (Emmerich-Josef-Straße 46 a, 65929 Frankfurt am Main) sowie im Yachtklub (Deutschherrnufer 12, 60594 Frankfurt am Main), wo zwei Vorstellungen unter freiem Himmel stattfinden. Die Reihe ist untergliedert in acht thematisch sortierte Doppelprogramme und will das Publikum zur Diskussion darüber anregen, wie, wann und warum ein Film gesellschaftliche Wertekomplexe ins Wanken brachte – und ob das Kino dazu immer noch in der Lage ist.

Die sorgfältig getroffene Auswahl enthält sowohl Spiel- als auch Dokumentarfilme, darunter auch ein Stummfilm, zu Themen wie Sexualität, Gewalt und Religion, aber auch Faschismus, Diskriminierung und Jugendkultur. Höhepunkte im Juli sind die Deutschlandpremiere von "Salafistes" (F 2016) in Anwesenheit des Regisseurs François Margolin (23. Juli) und der Stummfilm "Anders als die Andern" (D 1919) in frisch restaurierter 35mm-Fassung, der sich erstmalig in der Filmgeschichte für Homosexualität einsetzte (29. Juli). Im August locken die Open Air-Vorführung des Horrorfilm-Klassikers "Freaks" (USA 1932) (3. August), der erste Rock'n'Roll-Film "Außer Rand und Band" (USA 1956), der seinerzeit die hiesigen Halbstarken-Krawalle begünstigte (13. August), sowie zwei sehenswerte Überraschungsfilme (12. und 20. August). Vor jedem Film gibt es eine Einführung.

Eintritt: 5 € pro Vorstellung, Dauerkarte (16 Filme): 60 €

Alle Informationen zum Programm unter www.filmkollektiv-frankfurt.de

Das gesamte Programm vom 16. Juli bis 27. August

Samstag, 16. Juli – Thema: Sexualität
18 Uhr:
"Baby Doll" (Elia Kazan, USA 1957), 35mm, Farbe, 114‘, OV
Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim
20.30 Uhr:
"Ich bin neugierig – Gelb + Ich bin Neugierig – Blau" (Vilgot Sjöman, Schweden 1967/1968), 35mm, s/w, 121‘/97‘, OmeU
Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim

Samstag, 23. Juli – Thema: Blasphemie / Religion
18 Uhr:
"Das Liebeskonzil" (Werner Schroeter, BRD 1982), 35mm, Farbe, 95′
Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim
20 Uhr:
"Salafistes" (François Margolin, Lemine Ould Salem, Frankreich 2016), DCP, Farbe, 72′, OmeU – François Margolin zu Gast!
Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim

Freitag, 29. Juli – Thema: Homosexualität
19 Uhr:
"Anders als die Andern" (Richard Oswald, Deutschland 1919), 35mm, s/w, 50′, englische Fassung – frisch restaurierte Fassung aus den USA!
Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim
20.30 Uhr:
"Anders als du und ich" (Veit Harlan, BRD 1957), 35mm, s/w, 91′
Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim

Mittwoch, 3. August – Thema: Diskriminierung
ca. 21.30:
"Freaks" (Tod Browning, USA 1932), 16mm, s/w, 64', OV
Yachtklub – Open Air
[Nachholtermin bei wetterbedingtem Ausfall: 6. August, 18.30 Uhr, Filmforum Höchst]

Samstag, 6. August – Thema: Diskriminierung
20 Uhr:
"Africa Addio" (Gualtiero Jacopetti und Franco Prosperi, Italien 1966), 35mm, Farbe, 140', DF – Dokumentarfilm
Filmforum Höchst

Mittwoch, 10. August – Thema: Vietnam
ca. 21.30:
"The Green Berets" (Ray Kellogg, John Wayne, USA 1968), 16mm, Farbe, 142'
Yachtklub – Open Air
[Nachholtermin bei wetterbedingtem Ausfall: 12. August, 18 Uhr, Filmforum Höchst]

Freitag, 12. August – Thema: Vietnam
21 Uhr:
Überraschungsfilm!, 16mm   
Filmforum Höchst

Samstag, 13. August – Thema: Jugendkultur
18.30 Uhr:
"Berlin – Ecke Schönhauser…" (Gerhard Klein, DDR 1957), 35mm, s/w, 81'
Filmforum Höchst
20.30 Uhr:
"Außer Rand und Band" (Fred F. Sears, USA 1956), 35mm, s/w, 77', DF
Filmforum Höchst

Samstag, 20. August – Thema: Deutscher Faschismus
19 Uhr:
"Der Lachende Mann" (DDR 1966), 35mm, s/w, 66' – Dokumentarfilm
Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim
20.30 Uhr:
Überraschungsfilm!, 35mm
Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim

Samstag, 27. August – Thema: Sexuelle und körperliche Gewalt
19 Uhr:
"Peeping Tom" (Michael Powell, Großbritannien 1961), 35mm, Farbe, 101', OV
Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim
21 Uhr:
"Baise-moi" (Virginie Despentes, Frankreich 2000), 35mm, Farbe, 74‘, OmU
Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim

Die Skandalfilmreihe ist eine Veranstaltung von Filmkollektiv Frankfurt – Projektionsraum für unterrepräsentierte Filmkultur e.V. in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, dem Allgemeinen Studierendenausschuss der Goethe-Universität, Pupille e.V. – Kino in der Uni, Filmforum Höchst, Yachtklub und Offenes Haus der Kulturen e.V. Förderer sind die HessenFilm und Medien GmbH und das Kulturamt Frankfurt am Main. Sponsoren sind fritz-kola und Licher Privatbrauerei. Medienpartner ist die Frankfurter Rundschau.

Quelle: www.filmkollektiv-frankfurt.de