Die 41. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals Warschau (WFF) findet vom 10. bis 19. Oktober 2025 statt. Auf dem Filmfest, das seit 2009 zu den A-Festivals gehört, werden auch in diesem Jahr wieder über 160 Filme zu sehen sein. 13 deutsche Produktionen und Koproduktionen sind in verschiedenen Sektionen vertreten.
Frisches Erscheinungsbild, neue Ideen, neues Team und noch mehr Emotionen – das Warschauer Filmfestival kehrt mit großem Stil zurück. Generaldirektorin Joanna Szymańska-Szcześniak verspricht ein Programm mit Filmen aus aller Welt – von intimen Geschichten bis hin zu Erzählungen von globaler Reichweite. Gezeigt werden 112 Spielfilme und 56 Kurzfilme, über 80 davon sind Welt-, internationale, europäische und regionale Premieren.
Nachdem "Babystar" von Joscha Bongard in Toronto Weltpremiere gefeiert hat, wird das Spielfilmdebüt des deutschen Regisseurs in Warschau nun im Internationalen Wettbewerb laufen. Das Drama dreht sich um die Kontroverse Instagram versus Realität. Die Teenager-Tochter eines Familien-Vlogger-Paares erfährt, dass sie nicht nur der Star, sondern auch das Opfer ist.
In der Sektion 1-2 Competition, die sich auf Erst- und Zweitfilme von Filmemacher*innen konzentriert, zeigt Sebastian Husaks Film "Bubbles" als internationale Premiere. In dem Drama geht es um zwei in unterschiedlichen Bubbles lebende Pärchen, die ein gemeinsames Wochenende in einer Strandhütte verbringen. Als die gespaltene Urlaubsgemeinschaft sich mit Schuld aus der gemeinsamen Vergangenheit auseinandersetzen muss, kommt es zur Katastrophe.
In der Dokumentar-Sektion Documentary Competition sind die beiden majoritär deutschen Filme "Fritz Litzmann, mein Vater und ich" von Aljoscha Pause – als internationale Premiere – und "Between Two Voids" von Letisya Tapan – als Weltpremiere – zu sehen. Im erstgenannten erzählt der Filmemacher Aljoscha Pause die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 das renommierte politische Kabaretttheater Pantheon in Bonn direkt neben dem Bundeskanzleramt gründete und dort bis heute in der Rolle seines legendären Charakters Fritz Litzmann auftritt. "Between Two Voids" bietet einen intimen Einblick in das Leben der amerikanischen Künstlerin Nancy Atakan, die seit 50 Jahren als Angehörige einer sichtbaren Minderheit in Istanbul lebt.
In der Sektion Encounters wird "The Dead of Winter" von Brian Kirk gezeigt. Die deutsch-amerikanische Produktion handelt von einer verwitweten Fischerin – gespielt von Emma Thompson –, die während eines Schneesturms in Minnesota festsitzt. Sie stößt auf einen entführten Teenager und scheint die einzige Hoffnung für das junge Opfer zu sein.
Alle deutschen Produktionen und Koproduktionen in Warschau im Überblick:
International Competition
"Babystar" by Joscha Bongard (LiseLotte Films)
1-2 Competition
"A Useful Ghost" by Ratchapoom Boonbu (FR/SG/TH/DE, Mayana Films)
"Bubbles" by Sebastian Husak (Schmidbauer‑Film, HFF)
Documentary Competition
"Fritz Litzmann, mein Vater und ich" by Aljoscha Pause (Pausefilm)
"Between Two Voids" by Letisya Tapan (DE/TU, Heimatlos Films)
Official Competition: Free Spirit
"Cutting Through Rocks" by Sara Khaki & Mohammad Reza Eyni (IR/DE/US/NL/QA/CL/CA, inselfilm)
"Die jüngste Tochter" by Hafsia Herzi (FR/DE, Katuh Studio)
Encounters
"Es war einmal in Gaza" by Arab Nasser, Tarzan Nasser (FR/PS/DE/PT, Riva Filmproduktion)
"The Dead of Winter" by Brian Kirk (DE/US, Augenschein Films)
"Zwei Staatsanwälte" by Siergiej Łoźnica (FR/DE/NL/LV/RO/LT/UA, LOOKSfilm)
"The Secret Agent" by Kleber Mendonça Filho (BR/FR/DE/NL, One Two Films)
Cinema In The Clouds
"Die fabelhafte Welt der Amélie" by Jean-Pierre Jeunet (FR/DE, MMC Movies)
Boom Generation – Free Screenings For Seniors
"Maria" by Pablo Larrain (DE/IT/US, Komplizen Film)
Quelle: www.german-films.de