Berlinale 2026: Sata Cissokho übernimmt Leitung des World Cinema Fund und des Toolbox Programms

Die Berlinale hat Sata Cissokho zur neuen Leiterin des World Cinema Fund (WCF) und des Toolbox Programms ernannt.

 

In der neu integrierten Funktion wird Sata Cissokho die strategische Weiterentwicklung beider Programme verantworten und sowohl den World Cinema Fund als auch das Toolbox Programm des European Film Market (EFM) der Berlinale leiten. Ziel ist es, Synergien zwischen den verschiedenen Berlinale Pro*-Initiativen zu schaffen, die sich der Förderung unterrepräsentierter künstlerischer Stimmen widmen sowie Wege zu einem breiteren Publikum eröffnen.

Sata Cissokho übernimmt die neue Rolle noch in diesem Monat. Der Fokus liegt zunächst auf dem Toolbox Programm, bevor sie im Herbst schrittweise die Leitung des WCF übernimmt. Der aktuelle WCF-Leiter Vincenzo Bugno, der maßgeblich am Aufbau und der Etablierung des WCF als eine der weltweit führenden Filmförderinstitutionen beteiligt war, beendet seine Tätigkeit zum Jahresende 2025 nach 21 Jahren außergewöhnlichen Engagements.

Der World Cinema Fund wird auch künftig seine international anerkannte Rolle als Förderer künstlerisch ambitionierter Filmprojekte aus Regionen mit schwacher Filminfrastruktur fortsetzen. Dabei bleibt die kuratorische Unabhängigkeit und künstlerische Exzellenz, die den WCF seit über zwei Jahrzehnten prägen, zentral. Das Toolbox Programm ergänzt diese Mission durch professionelle Weiterbildung, Mentoring und praxisnahe Werkzeuge für Filmschaffende aus unterrepräsentierten Regionen, die sich in einem herausfordernden Branchenumfeld behaupten müssen. Gemeinsam bilden beide Programme eine starke Plattform zur Unterstützung vielfältiger und innovativer Erzählformen.

Mit 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen Kuratierung, Produktion, Vertrieb und International Sales bringt Sata Cissokho eine große Leidenschaft für das Kino und eine nachweisliche Erfolgsbilanz in der Förderung globaler Talente mit. Zuletzt war sie bei Paradise City Paris tätig, wo sie die strategische Projektauswahl verantwortete, Nachwuchsregisseur*innen unterstützte und zur internationalen Aufmerksamkeit für Filmschaffende wie Gabriel Mascaro, Pedro Pinho, Haifaa Al-Mansour, Małgorzata Szumowska, Chaitanya Tamhane, Lemohang Jeremiah Mosese und Baloji beitrug.

Darüber hinaus war Sata Cissokho Mitglied zahlreicher Filmkommissionen, Auswahlgremien und Jurys, darunter für das französische CNC Aide aux cinémas du monde, die Atlas Workshops des Marrakech Filmfestivals, CineMart in Rotterdam und den New Dawn Fund. Sie engagierte sich zudem als Mentorin, Workshopleiterin und Branchenexpertin für international renommierte Initiativen wie das Producers Network in Cannes, das TorinoFilmLab, EAVE und Creative Producer Indaba.

Tanja Meissner, Direktorin von Berlinale Pro*, kommentiert: "Sata Cissokhos außergewöhnliche Erfahrung und ihr Engagement machen sie zur idealen Besetzung für die nächste Phase des WCFund des Toolbox Programms. Ihre Fähigkeit, Talente zu erkennen und außergewöhnliche künstlerische Stimmen zu fördern, passt perfekt zu unserer Mission, kulturelle Innovation im globalen Filmbereich zu stärken. Ich freue mich sehr, sie bei Berlinale Pro* willkommen zu heißen und bin gespannt auf die Möglichkeiten, die sie für Filmschaffende und Produzent*innen weltweit schaffen wird. Mein besonderer Dank gilt Vincenzo Bugno für seine herausragenden Leistungen und seine langjährige Hingabe, die den WCF zu der bedeutenden Plattform gemacht haben, die er heute ist."

Sata Cissokho sagt: "Der World Cinema Fund ist eine treibende Kraft für Diversität in der globalen Kinolandschaft und setzt sich für Filme mit starkem künstlerischem, politischem und kulturellem Anspruch ein. Ich fühle mich geehrt und freue mich sehr, die Leitung zu übernehmen. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, die Vielfalt und den Reichtum des Weltkinos zu unterstützen. Während meiner gesamten Laufbahn habe ich mich trotz Marktdruck für neue und unterrepräsentierte Stimmen eingesetzt – diese neue Aufgabe ist daher ein logischer nächster Schritt für mich."

World Cinema Fund und Toolbox Programm

Bis heute hat der WCF 370 Projekte über verschiedene Förderlinien unterstützt – von Asghar Farhadis "Nader und Simin – Eine Trennung" bis hin zu "Der geheimnisvolle Blick des Flamingos" von Diégo Cespedes, dem diesjährigen Un Certain Regard-Gewinner. Die meisten WCF-geförderten Filme feierten ihre Premiere auf bedeutenden internationalen Filmfestivals und erreichten ein weltweites Publikum. Die Mission des WCF bleibt die Demokratisierung und Dekolonisierung der internationalen Filmlandschaft, die Förderung von Chancengleichheit in der globalen Filmproduktion und die Sichtbarmachung kultureller Vielfalt im Kino. Die Kulturstiftung des Bundes ist Gründungspartner und weiterhin wichtigster Förderer des WCF.

Das 2022 gegründete Toolbox Programm der Berlinale unterstützt Produzent*innen aus Ländern, die in der internationalen Filmindustrie unterrepräsentiert sind, beim Aufbau professioneller Netzwerke, beim Erwerb von Branchenwissen und bei der Entwicklung nachhaltiger Karrierewege. Zu den Alumni zählt Leah Chen Baker, Produzentin des diesjährigen Caméra d'Or-Gewinners "The President's Cake".

Beide Programme – Toolbox und WCF – werden von Creative Europe Media Strand gefördert.

Quelle: www.berlinale.de