Kooperation der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek beim Kinoverleih der DEFA-Filme

Die DEFA-Stiftung und die Stiftung Deutsche Kinemathek haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, der die Übertragung der Vorführrechte am Filmstock der DEFA-Stiftung auf den Filmverleih der Deutschen Kinemathek vereinbart.

Damit endet die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der DEFA-Stiftung und der PROGRESS Film-Verleih GmbH auf dem Gebiet des Kinoverleihs. Alle sonstigen Rechte am DEFA-Filmstock werden weiterhin exklusiv von PROGRESS vermarktet, die sich zukünftig auf den weltweiten Lizenzhandel konzentriert. PROGRESS ist weiterhin der exklusive, weltweite und kommerzielle Auswerter des kompletten DEFA-Filmstocks der DDR in den Bereichen TV, Home Entertainment, Online und Ausschnittdienst. Bei der DVD-Vermarktung setzt PROGRESS nunmehr als Teil der ICESTORMgroup die erfolgreiche Kooperation mit ICESTORM Distribution fort. Bis zum 30. September bleibt PROGRESS der Ansprechpartner für Kinoverleihanfragen.

Zum 1. Oktober 2013 übernimmt die Deutsche Kinemathek den exklusiven welt-weiten Verleih des gesamten Kinofilmstocks der DDR, das sind rund 7.500 Filme, die von den DEFA-Studios in der Zeit von 1946 bis 1990 produziert wurden. Hinzu kommen die exklusiven Verleihrechte für die neuen Bundesländer von 6.000 Filmen aus ehemals sozialistischen Ländern.

Neben herausragenden Spielfilmen wie "Die Mörder sind unter uns", "Die Legende von Paul und Paula", "Coming Out", "Solo Sunny" und "Spur der Steine" gehören auch Dokumentarfilme von Jürgen Böttcher, Winfried Junge und Volker Koepp sowie ein umfangreiches Repertoire von Animationsfilmen zum Verleihbestand.

Sowohl die DEFA-Stiftung als auch die Stiftung Deutsche Kinemathek sind satzungsmäßig der Erschließung, dem Erhalt und der Nutzbarmachung des nationalen filmkulturellen Erbes verpflichtet. Für Dr. Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek, und Dr. Ralf Schenk, Vorstand der DEFA-Stiftung, verfolgt die Kooperation "das gemeinsame kulturpolitische Ziel, den DEFA-Filmstock im Kontext der Sammlungsschwerpunkte und der Verleihtätigkeiten der Deutschen Kinemathek neu zu bewerten und das Interesse in- und ausländischer Kinobetreiber und Veranstaltungskuratoren an diesem Gesamtbestand zu erhöhen."

Zu diesem Zweck werden regelmäßig gemeinsam Filmreihen erarbeitet, die die Bestände der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek inhaltlich und filmhistorisch miteinander verknüpfen und so einzelne filmische Werke, gesellschaftliche Themen oder ästhetische Standpunkte neu beleuchten.

Die erste gemeinsame Filmreihe startet im November 2013 und widmet sich unter dem Titel "No future? - Realität und Lebensgefühl von Jugendlichen im Deutschland der 1980er" filmischen (Selbst-)Darstellungen junger Menschen in West- und Ostdeutschland und deren Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Normvorstellungen. Diese Reihe wird im Herbst 2013 mit ausführlicher Beschreibung, einer vollständigen Filmliste und den Leihkonditionen gesondert kommuniziert.

Kinobetreiber, Kulturveranstalter und Festivalmacher können die Filme, die bislang über den PROGRESS Film-Verleih verfügbar waren, ab 1. Oktober 2013 nahtlos über den Verleih der Deutschen Kinemathek erhalten. Für Filmberatung und –bestellung sowie für Fragen zu den Leihkonditionen stehen die Mitarbeiterinnen des Filmverleihs der Deutschen Kinemathek zur Verfügung.

Quelle: www.deutsche-kinemathek.de