Deutsche Filme wieder unterwegs in Australien

Auch in diesem Jahr führen das Goethe-Institut und German Films eine langjährige Tradition fort und laden wieder nach Australien zum 12. Audi Festival of German Films.

Vom 30. April bis 15. Mai werden in acht australischen Städten aktuelle deutsche Filme mit einem begleitenden Rahmenprogramm wie Einführungen zu den gezeigten Filmen, Q&As mit Regisseuren, einer Poster-Ausstellung, Panel-Diskussionen und vielem mehr gezeigt. Im vergangenen Jahr kamen über 20.000 Zuschauer zum Festival.

Insgesamt 45 deutsche Filmproduktionen werden in Sydney, Melbourne, Brisbane, Canberra, Adelaide, Perth, Newcastle und Byron Bay zu sehen sein. Die Regisseure Georg Maas von "Zwei Leben" (DE/NO, Zinnober Film,  B&T Film), Jan Tengeler von "Sound of Heimat – Deutschland singt" (Fruitmarket Kultur und Medien, Tradewind Pictures), Marten Persiel von "This Ain't California" (wildfremd production), sowie Philippe Mora und Drehbuchautor Harald Grosskopf von "German Sons" werden ihre Filme vor Ort in Q&As dem australischen Publikum vorstellen. Der Filmjournalist Christian Buß (SPIEGEL Online) wird einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Filmlandschaft geben. German Films wird in Sydney und Melbourne ein Essen für australische Kinoverleiher ausrichten, um ihnen dort die Filme des Festivals näher vorzustellen. 

2012 sind insgesamt 21 deutsche Filme und Koproduktionen in Australien ins Kino gekommen – dies sind genauso viele wie 2011. Die erfolgreichste deutsche Koproduktion am Boxoffice war dabei "Resident Evil: Retribution" von Paul W.S. Anderson (DE/CA/US, Constantin Film International) mit rund 3,2 Millionen Euro Einspielergebnis. Dabei ist das Audi Festival of German Films ein gutes Sprungbrett. "Wunderkinder" von Markus O. Rosenmüller (CCC-Filmkunst)  - im letzten Jahr beim Festival zu sehen – und "Vincent will Meer" von Ralf Huettner (Olga Film), der 2011 dabei war, wurden beide im Anschluss an australische Verleiher verkauft. "Kaddisch für einen Freund" von Leo Khasin (SiMa Film) lief auch beim Audi Festival of German Films und wurde anschließend beim Jewish Film Festival in Australien gezeigt.

2013 ist das deutsche Kino schon mit einigen Produktionen in Australien präsent. Zuletzt gestartet sind u.a. am 28. Februar 2013 "Cloud Atlas" von Lana Wachowski, Tom Tykwer und Andy Wachowski (Cloud Atlas Production GmbH), der inzwischen rund 991.000 Euro eingespielt hat, "Liebe" von Michael Haneke (FR/DE/AT, X Filme Creative Pool) am 21. Februar 2013 mit bisher rund 922.000 Euro Boxoffice und "Barbara" von Christian Petzold (Schramm Film Koerner & Weber), der seit seinem Start am 7. März 2013 bei knapp 227.000 Euro liegt.

Hauptsponsor des Festivals ist Audi Australia. Festivalpartner sind außerdem Lufthansa, Adina Apartment Hotels, DB Schenker und Palace Cinemas. Lokale Partner sind German Australian Association Inc., Schwarzkopf, Schweizer Kobras Lawyers & Notaries, Yarra Trams und Tower Cinemas Newcastle. Medienpartner sind Swinburn School of Film and Television, FilmInk und TimeOut. Weitere Partner sind German International School Sydney, Uvex, Germany Simply Inspiring und AvantCard Freecard Media. Unterstützung für die Eröffnungsabende kommt von Löwenbräu, Amadeus Catering, Mámor Chocolates, Catherine Vale, Hofbräuhaus Melbourne, Henkell Vineyards, The Bakery und King of Cakes. Außerdem wird das Festival unterstützt von der Deutschen Botschaft in Canberra, der Österreichischen Botschaft in Canberra,  dem schweizerischen Generalkonsulat, dem Beauftragten er Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt und der City of Sydney.

Weitere Infos zum Audi Festival of German Films gibt es hier.

Weitere Informationen zum deutschen Film in Australien finden Sie in der German Films Marktstudie Australien.
 
Quelle: www.german-films.de