Berlinale Spotlight in Tunesien

Vom 21. bis 28. November wird das Berlinale Spotlight mit verschiedenen Kurz- und Langfilm-Programmen zu Gast beim 26. Carthage Film Festival in Tunesien sein.

Die Berlinale ist seit vielen Jahren mit speziell kuratierten Programmen bei Filmfestivals oder anderen kulturellen Veranstaltungen weltweit präsent, die als Berlinale Spotlight firmieren.

Mit Unterstützung des Goethe-Instituts in Tunis und in Kooperation mit dem Carthage Film Festival werden insgesamt 23 Filme gezeigt, die aus den Sektionen Wettbewerb, Berlinale Special, Perspektive Deutsches Kino und Berlinale Shorts stammen oder vom Berlinale World Cinema Fund (WCF) gefördert wurden.

Die Auswahl umfasst 14 außergewöhnliche Langfilme aus den Programmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin von 2011 bis 2015, darunter den diesjährigen Goldenen-Bären-Gewinnerfilm Taxi von Jafar Panahi sowie Sebastian Schippers umjubeltes Werk Victoria, das 2015 den Silbernen Bären für seine brillante Kameraführung gewann. Außerdem Kreuzweg, der den Geschwistern Brüggemann 2014 den Silbernen Bär für das Beste Drehbuch einbrachte.

Weitere fünf Filme im Berlinale Spotlight sind vom World Cinema Fund geförderte Filme aus Argentinien, Kasachstan, Marokko, Thailand und Vietnam. So zum Beispiel "Harmony Lessons", der 2013 den Silbernen Bären für eine Herausragende Künstlerische Leistung gewann.

Zwei Kurzfilmprogramme der Berlinale Shorts 2015 runden das Berlinale Spotlight ab. Vincenzo Bugno, Projektleiter des World Cinema Fund, wird das Berlinale Spotlight beim Carthage Film Festival in Tunesien präsentieren.

Berlinale Spotlight-Programm

Langfilme:

"Aferim!", Regie: Radu Jude (Rumänien / Bulgarien / Tschechische Republik) – Silberner Bär für die Beste Regie ex aequo 2015
"Baal", Regie: Volker Schlöndorff (BR Deutschland 1969) – Berlinale Special 2014
"Die geliebten Schwestern", Regie: Dominik Graf (Deutschland / Österreich) – Wettbewerb 2014
"Every Thing Will Be Fine", Regie: Wim Wenders (Deutschland / Kanada / Frankreich / Schweden / Norwegen) - Wettbewerb (außer Konkurrenz) 2015
"Kreuzweg", Regie: Dietrich Brüggemann (Deutschland / Frankreich) –  Silberner Bär für das Beste Drehbuch 2014
"Pina", Regie: Wim Wenders (Deutschland / Frankreich) – Wettbewerb (Außer Konkurrenz) 2011
"Taxi", Regie: Jafar Panahi (Iran) – Goldener Bär 2015
"This Ain't California", Regie: Marten Persiel (Deutschland) - Perspektive Deutsches Kino 2012
"Victoria", Regie: Sebastian Schipper (Deutschland) – Silberner Bär für eine Herausragende Künstlerische Leistung (Kamera) 2015

Vom Berlinale World Cinema Fund geförderte Filme:

"Cha và con và" ("Unsere sonnigen Tage"), Regie: Di Phan Dang (Vietnam / Frankreich / Niederlande / Deutschland) – Wettbewerb 2015
"Jauja", Regie: Lisandro Alonso (Argentinien / Frankreich / Niederlande / Deutschland / USA / Mexiko)
"Sur la Planche" ("Nachts in Tanger"), Regie: Leila Kilani (Marokko / Frankreich / Deutschland)
"Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives" ("Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben"), Regie: Apichatpong Weerasethakul (Thailand / UK / Deutschland)
"Uroki Garmonii" ("Harmony Lessons"), Regie: Emir Baigazin (Kasachstan / Frankreich / Deutschland) – Silberner Bär für eine Herausragende Künstlerische Leistung (Kamera)

Filme aus dem Wettbewerb der Berlinale Shorts 2015

Programm I: Stranger Than Paradise

"Planet Ʃ", Regie: Momoko Seto (Frankreich) – Audi Short Film Award 2015
"Pebbles at Your Door", Regie: Vibeke Bryld (Dänemark)
"Dissonance", Regie: Till Nowak (Deutschland)
"Blood Below the Skin", Regie: Jennifer Reeder (USA)

Programm II: White Flags Are More Visible

"Snapshot Mon Amour", Regie: Christian Bau (Deutschland)
"El Juego del Escondite" ("Versteckspiel"), Regie: David Muñoz (Spanien)
"Däwit" ("Daewit"), Regie: David Jansen (Deutschland)
"YúYú", Regie: Marc Johnson  (Frankreich / Spanien / USA)
"Symbolic Threats", Regie: Mischa Leinkauf, Lutz Henke, Matthias Wermke (Deutschland)

Weitere Informationen unter: www.jcctunisie.org

Quelle: www.berlinale.de