1.700 Gäste feiern am Freitag die Lola und das deutsche Kino

1.700 Gäste feiern am Freitag im Theater am Potsdamer Platz bei der Verleihung des Deutschen Filmpreis 2025 eine der wichtigsten Frauen des deutschen Kinos: Die Lola. Gastgeber der Show ist das künstlerische Ausnahmetalent, der gefeierte Schauspieler ("The Zone of Interest", "White Lotus") und Sänger Christian Friedel

 

Mit Glamour, Charme und Emotionen wird er die Kunst und das Kino hochleben lassen. Natürlich darf dabei auch die Musik nicht fehlen. Begleitet wird Christian Friedel von seiner Band "Woods of Birnam" – und für die Eröffnung der Show hat er eigens einen Song komponiert, der das Kino feiert.

Das ZDF überträgt die die 75. Verleihung des Deutschen Filmpreises am selben Abend live um 19:00 Uhr in Web und App des ZDF sowie zeitversetzt um 23:30 Uhr im linearen Fernsehen.

Der Filmpreis-Gastgeber erhält auf der Bühne prominente Verstärkung vom "Who is Who" des deutschen Kinos: Leinwandstars wie Elyas M’Barek, Jella Haase, Iris Berben, Emilia Schüle, Hannah Herzsprung, Regisseurin und Schauspielerin Karoline Herfurth oder der international gefeierte Regisseur Edward Berger werden Preise überreichen. Außerdem werden renommierte Kulturschaffende wie Pianist Igor Levit, Schriftstellerin Juli Zeh oder Zukunftsforscherin Florence Gaub die Nominierten würdigen.

Doch wer von ihnen wird am Freitag eine Lola mit nach Hause nehmen? Das ist die große Frage des Abends! Während die Nominierten in 17 Kategorien noch hoffen dürfen, stehen die Gewinner*innen in zwei Kategorien bereits fest: Casting Director An Dorthe Braker wird mit dem Ehrenpreis für ihre herausragenden Verdienste um den deutschen Film ausgezeichnet. Die Lola für den "Besucherstärksten Film" geht an den Regisseur Sven Unterwaldt sowie an die Produzentinnen Alexandra und Meike Kordes (Kordes & Kordes Film Süd) für den Kinderfilm "Die Schule der magischen Tiere 3", der über 3 Millionen Zuschauer*innen ins Kino gelockt hat. Damit erhält die Erfolgsreihe bereits ihre dritte Publikums-Lola.

Beim Deutschen Filmpreis gehen Nachhaltigkeit und Glamour Hand in Hand. Das symbolisiert nun schon im fünften Jahr die begrünte Fotowand am Roten Teppich, die mit weit über 1.000 Blumen und Pflanzen bestückt ist. Seit 2021 gilt der Deutsche Filmpreis in der Filmbranche als Pionierin im Hinblick auf grünes und sozial verträgliches Produzieren. Als ISO-zertifiziertes Event folgt die gesamte Produktion einem nachhaltigen Veranstaltungskonzept. Auch in diesem Jahr ermöglicht der Deutsche Filmpreis in Kooperation mit der Deutschen Bahn allen Gästen eine klimaneutrale Anreise. Als prominente Botschafter*innen für grünes Produzieren stehen dem Deutschen Filmpreis seit 2020 Lea van Acken, Maria Ehrich und Lucas Reiber zur Seite, um u. a. "grüne Themen" bei einer breiten Öffentlichkeit stärker in den Fokus zu rücken. Die drei Filmpreis-Botschafter*innen sind auch Teil der Aktion "Defend Democracy", mit der rund 20 Mitglieder der Gruppe Changemakers.film auf dem Roten Teppich ein Zeichen setzen wird. Zentrales Element dieser Aktion ist ein eigens für diesen Anlass entworfenes Statement-Piece: ein rotes Cape sowie ein Schmuckanhänger mit dem Schriftzug "Defend Democracy", entworfen von dem Designer Dawid Tomaszewski mit seinem gleichnamigen Label, sowie Schmuckaktivistin Guya Merkle und ihrem Label Vieri. Gemeinsam setzen die beiden Designer mit dem Deutschen Filmpreis und den Changemakers.film ein klares Zeichen für Haltung und demokratische Werte.

Der Deutschen Filmpreis freut sich auch in diesem Jahr wieder über die Unterstützung starker Partner*innen und dankt seinen Unterstützer*innen. Die Verleihung des Deutschen Filmpreises wird gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg und der Filmförderungsanstalt.

Quelle: www.deutscher-filmpreis.de