13 Filme mit deutscher Beteiligung in Auswahl für Europäischen Filmpreis

Heute wurde im Rahmen einer Pressekonferenz in Riga eine Vorauswahl von 50 Filmen bekannt gegeben, die für den Europäischen Filmpreis 2014 nominiert werden können.

Darunter befinden sich auch Edgar Reitz' "Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht", und Andreas Prochaskas "Das finstere Tal". Außerdem sind weitere deutsche Koproduktionen in der Auswahl vertreten: "Nymph()maniac Director's Cut" (Lars von Trier), "Amour Fou" (Jessica Hausner), "Stratos"(Yannis Economides), "Traumland" (Petra Volpe), "Mr. Turner - Meister des Lichts" (Mike Leigh), "Fair Play" (Andrea Sedlackova), "Of Horses And Men" (Benedikt Erlingsson), "Das Lamm" (Kutlug Ataman), "Land der Wunder" (Alice Rohrwacher), "White God" (Kornél Mundruczó) und "Winterschlaf" (Nuri Bilge Ceylan).

Die Beiträge stammen aus insgesamt 31 Ländern. In den 20 mitgliederstärksten Ländern wurde jeweils ein nationaler Film von den Mitgliedern der European Film Academy direkt in die Auswahl gewählt. Ergänzt wurde die Liste durch Vorschläge eines Komitees, das aus den EFA-Vorstandsmitgliedern sowie folgenden Fachleuten besteht: Mark Adams (Großbritannien), Marit Kapla (Schweden), Stefan Kitanov (Bulgarien), Paz Lázaro (Spanien), Christopher Leparc (Frankreich) und Elma Tataragic (Bosnien & Herzegowina).

In den kommenden Wochen stimmen die über 3.000 Mitglieder der European Film Academy über die Nominierungen in den Kategorien Europäischer Film, Regisseur, Schauspielerin, Schauspieler und Drehbuch ab. Die Nominierungen werden am 8. November im Rahmen des Europäischen Filmfestivals in Sevilla bekannt gegeben.

Die Preisträger in den Kategorien Europäischer Kamerapreis, Schnitt, Szenenbild, Kostümbild, Filmmusik und Sounddesign kürt eine siebenköpfige Jury.

Die festliche Verleihung des 27. Europäischen Filmpreises mit Bekanntgabe der Preisträger findet am 13. Dezember 2014 in Riga, der Europäischen Kulturhauptstadt 2014, statt. Sie wird live im Internet auf www.europeanfilmawards.eu übertragen werden.

Der Europäische Filmpreis 2014 wird präsentiert von der European Film Academy e.V. und EFA Productions gGmbH und unterstützt durch das lettische Kulturministerium, die Stadtverwaltung Riga, die Foundation Riga 2014, das Creative Europe MEDIA Sub-Programme, die FFA Filmförderungs-Anstalt, die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Medienboard Berlin-Brandenburg in Kooperation mit LTV und ZDF/ARTE.

Eine vollständige Liste der EFA-Auswahl finden Sie unter: www.europeanfilmawards.eu

Quelle: www.europeanfilmacademy.org