11. Bundeskongress der Kommunalen Kinos

Am ersten Wochenende im Dezember findet vom 4. bis 6.12.2015 im Filmmuseum Potsdam der 11. Bundeskongress der Kommunalen Kinos statt. Die Veranstaltung setzt sich mit dem Thema "Abschied von gestern mit dem Kino von morgen" auseinander.

Alexander Kluges "Abschied von gestern" stand vor 50 Jahren für die Geburt des neuen deutschen Autorenkinos. Ein Film wie dieser sorgte für Aufsehen, die Leute kamen, ihn zu sehen, um mitreden zu können. Diese Zusammengehörigkeit von Film und Kino ist heute angesichts der digitalen Bilderflut in Auflösung begriffen. Muss sich das Kino verändern, damit es weiterhin besteht? Welche Art Kino wollen junge Zuschauer? Nur "Popcorn" oder doch auch Orte, die den Film ernst nehmen? Eingeladen sind Kinomacher und Kuratoren, Praktiker und Theoretiker, die Ideen und Hoffnungen formulieren, wie das Kino von morgen aussehen kann.

Vorgestellt werden Experimente, die den Kinoraum erweitern und bereichern, so zum Beispiel ein Projekt des Filmmuseums Potsdam, das mit Industriefilmen dorthin reist, wo sie im Land Brandenburg gedreht wurden, um Geschichten von ehemaligen Firmen und deren Produktionsalltag nachzuspüren.

Im feierlichen Rahmen wird erstmals auch der Preis des Kinematheksverbundes auf dem Bundeskongress vergeben. Hier werden Kinos für ihre originellen, sorgfältigen und herausragenden Programme ausgezeichnet.

Freitag, 4.12.

15.30 Uhr
Begrüßung: Prof. Dr. Ursula von Keitz (Direktorin Filmmuseum Potsdam), Andreas Heidenreich (Vorsitzender des Vorstandes Bundesverband kommunale Filmarbeit)

"Der Film im Film. Ein Blick hinter die Kulissen" (Fragment)
R: Friedrich Porges, D 1924, 14‘
An der Welte-Kinoorgel: Peer Kleinschmidt

Eröffnungsvortrag: Volker Schlöndorff (Regisseur)

Anschließend: Podiumsdiskussion "Experiment Kino" mit Stefan Schimek (Zebra-Kino, Konstanz), Ursula von Keitz (Filmmuseum Potsdam), Fabian Tietke (Blog-Betreiber "The Canine Condition", Berlin), Manja Malz (B-Movie, Hamburg), Moderation: Cornelia Klauß (BkF)

19.30 Uhr
16. Kinopreis des Kinematheksverbundes
Preisverleihung durch Dr. Jan Ole Püschel (BKM) mit Filmbeiträgen und anschließendem Empfang. Ausgerichtet von der Deutschen Kinemathek.

Samstag, 5.12.

10.00 Uhr
Vortrag und Diskussion: "Kinomachen: Beruf oder Berufung" mit Thomas Winzberg (ver.di)

11.30 Uhr
Vortrag mit Filmbeispielen: "Mit der Hände Arbeit – Brandenburgs Handwerk und Industrie im Film" mit Dr. Ralf Forster (Filmmuseum Potsdam)

16.00 Uhr
Vortrag: "Die DEFA und die Welt: Beispiele internationaler Einflüsse auf den DEFA-Film" mit Dr. Ralf Schenk (DEFA-Stiftung)

19.00 Uhr
Filmvorführung zur Ausstellung "Gestört Verhindert Zensiert":
"Jahrgang 45"
R: Jürgen Böttcher, D: Rolf Römer, Monika Hildebrand, Paul Eichbaum, DDR 1966, 97‘
Einführung: Felix Pauschinger, Robin Müller (Studierende der Filmuniversität Babelsberg)

21.00 Uhr
43 Characters zeigen Stummfilme, zerlegen sie und setzen sie neu zusammen. Die Zuschauer entscheiden mit. Dietrich Brüggemann (Klavier), Hannes Gwisdek (Beats)
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro

Sonntag, 6.12.

10.00 Uhr
Key Note: "Wer entscheidet, was wir morgen erinnern?" mit Prof. Dr. Chris Wahl (Filmuniversität Babelsberg)

Podiumsdiskussion: "Nachwuchs für das Kino" mit Gudrun Sommer (doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche, Duisburg), Michael Jahn (Vision Kino, Berlin), Chris Wahl (Filmuniversität Babelsberg), Petra Rockenfeller (Kino Lichtburg, Oberhausen), Reiner Hoff (Projektbüro Kinder- und JugendKino, Freiburg i.Br.)
Moderation: Manja Malz (Vorstand BkF)

12.30 Uhr
Videobustour "Filmstadt Potsdam – Das rollende Kino" (begrenzte Platzzahl)

Eine Veranstaltung des Bundesverbandes für kommunale Filmarbeit in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Potsdam. Mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt und des Medienboard Berlin-Brandenburg aus Mitteln des brandenburgischen Ministeriums für Wirtschaft und Energie.

Tagungskarte (inkl. Mittagessen am Samstag)
50 € / Mitglieder und Studierende 35 €
verbindliche Anmeldung bis 18.11. an info@kommunale-kinos.de

Tageskarte Samstag (ohne Mittagessen): 25 €
Karten für Einzelveranstaltungen über die Museumskasse erhältlich

Quelle: www.kommunale-kinos.de