"The Klimperclown", Source: Filmwelt Verleihagentur, DFF, © Radius Films
Helge Schneider

This Week at the Movies: The Klimperclown

Back in 1992, at the age of just 37, Helge Schneider published his autobiography in book form under the charming title "Guten Tach, auf Wiedersehn" ("Good day, goodbye"). To mark his upcoming 70th birthday on 30 August, there is now finally the extraordinary artist's filmic look at his art and his life: "The Klimperclown", created jointly by Schneider and his long-time musical companion Sandro Giampietro, is the authorised audiovisual autobiography and highlights Helge Schneider's spectacular career as a "link between jazz and nonsense". Without fawning talking heads, but instead with a lively mix of archive material, performed sketches, short statements by Schneider and a few live performances ("original recordings alternate with fake ones"), a colourful, highly entertaining and, of course, very informative overall picture of Schneider and his art emerges. Perhaps in the end, one even understands a little better how he manages to tease poetry out of absurdity and absurdity out of poetry in his compositions, films and texts.

Current News

Einmal pro Monat präsentieren DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und epd film ein herausragendes deutschsprachiges Kinowerk mit anschließendem Werkstattgespräch. Am kommenden Donnerstag,  07. August, um 20:15 Uhr ist der Regisseur und Drehbuchautor Tim Ellrich mit seinem neuen Film "Im Haus meiner Eltern" zu Gast im Kino des DFF.

Die Schauspielerin, Sängerin und Entertainerin Gisa Flake wird am 6. Oktober die Verleihung der FIRST STEPS Awards moderieren.  

Die wichtigsten und spannendsten internationalen Dokumentarfilme auf den Bildschirmen zuhause: Die Filmfestivals dokKa Karlsruhe, Kasseler Dokfest, LICHTER Filmfest Frankfurt International, Doxumentale Berlin und DOK.fest München launchen gemeinsam die erste Streamingplattform für herausragende internationale Dokumentarfilme in Deutschland, eine Online-Filmothek mit kuratierten Highlights aus den Festivalprogrammen – Publikumslieblinge, Preisgewinnerfilme, filmische Entdeckungen oder Debütfilme.

Der Vergabeausschuss für die FFF Film- und Fernsehförderung hat gestern zum dritten Mal in diesem Jahr getagt und entschieden, 31 Projekte mit insgesamt rund 5 Mio. Euro zur Förderung zu empfehlen. 

German Films erhielt fünf Filmeinreichungen für den 98. Oscar®-Wettbewerb in der Kategorie "Best International Feature Film". Die Auswahl des deutschen Beitrags zu den Academy Awards® im Jahr 2026 findet durch eine unabhängige Fachjury am 20. + 21. August 2025 in München statt.