Gallery
All Pictures (11)Credits
Director
Screenplay
Director of photography
Editing
Music
Cast
- Georgina Greffie
- Raymond Benion
- Kate Theory
- Mrs. Portico
- Mildred Theory
- Agnes
- Mrs. Gressie
- Mr. Gressie
Production company
Producer
All Credits
Director
Assistant director
Screenplay
Co-author
Director of photography
Set design
Make-up artist
Costume design
Editing
Sound
Sound assistant
Music
Cast
- Georgina Greffie
- Raymond Benion
- Kate Theory
- Mrs. Portico
- Mildred Theory
- Agnes
- Mrs. Gressie
- Mr. Gressie
Production company
Producer
Producer (TV)
Unit production manager
Location manager
Duration:
720 m, 63 min bei 25 b/s
Format:
16mm, 1:1,37
Video/Audio:
Eastmancolor, Ton
Screening:
TV-Erstsendung (DE): 27.04.1975, ARD
Titles
- Originaltitel (FR) Les raisons de Georgina
- Originaltitel (DE) Georginas Gründe
Versions
Original
Duration:
720 m, 63 min bei 25 b/s
Format:
16mm, 1:1,37
Video/Audio:
Eastmancolor, Ton
Screening:
TV-Erstsendung (DE): 27.04.1975, ARD
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Schon bald zieht sich Georgina von ihrem Gatten zurück, als habe die Hochzeit nie stattgefunden. Zusammen mit der alten Mrs. Portico fährt sie nach Italien, um heimlich ihr Kind zur Welt zu bringen, das sie dort einer einfachen Frau überlässt. Weshalb Raymond, der sich strikt an die Abmachung hält, über die Ehe zu schweigen, gar nicht weiß, dass er Vater geworden ist. Erst Jahre später erfährt er rein zufällig nicht nur von diesem Kind, sondern auch davon, dass Georgina, obwohl weiterhin an ihn gebunden, erneut geheiratet hat.
Weil Raymond sich bereits seit geraumer Zeit zu Kate Theory hingezogen fühlt, die sich liebevoll um ihre kranke Schwester Mildred kümmert, unterbreitet er seiner Gattin den Vorschlag, sich so geheim wieder scheiden zu lassen wie sie einst den Bund der Ehe geschlossen haben. Doch Georgina lehnt ab – und Raymund bringt es nicht fertig, die Frau zu heiraten, die er inzwischen lieben gelernt hat...
Die 1880 edierte Erzählung „Georgina’s Resaons“ von Henry James (1843 bis 1916) hat Volker Schlöndorff für die von Claude Chabrol mitproduzierte deutsch-französische TV-Reihe „Nouvelles de Henry James“ auf besondere und dabei besonders aufwendige Weise adaptiert: Zunächst wurde die Original-Vorlage Satz für Satz nachgespielt und erst danach eine Strichfassung erstellt unter Einbeziehung des Drehbuchs von Peter Adler. Wobei Monologe und Gespräche zumeist wortgetreu wiedergegeben und die ausgedehnten Beschreibungen von Henry James als Regieanweisungen umgesetzt worden sind.
Die Ausstattung, reinstes Fin de siècle, von Sven Nykvist opulent ins rechte Licht gerückt mit einem Hauch von Dekadenz und Untergangsstimmung, passt zum Kunstfilm-Charakter, den ein hochkarätiges Ensemble zelebriert. Im Zentrum steht naturgemäß Edith Clever: weder böses Monstrum noch eine Wahnsinnige, sondern eine unausgeglichene, auch triebhafte Frau, deren emanzipiert-selbstbestimmtes Verhalten allzu leicht als Standesdünkel missverstanden werden kann.
Doch Henry James hat 1880 mit „Georgina’s Reasons“ nichts weniger als das dem damaligen gesellschaftlichen Status von Mann und Frau entsprechende Verhalten seiner beiden Protagonisten umgekehrt: Georgina ist männlich-dominant, geistig überlegen, spontaner und entschlussfreudiger als Raymond, der es am Ende nicht ertragen kann, nur Mittel zum Zweck der Selbstbefreiung Georginas gewesen zu sein. Nichts anderes zeigt Volker Schlöndorff in seiner kongenialen Bildschirm-Adaption mit zwei Schauspielern, die ihre langjährige Bühnenerfahrung an der Berliner Schaubühne (Clever) bzw. dem Münchner Residenztheater (Bissmeier) einbringen können. Während „Georginas Gründe“ am 27. April 1975 in der ARD erstausgestrahlt wurde, zog der Pariser Partner Office de Radiodiffusion Télévision Française (O.R.T.F.) erst ein Jahr später am 10. April 1976 nach.
Pitt Herrmann